Ein Gr[A]wehl-Gross ergänzt das Randonneur-Gräwel

Die Teilbeschleunigungseinheit wurde gezeigt. Nach beschleunigen kommt irgendwann bremsen. Auch hier gibt es nur den unteren Teil zu sehen. Der händische Teil ist hoffentlich bald verfügbar.
2x untenrum:
da kommt ne Shimano ran?
Oder hast du die die C22 auf dot umbauen lassen?

Und, zeig bitte mal das frameset!
 
Heute ist es endlich soweit, es gibt neue Bilder. Das Rahmengeheimnis wird gelüftet.
Das es so lange dauerte und dauert, stört mich nicht. Andere aber schon.

Für mich war und ist dieser Titanrahmen wie guter Wein. Es braucht Zeit und geht nicht von jetzt auf gleich, auch wenn dies in der heutigen Zeit meist der Anspruch ist. Für alle ungeduldigen gibt es Energiebrause an der Tankstelle.
Allein von der ersten Anfrage Ende 10/2021 bis zur Abholung in 2024 sind bewusst viele Minuten vergangen.
Es gab einige mehrere Telefonate und Mails, um diesen Stand zu erreichen.

Und was soll ich sagen. Ich bin einfach begeistert. Wieso auch nicht, wenn es einer der letzten offiziellen Rahmen, wenn nicht sogar der letzte offizielle Rahmen ist ... von Florian Wiesmann.
 

Anhänge

  • Rahmen_1.jpg
    Rahmen_1.jpg
    717,9 KB · Aufrufe: 210
Florian Wiesmann hat nun aufgehört. Seine letzten Bestellungen hat er 2021 angenommen und seine finale Serie produziert, zu jener auch mein Rahmen gehört.
 
Ich mag das etwas langsamere Tempo dieses Fadens. Da habe ich über einen längeren Zeitraum immer wieder spannende kleine Häppchen, auf die ich mich freuen kann, anstatt einen grossen Braten, an dem ich mich überesse.

Wunderschönes Rad, übrigens! Da hat sich das Warten definitiv gelohnt!
 
Ich mag das etwas langsamere Tempo dieses Fadens. Da habe ich über einen längeren Zeitraum immer wieder spannende kleine Häppchen, auf die ich mich freuen kann, anstatt einen grossen Braten, an dem ich mich überesse.

Wunderschönes Rad, übrigens! Da hat sich das Warten definitiv gelohnt!
es wäre für viele hilfreich, wenn wenigstens bekannt wäre, ob die C22 auf dot umgebaut wurden etcpp.. Ist ja von TS so bischen ne heikle Sache (hatte mit den Leuten erst kürzlich darüber direkt gesprochen). Das nun vom TE ewig rauszuzögerm brauchts nu wirklich nicht, damit ist keinem geholfen.
 
Imposante Teileauswahl bisher und mit dem Rahmen von Wiesmann auch echt was seltenes. Da es hier ja allen Anschein nicht so schnell voran geht, ist es ja auch nicht schlimm den Faden erst eben entdeckt zu haben.

Ich meine vor vielen Jahren habe ich in der bike mal ein Interview mit Florian Wiesmann gelesen. Er kam dort sehr verbittert und mürrisch rüber. Ich meine er wollte auch wenn überhaupt nurnoch Kompletträder machen. Ich fand das Interview sehr Schade, war eigentlich immer ein großer Fan seiner Räder, z.B. sein Stahlfully noch zu 26 Zoll Zeiten.
 
Imposante Teileauswahl bisher und mit dem Rahmen von Wiesmann auch echt was seltenes. Da es hier ja allen Anschein nicht so schnell voran geht, ist es ja auch nicht schlimm den Faden erst eben entdeckt zu haben.

Ich meine vor vielen Jahren habe ich in der bike mal ein Interview mit Florian Wiesmann gelesen. Er kam dort sehr verbittert und mürrisch rüber. Ich meine er wollte auch wenn überhaupt nurnoch Kompletträder machen. Ich fand das Interview sehr Schade, war eigentlich immer ein großer Fan seiner Räder, z.B. sein Stahlfully noch zu 26 Zoll Zeiten.
Die Trickstuff C22 werden nicht auf DOT umgebaut. Dies ist für mich DAS Auschlusskriterium am Rad.
 
Imposante Teileauswahl bisher und mit dem Rahmen von Wiesmann auch echt was seltenes. Da es hier ja allen Anschein nicht so schnell voran geht, ist es ja auch nicht schlimm den Faden erst eben entdeckt zu haben.

Ich meine vor vielen Jahren habe ich in der bike mal ein Interview mit Florian Wiesmann gelesen. Er kam dort sehr verbittert und mürrisch rüber. Ich meine er wollte auch wenn überhaupt nurnoch Kompletträder machen. Ich fand das Interview sehr Schade, war eigentlich immer ein großer Fan seiner Räder, z.B. sein Stahlfully noch zu 26 Zoll Zeiten.
Das Interview kenne ich. Da ich ich ihn aber kannte, relativierte sich dies für mich.

Richtig, offiziell wollte er nur noch Kompletträder bauen. Da ich schon einen Rahmen von ihm besaß, war es eine Frage wert.😀
 
Passend zum Freitag zeige ich die Gangwechseleinheit. Natürlich springe ich nicht auf den Superduperinnovationszug auf, sondern bleibe bei dem, was ich seit mehreren Jahrzehnten kenne - Shimano. Ein wenig modern darf es aber sein. Mit Motorstelleinheit und Funk und Akku und so. Und Hydraulik. Und zweimalzwölf. Und Schaltwerksdämpfer.
Aber eben kein 1by12. Bin ich nun altertümlich oder konservativ? Keine Ahnung, denn für mich passt es.
 

Anhänge

  • Schaltung.jpg
    Schaltung.jpg
    277,2 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell sind doch, Campa mit der 1x13 mal ein wenig außen vor, doch eh alle mehr oder weniger auf dem gleichen Stand. Es geht um Details.

Konservativ bin ich ansich auch. 12-fach 10-50/51 ist ziemlich grob, 10-44/45 (je nachdem ob Shimano oder SRAM) dürfte aber sogar in der Ebene ganz wunderbar funktionieren, 11-32 10-fach hat ja damals im Profibereich auf der Straße auch funktioniert.
Im Endeffekt muss man halt schauen, was einen am besten passt.
 
Es braucht einige wichtige Teile, die ein Laufrad zum Fahrrad machen. Nachfolgend drei davon.Anhang anzeigen 1888900Anhang anzeigen 1888902

Passend zum Freitag zeige ich die Gangwechseleinheit. Natürlich springe ich nicht auf den Superduperinnovationszug auf, sondern bleibe bei dem, was ich seit mehreren Jahrzehnten kenne - Shimano. Ein wenig modern darf es aber sein. Mit Motorstelleinheit und Funk und Akku und so. Und Hydraulik. Und zweimalzwölf. Und Schaltwerksdämpfer.
Aber eben kein 1by12. Bin ich nun altertümlich oder konservativ? Keine Ahnung, denn für mich passt es.
was für eine Kombination ist das?
Rotor KB für Sram 3bolt an eewings vorne und hinten grx + Shimano Kassette:
welches genaues KB (2f) und, in Kombination mit welcher Kette dann?
 
Das ist eine eeWings Allroad mit Aerozine 3-Bolt-Spider (110/80) für GRX-taugliche Kettenblätter. Die ursprünglich angedachten Rotor Oval sind allerdings doch nicht möglich. Durch die Ovalität ist zu wenig Luft zwischen Blatt und Kettenstrebe. Somit gehe ich nun auf die originalen GRX-Blätter.
Blatt, Kette, Ritzel, Schaltwerk, Umwerfer - alles von der 825 Di2.
 
Passend zum Freitag zeige ich die Gangwechseleinheit. Natürlich springe ich nicht auf den Superduperinnovationszug auf, sondern bleibe bei dem, was ich seit mehreren Jahrzehnten kenne - Shimano. Ein wenig modern darf es aber sein. Mit Motorstelleinheit und Funk und Akku und so. Und Hydraulik. Und zweimalzwölf. Und Schaltwerksdämpfer.
Aber eben kein 1by12. Bin ich nun altertümlich oder konservativ? Keine Ahnung, denn für mich passt es.
Ich fahre aktuell an einem NICOLAI ARGON GTB, eine 2*12 SHIMANO XT Gruppe und es ist eine Offenbarung 😍. Feine Gangsprünge und der Umwerfer schaltet so schnell und butterweich, ich verspüre keine Nachteile zu 1*Antrieben(hatte Ich zuvor 6Jahre an MTBs). Schönes Gesamtpaket auf jeden Fall 👌🏻.
 
Leider geht es nicht so schnell voran, wie ich mir das wünsche. Es sind einfach zu viele Dinge im familiären Umfeld. In Mikroschritten tipple ich zum fahrbaren Zustand.
Montiert habe ich bereits ein Sätzschen vorhandene und von mir gefahrene Rene Herse Snoqualmie Pass in extraleicht.
Die Kabel für Bremse und Schaltung wurden eingefädelt.

Diese Woche wird das Rad mit Lenkerband umwickelt, alle Schrauben knüppelfest angezogen, die Sitzhöhe auf Innenbeinlänge eingestellt und Bärentatzenpedale montiert.

Gekonnt in Szene gesetzt und auf Rosenblätter gebettet sieht es heute so aus:
Rädle_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück