Ein Finger an der Bremse?

Der Zeigefinger ist der einzige, den Du unabhängig von den Anderen krümmen kannst. (Probier's mal aus)
Wenn Du mit dem Mittelfinger bremst, ändert sich die Griffstärke um den Lenker und Du hat weniger Kontrolle.
Daher gibt es die Empfehlung, nur mit dem Zeigefinger zu bremsen.

Kann ich so bestätigen. Deswegen würde ich auch nur mit dem Zeigefinger bremsen. Mit dem Mittelfinger verkrampfe ich etwas ;-)
 
Der Zeigefinger ist der einzige, den Du unabhängig von den Anderen krümmen kannst. (Probier's mal aus)
Gerade ausprobiert, kann ich nicht bestätigen. Das mit dem unabhängigen Krümmen klappt nur mit Ring- und kleinem Finger nicht. Aber vielleicht bin ich einfach anatomisch seltsam.
Mit dem Mittelfinger bremsen könnte ich trotzdem nicht. Meine Bremshebel sind einfach nicht lang genug (Gripshift-Liebhaber), als dass ich da mit dem Mittelfinger noch dran käme. Zweifingerbemsen fällt also auch aus ;)
 
Das mit dem unabhängigen Krümmen klappt nur mit Ring- und kleinem Finger nicht. Aber vielleicht bin ich einfach anatomisch seltsam.
Ach was. Der eine schaut auf die pure Anatomie und zieht einen puristischen Schluss. Der andere hat seine Finger trainiert und schaut, was geht. Es gibt ja Leute die Geige oder Klavier spielen können. Und bevor ein Einwand kommt - auch beim Bremsen sind die Finger vorgekrümmt. Man sollte ja den Lenker noch im Griff haben.
Ich kann mit dem Mittelfinger nicht bremsen, weil ich dann mit dem Zeigefinger den Hebelweg begrenze. Wenn der Zeigefinger festgeklemmt ist, ist die Situation maximal blöd, falls man wirklich bremsen muss.
 
Gerade ausprobiert, kann ich nicht bestätigen. Das mit dem unabhängigen Krümmen klappt nur mit Ring- und kleinem Finger nicht. Aber vielleicht bin ich einfach anatomisch seltsam.
Mit dem Mittelfinger bremsen könnte ich trotzdem nicht. Meine Bremshebel sind einfach nicht lang genug (Gripshift-Liebhaber), als dass ich da mit dem Mittelfinger noch dran käme. Zweifingerbemsen fällt also auch aus ;)

Meine Handchirurgin hat mir in der Tat gesagt es gibt Menschen, die eine Sehne mehr bzw. weniger im Unterarm haben als andere. Die mit der einen Sehne mehr können wahrscheinlich mehr von einander unabhängig bewegen als andere.
 
Hi!

Ich bin gerade in der Umgewöhnungsphase von einer älteren Deore Schalt/Bremseinheit mit V-Brakes...

Wie schaltet ihr denn dann wenn der Zeigefinger an der Bremse ist?
Unter Ausnutzung von 2-Way-Release strikt mit dem Daumen (also hoch und runter)?

Es gibt ja doch einige Situationen in denen man zugleich Bremsen und Schalten muss und da tue ich mir momentan mit meiner alten Technik schwer...

MK
 
Daumen zum Schalten,
Zeigefinder an der Bremse,
der Rest am Lenker.
So ist das bei mir in 99% der Zeit, und, so weit ich weiß, auch bei fast allen, die ich kenne.
 
Was sind eigentlich genau diese "Bremsen"? Und warum muss man an denen einen Finger haben? Ich tät die einfach totklatschen. Obwohl man ja damit Pferde oder Ochsen bremsen kann ... vielleicht könnte unsere immerfeuchte Muschi da mal eine Klonummer oder wie das heisst zu schreiben ..

Bremsen-c-a28622983.jpg
 
Hi!

Ich bin gerade in der Umgewöhnungsphase von einer älteren Deore Schalt/Bremseinheit mit V-Brakes...

Wie schaltet ihr denn dann wenn der Zeigefinger an der Bremse ist?
Unter Ausnutzung von 2-Way-Release strikt mit dem Daumen (also hoch und runter)?

Es gibt ja doch einige Situationen in denen man zugleich Bremsen und Schalten muss und da tue ich mir momentan mit meiner alten Technik schwer...

MK

Das hab ich aber noch nie gemacht glaub ich. In welchen Situationen soll das denn sein?
 
Eigentlich immer wenn man verzögert muss man die Übersetzung anpassen...
Kann man natürlich auch sequentiell machen, aber in technisch anspruchsvollen Passagen hat man nicht immer die Zeit/Möglichkeit dazu.
 
Zurück