Easton EA70 Lenker in meiner Kombi möglich?

Schmirgel

...
Registriert
5. August 2003
Reaktionspunkte
26
Ort
Firecreek
Hallo,

mein CC-Projekt nimmt weiter Formen an, auch wenn mein niegelnagelneuer Liberator zum nachschneiden des Innenlagergewindes erstmal bei der Bike-Werkstatt meines Vertrauens (bissel Werbung, weil sie mir schon so oft geholfen haben: www.bike-bahnhof.de ) verweilt. War tatsächlich leicht krumm reingeschnnitten :/

Ansonsten ist meine Teile-Liste komplett und wenn ich nächste Woche wieder im Lande bin, müsste auch alles da sein :) Aber ausgerchnet bei einem Teil, dass ich bereits habe und das eigentlich "gesetzt" galt, habe ich jetzt Zweifel: Easton EA70 Bar.

Er gefällt mit optisch am besten (daher auch eigentlich gesetzt), ist leicht, hat eine mir angenehme Krümmung, war günstig etc.

Jetzt kommen mir nach einer kurzen Recherche aber dann doch Zweifel. Bei mtb-review lese ich neben viel Lob, dass er keine Bar-Ends verträgt bzw. damit zur "noodle" wird... Und wer will schon eine Nudel in den Händen...

http://www.mtbr.com/reviews/Handlebar/product_21839.shtml

Auf der Easton-Page finde ich dagegen nur folgenden Hinweis beim EC70, also der Carbon-Variante (beim EC90 steht ein Barend-Verbot, beim EC70 ein Barend-Gebot, beim EA70 gar nix):

http://www.eastonbike.com/downloadable_files/other_pdf/barends.pdf

Barends will ich aber eigentlich auf jeden Fall fahren. Zwar wahrscheinlich nur die "Minis" von Post Moderne - aber dennoch...

Nächster Zweifel. Da der EA70-Forged-Vorbau nicht auftreibbar ist (nur der alte, schwere mit 0° oder 10°), ist meine Vorbau-Wahl auf den Syntace-F99 gefallen. So weit so gut. Hier lässt sich Easton aber generell nicht sehr freundlich über die 4-Punkt-Vorbauten aus:

http://www.eastonbike.com/downloadable_files/r&d_files/R&D-06-2Bolts.pdf

Wat nu? Gehe ich sowohl auf der einen wie auf der anderen Seite ein zu hohes Risiko ein? Ein Rennfloh bin ich mit schwankenden 75-80 kg (gerade eher 80 :( ) auch nicht gerade...

So ein Lenker ist ja verlustfrei beim großen E wieder abstoßbar...

Was wären Alternativen? Der EA50, weil stabiler? Der Syntace Duraflite Alu (aber hier bin ich mit der 9° Kröpfung noch etwas unentschieden. Ich habe Rahmen/Oberrohr+Vorbau exakt auf meine Maße abgestimmt. Ich müsste das "erfahren)? Ritchey will ich nicht - ist mein erstes Ritchey-freies Radl ;)

Fährt überhaupt jemand den EA70?

lg, andré
 
Hi,

fahre auch den EA70.

Habe ein Paar Barends von Pazzaz dran und keinerlei Probleme. Lenkerstopfen
in die Enden, Barends drauf und mit Gefühl festschrauben. Hält bei mir ohne
Probleme.

Habe gerade auch noch mal in der Easton-Info nachgeschaut. Da steht nur
der EC90 drin, den man nicht mit Barends kombinieren darf. Ansonsten haben
die nur ein paar spezielle Wünsche an die Art und Form der Barends.

Zum Thema Vorbau-Lenker-Kombi kann ich nur berichten, daß es mit meinem
WCS-Teil, auch 4 Schrauben, ebenfalls wunderbar fuktioniert. Ob es sich jetzt zum F99 großartig unterscheidet, weiß ich allerdings nicht.

Und ich wiege ein paar kg mehr.

:cool:

Übrigens kann ich auch keinen großartigen Flex spüren, wie einigen da bei
mtbr.com geschrieben haben.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß

Marc
 
Hi Marc,

danke, das hilft mir ja schon weiter. Ein paar Anmerkungen/Fragen:

1. Was für Lenkerstopfen hast du genommen?

2. Ich habe bei Easton auch nur das Verbot beim EC90 gefunden, beim EC70 steht eine Empfehlung bei, beim EA70 gar nichts. Die Jungs von MTB-Review schreiben aber was von einem Verbot im Manual. Allerdings weiß man bei denen auch nie, woran man ist. Tw. sind das ja sehr alte Beiträge, tw. habe ich da auch einfach das Gefühl, dass die die Modelle durcheinanderwürfeln. Und schlussendlich sind es halt sehr subjektiv gefärbte Meldungen... Ich habe da bei einigen Teilen auch schon die wildesten Dinge gelesen. Was unter den Amis alles zusammenbricht ist manchmal schwer zu glauben :D

3. Zwischen WSC und F99 dürfte Klemmtechnisch kein großer Unterschied bestehen. Ich denke, auch von der Stabilität tun die sich trotz des leichten Gewichtvorteils des F99 nichts. Übrigens habe ich jetzt endlich auch den neuen EA70-Stern gefunden: Für aber doch ziemlich heftige 85 Euro bei hibike. Bei vielen Teilen habe ich nicht nur auf Gewicht+Stabilität sondern auch auf Schönheit und Preis Wert gelegt :D Quadratur des Kreises... Wobei der F99 natürlich super leicht, stabil, optisch passend und günstig ist. Schafft also die Anforderung mit Bravour ;) Auch wenn ich für die nettere Optik des EA70 die 50 Gramm Mehrgewicht in Kauf genommen hätte...

lg, as
 
Hab jetzt nicht alles gelesen....

Lenker EA70 bin ich mit tune Vorbau, tune Hörnchen und stinknormalen Plaste Lenkerstopfen ohne Probs gefahren, hatte sorgar mehrere Stürze. Wie das bei der VierSchrauben Klemmung ausschaut kann ich dir leider nicht sagen.
 
Schmirgel schrieb:
Nächster Zweifel. Da der EA70-Forged-Vorbau nicht auftreibbar ist (nur der alte, schwere mit 0° oder 10°), ist meine Vorbau-Wahl auf den Syntace-F99 gefallen. So weit so gut. Hier lässt sich Easton aber generell nicht sehr freundlich über die 4-Punkt-Vorbauten aus:
Am Syntace-Stand in Willingen hat man mir mal erklärtr, daß die Dauerhaltbarkeit eines Lenkers bei Vorbauten mit 4 Befestigungs-
schrauben deutlich (ich glaube es waren 50%) geringer ist.
Das liegt am "Steifigkeitssprung" am Ende der Klemmung, so
eine Art Kerbwirkung. Haltbarer ist es wenn die Klemmung am Ende
weich ausläuft.
Wenn der Lenker darauf ausgelegt ist, hält er trotzdem lange genug.

Grüße
Thomas
 
@ schmirgel

als Endstopfen habe ich ganz normale Plastikendstopfen drin.
Ich meine, die wären sogar dabei gewesen.

Wegen Barends: Von einem Verbot steht nur etwas für den EC90 drin.
Alle anderen sollten somit freigegeben sein.

Es kann gut sein, daß es in den USA auf Grund des doch ziemlich strengen
Produkthaftungsgesetz etwas anders aussieht, was die Auflagen im
Manuel angeht.

Gruß

Marc
 
Vorsicht, 4-Schraubklemmung ist nicht gleich 4-Schraubklemmung!

Der WCS hat eine Platte, die mit 4 Schrauben geklemmt wird (so, wie viele andere Vorbauten auch, zB auch Extralite).
Der Syntace hat 2 einzelne Stege, die mit je 2 Schrauben fixiert werden. Die führt dazu, dass sich am Lenker erhebliche Stresspunkte bilden. Der Lenker muss (okay, sollte) desshalb verstärkt und entsprechend vom Hersteller für sowas freigegeben sein!
Sagt sogar Syntace selbst, wie weiter oben schon zu lesen ist.
Ob der Easton freigegeben ist weiss ich aber leider nicht.
 
Bei meinem WCS-Vorbau habe ich keine Platte, sondern eigentlich auch nur
diese 2 Stege, die allerdings oben und unten nochmals verbunden sind.

Sieht also eher aus wie ein Viereck, daß an den Eckpunkten geschraubt wird.

Dürfte also von der Klemmung her ähnlich sein wie der F99.

Werde mal die Stelle besonders beobachten.
 
Vielleicht bin ich auch nur etwas begriffsstutzig.

Aber wo soll der Unterschied sein, bei dem WCS läuft die
eigentliche Klemmung am Lenker auch nur über die 2 Stege.
:confused:

Ob die jetzt oben und unten noch verbunden sind, sollte
da egal sein.
 
konaman schrieb:
Vielleicht bin ich auch nur etwas begriffsstutzig.

Aber wo soll der Unterschied sein, bei dem WCS läuft die
eigentliche Klemmung am Lenker auch nur über die 2 Stege.
:confused:

Ob die jetzt oben und unten noch verbunden sind, sollte
da egal sein.

1. Gibt´s den WCS in ner älteren Version mit "Platte" und in ner neueren Version mit 2 Stegen.(Dies nur um etwas Klarheit zu schaffen)
2. Macht das beim WCS sicher kaum einen Unterschied gegenüber dem F99, also von der Klemmwirkung auf den Lenker.
3. Die Stege sind hoffentlich oben und unten IMMER verbunden, nur der linke und der rechte vielleicht getrennt...

Anders ist halt die Klemmwirkung wenn man eine Platte hat die nur von jeweils einer Schraube oben und unten geklemmt wird. Da ist die Kerbwirkung außen am Übergang zum Lenker nicht so heftig, da die Platte etwas (in Lenkrichtung "mitflexen" kann.

Gruß Peter
 
Zurück