Eclipse Tubless, jemand probiert?

Registriert
1. Oktober 2001
Reaktionspunkte
52
Ort
Basel,Schweiz
Hallo

Hat schon Jemand praktische Erfahrung mit diesem System gemacht?

Würde mich interessieren.

Gewicht?
Montage?
Dichtigkeit?etc.

Als Alternative gibts Noch Stans tubeless systen aus den USA.

Stefan
 
gibts gerade paralell einen ähnlichen thread. den vertrieb für deutschland hat jetzt tune übernommen. die habe ich angemailt und die antwort war, daß sie selber noch keine infos haben und wenn, dann diese über die "einschlägigen magazine" verbreiten werden.

man kann die sets in irgendwelchen online-shops kaufen, aber nur über umständliche vorauszahlung etc.! das werde ich nicht machen!

also warten! ist aber eine interessante geschichte!
 
@kramerolli

Das Set gibts bei diversen Onlineshops.Ich glaube es kommt aus der Schweiz.
Preise etc sind mir bekannt.

Auch den anderen tread habe ich gefunden,war aber nichts konkretes über Funktion etc.

Hat das wirklich noch niemand ausprobiert?


Stefan

Ps:Natürlich soll das Tubeless heissen.Ein Schreibfehler im Betreff,peinlich!
 
yeah, ich habe es!

deutschland-vertrieb läuft über tune. mein dealer hat es bestellt und es war innerhalb von einer woche da (bei tune kaum zu glauben :D ).

ein anderer kunde hat es bereits gefahren und soll begeistert sein.

ich werde es diese woche montieren und am sonntag mal in den wald ausführen ;)

dann werde ich berichten!
 
Bin gespannt! Schreibe dann bitte mal alles, worauf man achten muß, was der Spaß so kostet, wiegt....
Braucht man dafür eigentlich Tubelessreifen, oder werden die normalen abgedichtet? (sowas gabs auch mal)

Danke, Jakob
 
soweit schon die ersten antworten:

37,50 euro pro laufrad

je nach einfüllmenge der latex-milch (einmal-abdichtung oder "mitfahrendes" reparatur-reservoir zw. 80-140 gr.)

du kannst mittels des strips normale laufräder und normale mäntel abdichten und fahren oder auf ust-laufräder normale mäntel ohne schlauch fahren.

werde weiter berichten!
 
ääähhh isch nur Bannhofff verstehn


So also es gibt ein Slime "Latex-Milch" und wie bekomm ich die in mein Mantel den ich auf meiner normalen Felge hab und wie pump ich den auf?????
Ventil dabei oder muss ich ein UST Ventil nehmen?
Und wie ist die Pannensicherheit, wäre ja genial ein Tublesssystem das auch noch leicht ist und funktioniert.

Aber erlichgesagt glaube ich nicht das es was kann, die Flanken eines Tublessreifens sind viel dicken, da er sonst bei niedrigem Luftdruck(was ja der Sinn von Tubeless ist) "umknickt", vorallem in Kurven.
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mir also das Kit kaufen, mit dem ich Felge und normalen Reifen abdichte und damit solange fahren, bis der Reifen runter ist. Wenn ich dann das Zeug nicht nochmal kaufen will, um den nächsten Reifen zu dichten, kann ich aber auch Tubeless Reifen auf diese gedichtete Felge aufziehen?
 
dat is ma ne schwierige frage...

ich denke, daß das eher nicht funktioniert. du dichtest zwar den felgenboden ab, aber bei dem normalen laufradsatz hast du dann nicht so eine gut abdichtende lippe an der felge (übergang zum reifen) wie bei ust. da könnte luft entweichen.

das experiment ist mit das geld wert, ich werde jetzt zum dealer fahren und die dinger abholen. spätestens morgen möchte ich die montage vornehmen. bis dahin muß ich allerdings meine noch relativ neuen explorer supersonic in der badewanne porentief reinigen, damit die milch auch hält. da ist wohl schubben angesagt :o
 
Auf der Homepage/Pdf-Datei werden ja verschiedene Kits beschrieben und da ist auch eins dabei für normale Felgen in Verbindung mit UST-Reifen.
Am besten ich frage da mal direkt nach.
 
Ach ich seh mich schon nach ein 3km im Wald stehen.

Defeniere mal bitte einer Leichtbaureifen.

Da steht nämlich KEINE LEICHTBAUREIFEN.
 
das haben die wahrscheinlich aus den usa mitgebracht: haftungsausschluß !!!

gibt es bei vielen anderen produkten auch (rahmen, laufräder, bremsen etc.) bei gewichtsüberschreitung, nicht fachgerechter montage !!! (wer will das wie überprüfen???) oder unsachgerechter handhabung/nutzung (z.b. marta-disc auf alpencross? - keine garantie von magura!), sprünge mit dem mtb (kann 30 cm sein, kann aber aber auch 3 m sein :D ).

aber du hast recht, das wird man ausprobieren müssen...
 
so, montage gestern nacht erfolgt.

ging besser als erwartet, man muß aber sorgfältig arbeiten. erstaunlich fand ich, daß man die reifen schon etwas aufpumpen kann, obwohl die milch noch gar nicht drin war. alleine der strip, der in die felge geklebt wird, dichtet schon gut ab.

nachdem die milch dann drin ist, muß man schnell auf ca. 4 bar aufpumpen und dann kommt der effekt, den man von den ust-systemen kennt: es ploppt mehrmals richtig laut, wenn der reifen richtig in position gepreßt wird. danach eine kurze strecke fahren (50 m) und dann 24 std. stehen lassen.

zum gewicht: der strip wiegt 49 gr., das ventil mit schraubsicherung 8 gr. und die milch (da kann man mehr oder weniger einfüllen, ich habe die flasche je laufrad nicht ganz aufgebraucht) ca. 70 gr. = zusammen also ca. 127 gr.

jetzt folgt am wochenende der praxistest. ich habe übrigens conti explorer supersonic montiert.
 
ab nach vorne mit dem thread :D

gestern meine ersten 50 km mit dem tubeless-kit von eclipse. fazit: alles tutto bene!

nach der erfolgreichen montage waren die reifen auch dicht, nach zwei tagen war die luft komplett raus. also wieder aufgepumpt. am nächsten tag: luft wieder raus! sollte ich mein geld in "müll" investiert haben?

da ich nicht die ganze flasche latexmilch je reifen verbraucht hatte, habe ich die restl. 20 ml je reifen nachgefüllt und bin eine runde um den block gefahren. und siehe da, am sonntag war die luft noch immer drauf - also alles wunderbar.

habe den druck auf 2,5 bar abgesenkt und ab die katz`.....

der boden war tief und es lag auch noch viel angetauter schnee, insofern ist eine beurteilung des (subjektiven) rollwiderstandes nicht wirklich möglich. aber im kopf ist es einfach ein gutes gefühl, daß man keinen schlauch mehr hat, der platzen kann. ich fühle mich wohl mit dem system.

werde mir jetzt nochmal zwei flaschen latexmilch bestellen und dann mal schauen, was die zukunft so bringt.

gewicht: strip 49 gr., latexmilch jetzt ca. 90 gr. + ventil 8 gr. = 147 gr. je laufrad.
 
Original geschrieben von kramerolli
ab nach vorne mit dem thread :D

gestern meine ersten 50 km mit dem tubeless-kit von eclipse. fazit: alles tutto bene!

nach der erfolgreichen montage waren die reifen auch dicht, nach zwei tagen war die luft komplett raus. also wieder aufgepumpt. am nächsten tag: luft wieder raus! sollte ich mein geld in "müll" investiert haben?

da ich nicht die ganze flasche latexmilch je reifen verbraucht hatte, habe ich die restl. 20 ml je reifen nachgefüllt und bin eine runde um den block gefahren. und siehe da, am sonntag war die luft noch immer drauf - also alles wunderbar.

habe den druck auf 2,5 bar abgesenkt und ab die katz`.....

der boden war tief und es lag auch noch viel angetauter schnee, insofern ist eine beurteilung des (subjektiven) rollwiderstandes nicht wirklich möglich. aber im kopf ist es einfach ein gutes gefühl, daß man keinen schlauch mehr hat, der platzen kann. ich fühle mich wohl mit dem system.

werde mir jetzt nochmal zwei flaschen latexmilch bestellen und dann mal schauen, was die zukunft so bringt.

gewicht: strip 49 gr., latexmilch jetzt ca. 90 gr. + ventil 8 gr. = 147 gr. je laufrad.

das ist ungefähr das was ein ust reifen mehr wiegt, allerdings hat dieser die dickeren flanken als plus.
dieses system kann man dann wiederum mit leichteren felgen fahren und ca 100g sparen.
 
@spooky fish

man spart mehr! hier eine grobe aufstellung der mehrgewichte:


system: ust eclipse "normal"

felgen +110 gr. +/- 0 +/- 0
(incl. spezieller nippel etc.)
latexschlauch +/- 0 +/- 0 +140 gr.
felgenband +/- 0 +/- 0 +10 gr.
reifen 2.1 +250 gr. +/- 0 +/- 0
eclipse-system +/- 0 +150 gr. +/- 0

total: +360 gr. +150 gr. +150 gr.

hieraus die differenz und das ganze x 2 für einen laufradsatz ergeben dann ca. 420 gr. mehrgewicht an der ROTIERENDEN masse!!! ich gehe hier von meinem relevaten einsatzgebiet marathon und schnelle touren aus. und wenn dann dochmal was passiert, dann ich einfach latex nachfüllen oder einen schlauch einziehen....

annahme: 2.1er reifen mit vollwertigem stollenprofil! hier liegt (noch) der größte nachteil der ust-reifen, da die reifen alle mind. 700 gr. und teilweise deutlich mehr wiegen! die ust-felgen wiegen ebenfalls ca. 100-120 gr. mehr, auch aufgrund der speziellen nippelaufnahmen!

für freerider etc. mit anderen ansprüchen sieht das natürlich schon wieder ganz anders aus...
 
Original geschrieben von kramerolli
nach der erfolgreichen montage waren die reifen auch dicht, nach zwei tagen war die luft komplett raus. also wieder aufgepumpt. am nächsten tag: luft wieder raus! sollte ich mein geld in "müll" investiert haben?

Ich habe mir auf deren Homepage mal das Video angesehen. Bist du direkt nach dem Einfüllen und Aufpumpen losgefahren?
Der Mechaniker da hat sich nämlich erstmal das Rad mit der Milch drin genommen, es in Drehung versetzt und dann in alle Richtungen gekippt, damit die Suppe nicht nur an die Lauffläche kommt, sondern auch an die Flanken.

Mich schreckt das Gewicht der ganzen Tubelesssachen irgendwie noch ab (mein Rad ist so schon schwer genug). Und leichter als ein anständiger Schlauch gehts momentan eben noch nicht. Aber wenn Tubelessreifen in vernünftigen Dimensionierungen (2,3") mal unter 700g kommen, dann werde ich mir meine Felgen abdichten und die aufziehen.
 
na klar habe ich erst mal die milch schön verteilt, bin 100 m gefahren und habe es dann stehengelassen. wahrscheinlich war es einfach zu wenig milch beim ersten versuch.

klar ist auch, daß bei diesem system keine gewichtsersparnis rauskommt, aber dafür ist es (hoffentlich?!) sicherer!
 
grammfuchser sollten sich das alte stans-set besorgen (der schweizer-vertrieb führt - glaub ich - die einzelteile vom alten set noch) oder passende materialien zum nachbasteln finden. da kommt man gut und gern unter 100g pro laufrad...
 
Ich bin das Eclipse System ohne Milch mit enem Tubelessreifen gefahren, 10 Tage war er absolut dicht, besser als mit einer UST Felge, danach allerdings nach Fahrten in sehr grobem Gelaende mit vielen Dornen hatte ich langsamen Luftverlust. Mit der Milch wuerde das wohl auch nicht passieren...
Gruss
Dani
 
Zurück