Ein Bremshebel - Zwei Bremssättel

Mad-Line

Ex- Al Kocher
Registriert
13. Juni 2002
Reaktionspunkte
78
Ort
Niedersachsen
Moin,
evtl kann mir einer einen Tipp geben ich kann es nicht finden.

Ich habe einen Bekannten der hat sich 4 Finger abgequetscht für den brauche ich eine Bremsanlage die sich mit einem Hebel bedienen lässt. Ein Hebel muss zwei Bremssättel bedienen können.

Ich hab so was mal bei den Liegerädern gesehen. Weiß da einer was?
 
Wenn auch mechanische Bremsen in Betracht kommen (BB7 und Konsorten...)
http://www.mainvelo.de/teile-zubehoer/bremsteile/bremsteile.htm


doppelzugbremshebel-pp.jpg
 

Anhänge

  • doppelzugbremshebel-pp.jpg
    doppelzugbremshebel-pp.jpg
    6,9 KB · Aufrufe: 617
Nachtrag: Mit dem Trickstuff Doppelmoppel ließe sich bestimmt auch was improvisieren...
 
Über den Hebel mit doppelten Bowdenzug kann der Doppelmoppel aktuiert werden und dann auf beide Hydrauliknehmerkolben wirken... Das ganze - mit bissigen Bremsbelägen vorn und eher lahmen Belägen hinten - sollte gehen.
 
Das stimmt natürlich - an diese Konstellation hab ich zugegebenermaßen noch gar nicht gedacht. Also ja - so kann das funktionieren. Aber auch hier gilt: Der Doppelmoppel funktioniert nur mit unseren hochflexiblen Bremsseilen! Die Bowdenzughülle muss nicht zwangsläufig Nokon sein (obwohl das auf jeden Fall besser ist!), aber das Seil MUSS unseres sein.
 
Vorder- und Hinterrad mit einem Bremsgriff zu betätigen wird zwangsläufig mit dem Überbremsen des Hinterrades enden.
Dann ganz ehrlich lieber nur vorn bremsen oder einen Bremskraftbegrenzer hinten einbauen.
Den Bremskraftbegrenzer gibts nur in Form eines Schmierstoffs auf der Scheibe zu kaufen.

Es wurde hier im Forum mal ein Video veröffentlicht von einem, der nur einen Arm hatte.
Der hat mit zwei Bremshebeln auf einer Seite, gegeneinander verdreht angeordnet, gebremst.
Das sah eigentlich ganz gut aus.

Je nachdem, ob man mehr am oberen oder unteren Hebel zieht, verändert sich die Bremsbalance.
 
Der einfachste Weg, die Bremskraft vorn/hinten vernünftig aufzuteilen: Unterschiedliche, den persönlichen Bedürfnissen angepasste Bremsscheibengrößen.
 
Über den Hebel mit doppelten Bowdenzug kann der Doppelmoppel aktuiert werden und dann auf beide Hydrauliknehmerkolben wirken... Das ganze - mit bissigen Bremsbelägen vorn und eher lahmen Belägen hinten - sollte gehen.
Äh... genau das hatte ich doch gemeint mit "improvisieren"...

Nochmal, falls ich es überlesen haben sollte: Was spricht gegen mechanische Bremsen? Da könnte man sogar mit den sätteln spielen (MTB vs Road) oder die Bläge vorn und hinten untefrschiedlich weit weg von den Scheiben stellen??
 
Der einfachste Weg, die Bremskraft vorn/hinten vernünftig aufzuteilen: Unterschiedliche, den persönlichen Bedürfnissen angepasste Bremsscheibengrößen.
Das rechnest Du mir bitte mal vor.
Wie groß muss denn eine hintere Bremsscheibe sein, damit ein 80kg Radler auf einem 0815 TourenMTB auf normalen Waldwegen bei einer 180er Bremsscheibe vorn hinten nicht überbremst, wenn beide Nehmer von einem Geber angesteuert werden?

Klaus, Du zeigst mal wieder, wie wenig Ahnung Du von Mechanik hast.
Hut ab, dass Du das so öffentlich tust!
 
Das rechnest Du mir bitte mal vor.
Wie groß muss denn eine hintere Bremsscheibe sein, damit ein 80kg Radler auf einem 0815 TourenMTB auf normalen Waldwegen bei einer 180er Bremsscheibe vorn hinten nicht überbremst, wenn beide Nehmer von einem Geber angesteuert werden?

Klaus, Du zeigst mal wieder, wie wenig Ahnung Du von Mechanik hast.
Hut ab, dass Du das so öffentlich tust!
Einen netten Ton hast Du am Leib... :spinner:

Warum sollte eine unterschiedliche Aufteilung der Bremskraft mit unterschiedlich großen Scheiben nicht funktionieren?
 
Einen netten Ton hast Du am Leib... :spinner:

Warum sollte eine unterschiedliche Aufteilung der Bremskraft mit unterschiedlich großen Scheiben nicht funktionieren?
Ich hab nicht geschrieben, dass das nicht funktionieren wird.

Den netten Ton gegenüber Herrn Liedler schlage ich an, weil er sich permanent lautstark mit Worthülsen und superlativer, aber substanzloser Bewerbung seiner Produkte hier bemerkbar macht.
Der lose Umgang seiner Firma mit geltenden Gesetzen gehört für mich genauso dazu.

Hätte er eine Scheibenkombination empfohlen und dargelegt, warum das funktioniert, hätte ich auch gar nichts geschrieben.
Aber davor wird er sich mangels Wissen hüten.
 
Wenn zwei Geberzylinder angesteuert werden (siehe Vorschlag von @Bener) könnte man in der hinteren Leitung einen Druckbegrenzer (feder/luftvorgespannter Kolben) einbauen, ähnlich, wie die Druckpunktvernichter bei den vorderen V-Bakes von Stadträdern. Ich habe das Gefühl soetwas auch schonmal gesehen zu haben.:confused:
 
Würde ich auch sagen. Je nach Einsatzbereich Avid BB7 oder TRP Spyre dran und einen Bike-Polo Bremshebel. Da kann man auch mit Zugspannung und Belagabstand rumspielen und die Bremswirkung vorn und hinten etwas "vordosieren". Wäre wahrscheinlich die einfachste Lösung.
 
ihr seit super. Neben bei habe ich mir auch schon die fragen wegen über bremsen gestellt.
Mechanische Bremsen kommen mir aber nicht in die Tüte. ;)

Beim Dreirad wird halt eine Achse gebremst da müssen die Sättel gleichmäßig ziehen.
Ist das nicht mal eine idee wert für Trickstuff?
Kann doch nicht so schwierig sein da ein Teil zu bauen was die Bremskraft mindert mit Fein Justierung.

Evtl reicht es ja auch kleines Stückschlauch da zwischen du bauen was sich etwas dehnen kann.
So was gibts doch bei diesen kleinen 5 liter Boiler unter dem Waschbecken damit die nicht so kleckern.
 
Eine Bremse für die hintere Achse? Vordere und hintere Bremse sollen gleichmäßig ziehen? Damit überbremst man hinten höchstwahrscheinlich.

Kann doch nicht so schwierig sein da ein Teil zu bauen was die Bremskraft mindert mit Fein Justierung

Dann mach mal ;) Warum nicht einfach den Big Twin-Hebel, vorne ein Bremssattel mit ordentlich Kolbenfläche wie eine MT5/7 oder Zee/Saint und hinten irgendetwas Mickriges, sodass die Kraftverteilung passt, ggf. vorne 203mm und hinten 160mm? Oder welche Scheibengröße/Bremssattelkombi auch immer für den Fahrer passend ist. Mit den Belägen kann man auch spielen. Vorne organisch, hinten Resin zB.

Evtl reicht es ja auch kleines Stückschlauch da zwischen du bauen was sich etwas dehnen kann.

Das ist Käse, dann ist der Druckpunkt im Eimer.
 
Ah ja, tatsächlich. Ich dachte, das wären unterschiedliche. Dann halt vorne gute organische und hinten Sinter.
 
...
Mechanische Bremsen kommen mir aber nicht in die Tüte. ;)
...
Beim Dreirad wird halt eine Achse gebremst da müssen die Sättel gleichmäßig ziehen.
...
Wie jetzt?
In #1 war zwar mal nebenbei ein Liegerad erwähnt, nur daß ein Dreirad ausgerüstet werden soll, davon war eben nicht die Rede.

Frage(n):
Beide Sättel an der "Achse"?
Oder einer am einzelnen Rad und einer an der Achse?

Übrigens, durch unterschiedliche Einstellung des Spiels kann durchaus bei mechanischen Bremsen eine Differenz bei der Bremskraft erreichen. Eventuell wäre eine Powermodulator angebracht.
 
Zurück