Habe jetzt mein 400T (zusätzlich Swiss-Topo V2 auf DVD, auf Micro-SD geladen und denCity-Navigator, nur auf Micro-SD) einige male beim Fahren, beim Wandern und im Auto eingesetzt.
Kleinere Problemchen sind schon aufgetaucht (die Textdatei beim Autorouting ist ja wirklich ein schlechter Witz - bei jeder Rastatätte sagt das Teil man soll bei der Brücke weiterfarhen?) und das Gerät hat sich bereits mehrmals einfach aufgehängt (nur noch Akku entfernen hat geholfen, unschön beim Autofahren wenn das Ding eigentlich am Stromkabel hängt

)
Was ich mittlerweile (und das bei wenig Einsatz) bereits ganz schlecht finde ist die Micro-SD. Das gefummel um das Mini-Teil rauszubekommen ist einfach nervig, meine Idee je nach Einsatz einfach kurz mal die SD-Karte zu wechslen bleibt wohl eine Idee. Idealerweise müsste man die Topo-Karte und den Navigator wohl auf eine SD-Karte (oder gar ins Gerät selber?) laden, dann stellt sich allenfalls die Frage wie man die jeweilge Karte noch anwählen muss. Nebenbei: die Topo Schweiz ist routingfähig und wirklich gut, auch wenn natürlich allerneuste Infos (z.B. Westumfahrung Zürich) noch nicht drauf sind. Zum Biken jedenfalls genial, da sind selbst kleine Tracks verzeichnet.
Das Display ist so eine Sache. Mal wirklich gut abzulesen, mal selbst bei voller Hintergrundbeleuchtung kaum lesbar - je nach Umgebungslicht. Musste beim Biken auch schon anhalten und das Ding abmontieren um überhaupt was zu sehen, zudem ist der Bildschirm sehr schnell voller Fingerabdrücke welche die Lesbarkeit auch nicht verbessern (kommt allerdings auch davon, dass ich die Bildschirmanzeige auf 15 Sekunden eingestellt habe und bei "unbekannten" Routen immer wieder drauf drücken muss, damit der Bildschirm was anzeigt). Laufzeit war bisher in dieser Einstelung problemlos, bin allerdings eben auch nur wenig gefahren.
Was im Gegensatz zu meinen anderen GPS (vorwiegend im Motorrad-Einsatz) hingegen geniial ist, ist die Ladezeit für Karten und Routen (innert Sekunden, die alten
Garmin-Speicherkarten brauchen dafür ne halbe Ewigkeit) und natürlich die schier unbegrenzte Speicherkapazität. Die Grösse des Gerätes ist ebenfalls ideal, das Gewicht fürs Wandern absolut problemlos.
Was noch nicht optimal ist, sind die Grundeinstellungen, da muss ich immer von der Kartenanzeige weg um beispielsweise zum Tripcomputer zu kommen. Allerdings sollten sich diverse Angaben auch direkt auf der Kartenseite (oberste Zeilen) noch einblenden lassen. Ebenfalls ist die Grössenanzeige (kleiner/Grösser) weniger optimal als bei meinen anderen GPS, die haben aber schon von der Bildschirmgrösse her einen Vorteil (dafür schlechtere Auflösung und nur S/W). Für die Übersicht ist selbst das Oregon nicht zu gebrauchen, wer oft im Gelände unterwegs ist, sollte tunlichst noch eine verünftige Karte mit dabei haben.
Ob das Gerät nun optimal ist oder nicht, kann ich so nicht beurteilen. Vom Preis, der Speichermöglichkeiten und vom hübschen Bildschirm (wenn man ihn denn lesen kann) her ist das Gerät sicherlich eine Investition wert. Auf meiner Grundkarte (da war nebenbei auch die Schweiz drauf) sind schon sehr viele Informationen drauf, allerdings natürlich nicht so detailliert wie auf der Topo-Karte und mit kleinen Absprichen gegenüber dem City-Navigator. Mir gefällt insbesondere das vernünftige Volumen (das 60er fand ich halt doch etwas zu lang, zudem ist der Bildschirm noch kleiner) und dass beim 400er für gelegentliche Ausflüge abseits heimischer Gefilde schon eine recht gute Grundkarte vom restlichen Europa drauf ist. Wirklich schade, dass das Ding nicht routingfähig ist, dann könnte man sich den City-Navigator gleich sparen (ich brauch mittlerweile in der Schweiz nur noch die Topo-Karte mit Routing-Funktion).
Als Akku verwende ich 2'500er, die waren bisher immer im Gerät eingelegt und sind (noch) nicht durch hohen Spannungsabbau bei wenig Gebrauch aufgefallen.
Der Bike-Halter (Original von
Garmin, ist sogar richtig bezahlbar) hat sich für den "normalen" Einsatz bewährt, für Hardcore-Downhiller müsste man das GPS aber zumindest noch mit einem zusätzlichen Bändel sichern (wird bei
Garmin bekanntlich immer noch nicht mitgeliefert), da der Kunststroff bei starker Belastung (z.B. Stürzen) wohl brechen kann bzw. die Schine (wird nur hinten ins Gerät eingeschoben) nicht für härtere Belastungen ausgelegt ist. Die Autohalterung hat bei mir nicht funktioniert, der Klebefuss (wolte das Ding vorne auf Armaturenbrett kleben) hält bei meinem Focus nicht. Bleibt nur, das Teil mit dem Saugfuss vor den Rückspiegel zu kleben (dann nervt das Kabel) oder aber ganz unten an die Frontscheibe (dann rutscht das Kabel aber bei jeder Kurve auf dem Armaturenbrett hin und her). Na ja, als reines Auto-Navi ist das Ding ja auch nicht gedacht, für gelegentlichen Gebrauch ist das noch zu vertreten.
Wer nicht ganz Europa braucht, ist vermultich mit dem 300er und der Topo-DVD besser beraten als mit dem 400er, den Einsatzzweck vom City-Navigator ist mir im Moment noch etwas unklar (ev. Routing im Ausland, aber da bin ich selten). Und wie gesagt: ich würde eher von den SD-Versionen abraten und die DVD-Versionen kaufen welche man dann auf eine Speicherkarte speichern kann, auch wenn die Karten wegen Registraturpflicht leider nur auf zwei Geräte zugelassen werden können.
Marc