ojs
Immer gut drauf
Hallo zusammen,
nachdem ich nun erste Erfahrungen mit der Fox 40 RC2 gesammelt habe, möchte ich hierzu mal gerne diejenigen hier befragen, die auch eine solche Gabel fahren.
Ich fahre die Original-Feder bei 72 kg Körpergewicht. Der SAG stimmt exakt und die Gabel arbeitet perfekt und supersensibel. Mich wundert allerdings, dass sie bei kleinen Sachen (Stein- oder Wurzelfelder, kleine Kanten bis z.B. 50 cm) schon fast den vollen Federweg bis auf 2 cm Rest nutzt. Bei kleineren Drops bis ca. 1 m wird der Federweg dann bereits komplett ausgeschöpft (alles mit Kabelbinder gemessen). Bei höheren Sachen bis 2 m (mehr traue ich mich noch nicht) bleibt das dann so. Ich merke allerdings nicht, dass sie durchschlägt. Es gibt keinen Anschlag oder ein Geräusch und es fühlt sich immer superweich an. Eigentlich prima so. Also, wer kann mir helfen, dieses Verhalten zu verstehen. Die Funktion der Hi- und Lospeed-Dämpfung habe ich verstanden und nutze auch die Möglichkeiten. Was mich interessiert, ist:
1. Warum die Gabel nicht spührbar durchschlägt?
2. Ob das Verhalten sogar richtig so ist (evtl. geschwindigkeitsabhängige Bottom-Out Dämpfung)
3. Oder, ob ich doch eine stärkere Feder verbauen sollte...
Schon mal Danke für die Tipps, Oliver
nachdem ich nun erste Erfahrungen mit der Fox 40 RC2 gesammelt habe, möchte ich hierzu mal gerne diejenigen hier befragen, die auch eine solche Gabel fahren.
Ich fahre die Original-Feder bei 72 kg Körpergewicht. Der SAG stimmt exakt und die Gabel arbeitet perfekt und supersensibel. Mich wundert allerdings, dass sie bei kleinen Sachen (Stein- oder Wurzelfelder, kleine Kanten bis z.B. 50 cm) schon fast den vollen Federweg bis auf 2 cm Rest nutzt. Bei kleineren Drops bis ca. 1 m wird der Federweg dann bereits komplett ausgeschöpft (alles mit Kabelbinder gemessen). Bei höheren Sachen bis 2 m (mehr traue ich mich noch nicht) bleibt das dann so. Ich merke allerdings nicht, dass sie durchschlägt. Es gibt keinen Anschlag oder ein Geräusch und es fühlt sich immer superweich an. Eigentlich prima so. Also, wer kann mir helfen, dieses Verhalten zu verstehen. Die Funktion der Hi- und Lospeed-Dämpfung habe ich verstanden und nutze auch die Möglichkeiten. Was mich interessiert, ist:
1. Warum die Gabel nicht spührbar durchschlägt?
2. Ob das Verhalten sogar richtig so ist (evtl. geschwindigkeitsabhängige Bottom-Out Dämpfung)
3. Oder, ob ich doch eine stärkere Feder verbauen sollte...
Schon mal Danke für die Tipps, Oliver