Einfederungsverhalten der Fox 40 RC2

ojs

Immer gut drauf
Registriert
30. Juni 2003
Reaktionspunkte
12
Ort
Im Siebengebirge
Hallo zusammen,

nachdem ich nun erste Erfahrungen mit der Fox 40 RC2 gesammelt habe, möchte ich hierzu mal gerne diejenigen hier befragen, die auch eine solche Gabel fahren.

Ich fahre die Original-Feder bei 72 kg Körpergewicht. Der SAG stimmt exakt und die Gabel arbeitet perfekt und supersensibel. Mich wundert allerdings, dass sie bei kleinen Sachen (Stein- oder Wurzelfelder, kleine Kanten bis z.B. 50 cm) schon fast den vollen Federweg bis auf 2 cm Rest nutzt. Bei kleineren Drops bis ca. 1 m wird der Federweg dann bereits komplett ausgeschöpft (alles mit Kabelbinder gemessen). Bei höheren Sachen bis 2 m (mehr traue ich mich noch nicht) bleibt das dann so. Ich merke allerdings nicht, dass sie durchschlägt. Es gibt keinen Anschlag oder ein Geräusch und es fühlt sich immer superweich an. Eigentlich prima so. Also, wer kann mir helfen, dieses Verhalten zu verstehen. Die Funktion der Hi- und Lospeed-Dämpfung habe ich verstanden und nutze auch die Möglichkeiten. Was mich interessiert, ist:

1. Warum die Gabel nicht spührbar durchschlägt?
2. Ob das Verhalten sogar richtig so ist (evtl. geschwindigkeitsabhängige Bottom-Out Dämpfung)
3. Oder, ob ich doch eine stärkere Feder verbauen sollte...

Schon mal Danke für die Tipps, Oliver
 
Warum sie nicht hörbar durchschlägt kann ich dir sagen: Da gibt es so ein Dings namens endanschlagsdämpfung. Am ende der Patrone sitzt ein konisches Loch, in das ein Konus hineingedrückt wird. Und da ist öl drin. Je näher sich die beiden dinger kommen, desto enger wird also der spalt, durch den das Öl abhauen kann. Und je schneller du die Gabel dahin bringst, desto schneller muss das Öl da weg. Das heisst also, das ist sozusagen ein selbstregulierendes Sytem, das effektiv den Metall-Knall wie man ihn von älteren Zocchis kennt, vermeiden kann.

Warum deine Gabel alleridngs schon bei kieselsteinchen durch den gazen Federweg rauscht, weiss ich nicht. Spiel mal an den Druckstufeneinstellungen rum.

Gruß Luniz
 
Hi,
also ich fahr mit 90KG sogar die Originale Feder.4 Umdrehungen Vorgespannt.
Die nächst härtere war viel zu hart.Unfahrbar!

Das mit dem Federweg erklärt sich mit der Progression.Diese steigt zum Ende hin brutal an.
Nix an der Druckstufe machen....!

Die Gabel hat auch einen Hydraulischen Durchschlagschutz der sich in 3Stufen einstellen läßt.
Standart ist Stufe 2.

Federweg ist da um genutzt zu werden......

Gruß
Dennis
 
Erst mal Danke für die Infos. Weiß jemand, ob der einstellbare Durchschlagschutz mit dem angesprochenen Konusmechanismus identisch ist, oder ist das noch eine zusätzliche Einrichtung?

Hat evtl. jemand eine Explosionsdarstellung des rechten Gabelholms?

Grüße, Oliver
 
ojs schrieb:
Erst mal Danke für die Infos. Weiß jemand, ob der einstellbare Durchschlagschutz mit dem angesprochenen Konusmechanismus identisch ist, oder ist das noch eine zusätzliche Einrichtung?

Hat evtl. jemand eine Explosionsdarstellung des rechten Gabelholms?

Grüße, Oliver
identisch...
 
Experimentiere etwas mit den Druckstufen,wie schon besagt.Solange sie nicht spürbar durchschlägt,is alles ok.
Hier das Innenleben der Kartusche:
Man kann deutlich den Konischen Anschlag oberhalb der kl. Feder erkennen.
36_Cart.JPG


Aufbau Fox40/36 is identisch.Photo/Quelle: PUSH Industries/Mtbr.com:

Gruss Rafael
 
Zurück