'n Abend Bastlerinnen und Bastler,
ich suche Kontakte und/oder Hilfestellung, um einen Nabenkörper selbst herzustellen. Sämtliche Innereien sind vorhanden; diese stammen aus einer DT Swiss 240 (OLD 130 mm Rennradversion für Felgenbremse).
Hintergrund ist, dass es bei eBay derzeit recht günstig OEM-Bausätze zu kaufen gibt. Diese enthalten einen Nabenkörper, der keinerlei Flansche hat und anscheinend dazu bestimmt ist, eingeklebt oder einlaminiert zu werden (komplette Oberfläche ist gerändelt). Ursprünglich ging es mir nur um den Erwerb günstiger Ersatzteile, nun aber frage ich mich, ob man nicht einen Nabenkörper selbst fabrizieren könnte.
Ich freue mich über Erfahrungen, Kontakte oder Hilfestellung – die Sinnhaftigkeit oder Wirtschaftlichkeit mag ich aber nicht diskutieren. Es handelt sich um Liebhaberei.
Im Erfolgsfall kommt als Ergebnis eine Hinterradnabe heraus, die in irgendeinem Punkt besser ist als eine serienmäßige DT Swiss 240 – z.B. unkonventionelle Lochzahl, oder nicht erhältliche Oberfläche.
Theoretisch wäre wohl eine Einlaminierung des flanschlosen Nabenkörpers in eine Carbonhülse denkbar, aber die Ausformung der Speichenflansche würde bestimmt schwierig. Daher ist wohl eine Herstellung aus Aluminium realistischer. Als fertigungstechnische Herausforderungen sehe ich die erforderliche Präzision im Bereich der Lagersitze sowie die Herstellung des Gewindes für den innenverzahnten Ring (vorbehaltlich genauer Messing 34 mm mit 1 mm pro Windung).
Konkrete Fragen wären:
(a) Hat jemand so etwas bereits gemacht? (Gerne Links – ich habe nicht alle 1000 Seiten der Selbstbaufreds durchforsten können ...)
(b) Welches Ausgangsmaterial ist sinnvoll in puncto Dauerhaltbarkeit und Bearbeitbarkeit?
(c) Irgendwelche Vorschläge zur Flanschgeometrie? (Mir schwebt eine 24 Loch Version für 2:1 Einspeichung mit gekröpften Speichen vor, den linken Flansch würde ich gerne in geringerem Durchmesser als Original ausführen.)
(d) Welche Spezifikation macht für die Nabenflansche Sinn (Neigung, Materialstärke unten/oben)? (Für die innere Form habe ich ja den Nabenkörper ohne Flansche als Muster.)
(e) Hat jemand Kontakte zu einem Dreher, der den Nabenkörper fertigen könnte (gegen Entgelt)?
Um die Oberflächenbearbeitung und eine Anodisierung könnte ich mich selbst kümmern, von zerspanender Bearbeitung habe ich aber nicht viel Ahnung.
Danke für sachdienliche Hinweise & Gruß,
ede
P.S.: Fotos vom Nabenkörper folgen in Kürze.
ich suche Kontakte und/oder Hilfestellung, um einen Nabenkörper selbst herzustellen. Sämtliche Innereien sind vorhanden; diese stammen aus einer DT Swiss 240 (OLD 130 mm Rennradversion für Felgenbremse).
Hintergrund ist, dass es bei eBay derzeit recht günstig OEM-Bausätze zu kaufen gibt. Diese enthalten einen Nabenkörper, der keinerlei Flansche hat und anscheinend dazu bestimmt ist, eingeklebt oder einlaminiert zu werden (komplette Oberfläche ist gerändelt). Ursprünglich ging es mir nur um den Erwerb günstiger Ersatzteile, nun aber frage ich mich, ob man nicht einen Nabenkörper selbst fabrizieren könnte.
Ich freue mich über Erfahrungen, Kontakte oder Hilfestellung – die Sinnhaftigkeit oder Wirtschaftlichkeit mag ich aber nicht diskutieren. Es handelt sich um Liebhaberei.
Im Erfolgsfall kommt als Ergebnis eine Hinterradnabe heraus, die in irgendeinem Punkt besser ist als eine serienmäßige DT Swiss 240 – z.B. unkonventionelle Lochzahl, oder nicht erhältliche Oberfläche.
Theoretisch wäre wohl eine Einlaminierung des flanschlosen Nabenkörpers in eine Carbonhülse denkbar, aber die Ausformung der Speichenflansche würde bestimmt schwierig. Daher ist wohl eine Herstellung aus Aluminium realistischer. Als fertigungstechnische Herausforderungen sehe ich die erforderliche Präzision im Bereich der Lagersitze sowie die Herstellung des Gewindes für den innenverzahnten Ring (vorbehaltlich genauer Messing 34 mm mit 1 mm pro Windung).
Konkrete Fragen wären:
(a) Hat jemand so etwas bereits gemacht? (Gerne Links – ich habe nicht alle 1000 Seiten der Selbstbaufreds durchforsten können ...)
(b) Welches Ausgangsmaterial ist sinnvoll in puncto Dauerhaltbarkeit und Bearbeitbarkeit?
(c) Irgendwelche Vorschläge zur Flanschgeometrie? (Mir schwebt eine 24 Loch Version für 2:1 Einspeichung mit gekröpften Speichen vor, den linken Flansch würde ich gerne in geringerem Durchmesser als Original ausführen.)
(d) Welche Spezifikation macht für die Nabenflansche Sinn (Neigung, Materialstärke unten/oben)? (Für die innere Form habe ich ja den Nabenkörper ohne Flansche als Muster.)
(e) Hat jemand Kontakte zu einem Dreher, der den Nabenkörper fertigen könnte (gegen Entgelt)?
Um die Oberflächenbearbeitung und eine Anodisierung könnte ich mich selbst kümmern, von zerspanender Bearbeitung habe ich aber nicht viel Ahnung.
Danke für sachdienliche Hinweise & Gruß,
ede
P.S.: Fotos vom Nabenkörper folgen in Kürze.