hallo, hier mal meine werte nach ca. 1000km mz sl. gewicht ca. 85 kg druck 45 psi positiv 130 psi negativ. setup ist für marathon auf wald und forstwegen meiner ansicht nach i.o. wobei man wirklich sagen muß das die marathon sl auch nicht als komfortwunder entwickelt wurde sondern das was draufsteht

. wer genaueres zum setup wiisen will dem erspare ich mal das googel zum zitat von dani der sich damit mal sehr wissenschaftlich auseinandergesetzt hat :
"Stelle zuerst den Positivdruck der Gabel auf einen Wert ein, sagen wir 20 oder 25 PSI und das links und rechts.
Jetzt
pumpe die Negativkammer so stark, bis die Gabel leicht einzusinken beginnt. Lasse durch das Luftablassventil ganz langsam so viel Luft ab, bis die Gabel gerade wieder ganz ausgefedert ist und
pumpe wieder etwa ein 5 PSI rein.
Jetzt sollte die Gabel bei kleinen Schlägen sofort ansprechen, falls sie schon eingefahren ist. Im Manual wird der Negativdruck nach meiner Erfahrung eher zu tief angegeben.
Falls Du nie annähernd den Federweg ausnützt, obwohl die Gabel im ersten drittel des Federwegs weich genug ist, hast Du zuviel Öl in der Gabel.
h kann dazu auch ein Rechenbeispiel machen:
Kraft F
Masse m
Erdbeschleunigung G, G sei 10 N/kg.
Druck P
Kolbenfläche A sei 10 Quadratcentimeter
Die Gabel habe 8 cm Federweg bzw das Luftvolumen sei L=8cm lang und habe wie oben beschrieben den Querschnitt 10 Quadratcentimeter.
Die Negativkammer vernachlässigen wir, bei eingefederter Gabel ist dort der Druck relativ klein und irrelevant.
1 Bar sind 10 N pro Quadratcentimeter.
Die Formeln:
(1) P=F/A
(2) F=m*G, wenn mit m kg auf die Gabel gedrückt wird. Daraus folgt:
(3) P=(m*G)/A
Nehmen wir an, dass mit 80 kg auf die Gabel gedrückt wird: m=80kg
Das ergibt aus (3)
P=(80kg*10N/kg)/(10 cm^2)=80N/(cm^2) = 8 Bar
(4) P=8 Bar
Der Druck in der Gabel wird also in eingefedertem Zustand 8 Bar betragen. Das ist genau der Druck, mit welchem der O Ring belastet wird.
Wie weit federt jetzt die Gabel ein, wenn mit eben diesen 80 kg auf dei Gabel gedrückt wird?
(5) P*V = Konstant = K bei gleichbleibender Temperatur
V = Volumen des Kolbenraums = A*L, also
(6) P*A*L = K daraus
(7) L = K/(P*A)
Wenn die Gabel einfedert wird L kleiner, L ist also der Restfederweg
1. Fall: Die Gabel ist mit 2 Bar gepumpt. Also ist aus (6):
P*A*L = 2 Bar*(10 cm^2)*8cm =
(8) K = 160 Bar* cm^3
Setzen wir (4) ein in (7) und wir bekommen für den Restfederweg L
L= 160 Bar*cm^3/(8Bar*10cm^2) = 2 cm
Die Gabel ist also 6 cm eingefedert und hat noch 2cm Restfederweg.
2. Fall: Ist die Gabel nun mit nur 1 Bar gepumpt wird aus (6)
K=80 Bar*cm^3
(4) in (7) eingesetzt mit dem obigen K ergibt
L= 80 Bar*cm^3/(8 Bar*10cm^2) = 1 cm
In diesem Fall beträgt der Restfederweg der Gabel 1 cm, die Gabel ist also 7 cm eingefedert. Der Druck in der Gabel beträgt in beiden Fällen 8 Bar.
Ich hab inzwischen 52 PSI positiv und 155 PSI negativ Druck und sie spricht so echt gut an. Kaum bei langsam, sehr gut bei schnell oder bergab."
gruß aus dem sonnigen sauerland
jagger