Eggbeaterumbau von Gleitlager auf Nadelhülse

Registriert
1. Februar 2007
Reaktionspunkte
142
Ort
Zürich
Hallo zusammen

Ich habe heute das Rebuiltkit an meinen Eggbeater Ti verbaut. Dabei habe ich mir überlegt, wie man die absolut sinnfreien und wenig haltbaren Gleitlager auf der Innenseite ersetzen könnte.

Eine Nadelhülse ohne Innenring mit einem Aussendurchmesser von 12mm und einem Innendurchmesser von 8mm und einer Länge von 10mm würde passen, wenn man den 10mm Lagersitz auf der Achse auf 8mm abdreht und zwischen den Spitzen rundschleift.

Das Lager gibt es mit diesen Abmessenungen, sogar einseitig mit Gummilippe gegen aussen. (Das wäre dann sozusagen doppelte Abdichtung) Das Lager kann eine dynamische radiale Belastung von etwa 2700N aufnehmen.

Die Welle müsste man halt nach dem rundschleifen noch Randschichthärten wegen dem fehlenden Innenring, doch vielleicht geht es auch ohne.

Hat jemand sowas schon mal gemacht? Und was meint ihr ist es technisch umsetzbar? Gibt es sonst noch irgend welche Probleme die es zu lösen gilt?

Gruss Sportec
 
Die Idee find ich spitze! Aber was meinst du genau mit "zwischen den Spitzen rundschleifen."?
Ich würde erstmal komplette Achsen aus Edelstahl drehen, da kannst du die Lager dann auch genau einpassen. Wenn dann was nicht passt, kann man immernoch verbessern und hat nicht die schöne Titan Achse verdeppert.
Wenn du das allerdings machst, schau vorher nach, ob du den passenden Gewindeschneider hast. Ich hatte mir mal Achsen drehen wollen, in der Werkstatt war das passende Linksgewinde aber nicht vorhanden. Gewindesteigung weiß ich grad nicht mehr, musste selbst nachmessen.
 
Die Idee find ich spitze! Aber was meinst du genau mit "zwischen den Spitzen rundschleifen."?
Ich würde erstmal komplette Achsen aus Edelstahl drehen, da kannst du die Lager dann auch genau einpassen. Wenn dann was nicht passt, kann man immernoch verbessern und hat nicht die schöne Titan Achse verdeppert.
Wenn du das allerdings machst, schau vorher nach, ob du den passenden Gewindeschneider hast. Ich hatte mir mal Achsen drehen wollen, in der Werkstatt war das passende Linksgewinde aber nicht vorhanden. Gewindesteigung weiß ich grad nicht mehr, musste selbst nachmessen.

Ich habe eh nur die Stahlachsen. Aber ein zusätzliches Paar zu drehen wäre natürlich noch besser, dann kann ich sie gleich noch 6mm kürzer machen. Wenn ich welche drehe, dann sowiso auf ner CNC und da kann ich Gewinde mit dem Stahl schneiden, rechts oder links, da brauch ich keinen speziellen Gewindeschneider.

Mit zwischen den Spitzen schleifen ist gemaint, dass man die Achse zwischen zwei Spitzen einspannt (es hat auf beiden Seiten der Achse eine Zentrumsbohrung. So kann der Rundlauf eingehalten werden. Ist aber eigentlich gar nicht erwähnenswert, da sich mein Schleifer mit dem Problem rumschlagen muss.
 
Machen den dort Nadellager überhaupt Sinn ? ich mein doch das sie sehr viel Pflegeaufwendiger sind, nicht so lange halten, sich nicht selbst schmieren im Gegensatz zu Gleitlagern aber ich lass mich gern eines besseren belehren.
 
die achse ist schon von der belastung ausgereizt. sie auf 8 mm abdrehen erzeugt am übergang zum großen durchmesser eine sollbruchstelle.
die nadellager brauchen eine harte gegenlauffläche und eine durchbiegung der achse mögen sie auch nicht.
wenn der dichtring noch unbeschädigt ist reicht es nur die lagerbuchse zu tauschen.
siehe igus.de iglidur w300 bestellnr. wsm-1012-10. ab 25 stück wird es günstig.
das 628/6 rillenkugellager ist auch kein problem, aber mit dem 14 mm dichtring schaut es schlecht aus.
mfg
 
Zurück