einstellungsprobleme mit mz marathon sl

Registriert
2. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Österreich
habe seit september letzten jahres an meinem speci stumpjumper ( 02er bj ) eine mz marathon sl 105mm eingebaut ( vorher war eine sid sl drin :rolleyes: )

hab jetzt ca. 4- 500 km auf der gabel drauf...sollte also schon eigefahren sein, und schaffs nicht sie optimal abzustimmen.... :mad:
fahrergewicht ca. 60kg !
ansprechverhalten trotz ~110psi negativ irgendwie miserabel
zu hart und bockig ist sie auch.....~20psi in den positiv-kammern
ecc auf raster 2

(da war die sid um welten besser, wenn auch bei weitem nicht so steif...)

mach ich was falsch ? bin ich zu dämlich :rolleyes: ;) , oder muß ich damit leben ?
bitte um hilfe !
 
also 1. is die gabel nach 400 km noch nich vollständig eingefahren
2. setup: benutz mal die suchfunktion, gibts etliche threads dazu..
weis jetzt die daten für 60 kg nich
3. die setupwerte die im handbuch stehn sind absoluter müll

also such einfahc mal, die stehn hier bestimmt irgendwo im forum für 60 kg..
 
Eine Federgabel muß nicht "Eingefahren" werden!!!!!!!
Wenn eine neue Gabel nicht richtig federt, zurück zum Händler. Es will doch nicht ernsthaft jemand behaupten dass die Gabeln so schlecht gefertigt sind das sich die Gleitbuchsen noch ewig lang einlaufen müßen. Das war vielleicht damals im Gipskrieg. Meine Marzocchi MX Pro ETA funktionierte von Anfang an tadellos und bis jetzt ohne Veränderung.

@der andi
Zunächst die Frage:
Hast du in beiden Holmen die Positivluftkammer mit 20 PSI befüllt, oder vielleicht nur die linke Seite (rechts unter dem ECC 5 Knopf ist auch noch ein Ventil)? Wenn nein, wird dies der Grund für das schlechte Ansprechverhalten sein. Wenn ja, würde ich erstmal noch weniger Luftdruck versuchen. Ansonsten die Gabel zum Händler bringen.

Ansonsten hier nochmal im Manual nachsehen:
http://www.marzocchi.com/system/2604/2004-bomber-de.pdf
 
nach diesen werten hab ich die gabel schon eingestellt...etwas besser ists geworden.... :rolleyes:
ich bekomm auch den sag nicht so wirklich hin, anscheindend kommt sehr wenig druck aufs vr, sodaß bei einem anundfürsich passenden pos.druck die gabel beim draufsetzen aufs rad viel zu wenig bis gar nicht einfedert....

werd also viel fahren und rumspielen müssen ;)
hoffentlich wirds besser, sonst....
 
Chakotay schrieb:
@der andi
Zunächst die Frage:
Hast du in beiden Holmen die Positivluftkammer mit 20 PSI befüllt, oder vielleicht nur die linke Seite (rechts unter dem ECC 5 Knopf ist auch noch ein Ventil)? Wenn nein, wird dies der Grund für das schlechte Ansprechverhalten sein. Wenn ja, würde ich erstmal noch weniger Luftdruck versuchen. Ansonsten die Gabel zum Händler bringen.

Ansonsten hier nochmal im Manual nachsehen:
http://www.marzocchi.com/system/2604/2004-bomber-de.pdf

ja, hab in beiden kammern 20psi drin....

werds mal mit weniger pos.druck versuchen und mit mehr neg.druck...wobei 110psi eh schon sehr viel wären.... :rolleyes:
danke derweil mal !
 
dass die marathon sl nicht eingefahren werden muss is absoluter crap
steht sogar in allen bike magazinen, und daran kann wohl keine werbepolitik oder sonstige verschwörungstheorien schuld sein..
 
:D Ja ja, vielleicht 1-2 Stunden "einfahren" bis überall Öl hingekommen ist :D

Das ist genauso ein Märchen wie das ein Automotor 1000 km eingefahren werden muß. Ich kann nur immer wieder sagen dass eine Gabel von Anfang an funktionieren muß. Ist dem nicht so ist sie fehlerhaft. Ich hatte bisher keine Gabel die sich lange einlaufen mußte. Wenn das Losbrechmoment einer neuen Gabel extrem hoch ist, dann muß sie sich nicht erst einlaufen sondern zurück zum Hersteller.
Halt halt, ich muß das etwas relativieren: Es gibt schon Gabeln die sich einlaufen müssen. Das sind aber die billigsten von den billigen. Sowas wie die Ballistic-Teile an den geilen Supermarktbikes :D
 
fahre jetzt seit 15 Jahren Mountainbike und bis jetzt brauchte bei mir jede Federgabel Einfahrzeit, habe übrigens noch nie eine Billiggabel gefahren.
Fahre selbst eine MZ Marathon SL, habe jetzt 1000km drauf und das Gefühl das sich das Ansprechverhalten tgl. bessert. Ist aber eigentlich bekannt, das die Marathons nicht so ein tolles Ansprechverhalten haben. Racer lieben dies an der Marathon.
 
ameise schrieb:
fahre jetzt seit 15 Jahren Mountainbike und bis jetzt brauchte bei mir jede Federgabel Einfahrzeit, habe übrigens noch nie eine Billiggabel gefahren.
Fahre selbst eine MZ Marathon SL, habe jetzt 1000km drauf und das Gefühl das sich das Ansprechverhalten tgl. bessert. Ist aber eigentlich bekannt, das die Marathons nicht so ein tolles Ansprechverhalten haben. Racer lieben dies an der Marathon.

@chakotay

Die marathon s benötigte bei mir ca 500km bis sie richtig plüschig lief. einlaufen müssen nicht die buchsen, sondern die dichtungen. wieviel gabeln bist du schon gefahren?

das die marathons ein nicht so tolles ansprechverhalten haben ist imho auch humbug, zumindest was das stahlfedermodell betrifft. die beste gabel die ich bis jetzt gefahren bin.
 
Chakotay schrieb:
Das ist genauso ein Märchen wie das ein Automotor 1000 km eingefahren werden muß.
schonmal ein neues auto im direktem vergleich zum eingefahrenen gleichen typs gefahren? :rolleyes: ;)

@der andi: 20psi sind auf jeden fall zu viel. bei 60kg würd ich bei ~15psi anfangen und dann gefühlsmäßig immer weiter ablassen bis du den federweg gut nutzt (die dämpferpumpe ist dann wenig hilfreich :rolleyes: ). negativ dann nach vorliebe, wobei ich 110psi für SEHR viel halte.
 
ok, das mit den 15psi werd ich mal versuchen
wieso sind die 110psi neg sehr viel...?? bei diesem druck zieht sich die gabel noch nicht von selbst zusammen, oder sollte sie das schon :confused:

ists eigentlich egal welche kammer ich im linken holm zuerst aufpumpe ?
oder sollt ich zuerst positiv und dann negativ bepumpen :confused:
 
der andi schrieb:
wieso sind die 110psi neg sehr viel...??
für dein gewicht schon. einfedern soll sie ja auch erst, wenn du draufsitzt.

aufpumpen immer im komplett ausgefedertem zustand, also im zweifelsfall die positivkammer zuerst.
 
der andi schrieb:
ok, das mit den 15psi werd ich mal versuchen
wieso sind die 110psi neg sehr viel...?? bei diesem druck zieht sich die gabel noch nicht von selbst zusammen, oder sollte sie das schon :confused:

ists eigentlich egal welche kammer ich im linken holm zuerst aufpumpe ?
oder sollt ich zuerst positiv und dann negativ bepumpen :confused:

Ja, die Gabel sollte sich schon zusammenziehen, wenn Du Positiv je 15 psi pumpst und Negativ 110 psi. Entweder hast Du links die Positiv- mit der Negativkammer verwechselt oder sonst stimmt was nicht.
Immer zuerst beide Positivkammern und dann Negativ befüllen.
Gruss
Dani
 
soda, habs mit den werten von euch mal eingestellt.....
wunderbar !! :daumen:
ansprechverhalten super, an sag bring ich jetzt auch zusammen, nutzbarer federweg ( am stand einfederbar ) ca. 95mm , bleibt noch 1cm als durchschlagschutz :D

danke an alle ! :bier:
 
jetzt muss ich aber doch mal nachhaken:

du fährst die Gabel wirklich mit 15 psi? Das sind umgerechnet gerade mal ca. 1 bar!

Ich habe die gleiche Gabel und fahre sie mit 2.8 bar (ca. 40 psi)! - neg. allerdings auch mit 110 psi. Das ganze bei einem sehr guten Ansprechverhalten - Körpergewicht 85 kg.

Ganz schön grosser Unterschied, gell?

Kann mir sonst jemand noch seine Einstellwerte für die Marathon SL 105 geben, der ungefähr mein Kampfgewicht hat?

Gruß Rainer
 
ich hab aber auch nur 60kg ;) :D
und die 15psi sind ja auch nur eine schätzung, da das manometer der luftpumpe bei den geringen drücken viel zu ungenau anzeigt !

btw.: kann ich auf die pumpe ein anderes manometer draufschrauben um das genauer einstellen zu können ?
wär ja klass, oder :D
 
raiher schrieb:
Kann mir sonst jemand noch seine Einstellwerte für die Marathon SL 105 geben, der ungefähr mein Kampfgewicht hat?

Jo, bin so mit ihr ganz glücklich und auch ein 85er
Positiv 32psi
Negativ 130psi
Ölstand 65mm (leerraum von oben gemessen)

Wenn die Gabel schlecht anspricht ruhig mal den Ölstand peilen. Bei meiner war links kaum was drauf. (aber erst schön einfahren)
 
foxi schrieb:
Wenn die Gabel schlecht anspricht ruhig mal den Ölstand peilen. Bei meiner war links kaum was drauf. (aber erst schön einfahren)
achtung: links gehört auch nicht viel rein! (bei meiner 02er sind 30ml, ab 03 50ml, rechts dagegen 115 bzw. 135ml)

falls es eine pumpe mit gescheiter druckanzeige geben sollte, würd mich das auch interessieren.
 
Ist schon verwirrend die Tabelle auf der Marzocchi Homepage mit den Öllevel
Bei der 02er sind die Füllmengen in cc angegeben mit unterschiedlichen Angaben für li+re und die 03er wird von oben gemessen bei gleichen Werten. Versteh ich auch nicht so ganz sind doch fast die gleichen Gabeln.
Wenn ich auf der linken Seite die Luft von der Zugstufe ganz raus lasse, hauts mir etwas Öl in die Pumpe und das Öl scheint auch etwas schaumig zu sein. Eigendlich ein Hinweiss das wohl zuviel Öl drauf ist. Aber ich bin so zufrieden, nutze den gesammten Federweg (Am Ende schön Progressiv) und spricht auch ganz gut an das Teil.
 
Hi,

seit ein paar Wochen fahre ich auch (endlich) MZ Marathon SL und bin auch sehr zufrieden, obwohl ich mit Sicherheit noch nicht das optimale setup gefunden habe (72Kg).
Noch 'ne Frage: Ist das Schmatzen der Gabel nun normal oder nicht, wie ist das bei euren Forken?

Gruß,
Tim
 
hallo, hier mal meine werte nach ca. 1000km mz sl. gewicht ca. 85 kg druck 45 psi positiv 130 psi negativ. setup ist für marathon auf wald und forstwegen meiner ansicht nach i.o. wobei man wirklich sagen muß das die marathon sl auch nicht als komfortwunder entwickelt wurde sondern das was draufsteht ;) . wer genaueres zum setup wiisen will dem erspare ich mal das googel zum zitat von dani der sich damit mal sehr wissenschaftlich auseinandergesetzt hat :

"Stelle zuerst den Positivdruck der Gabel auf einen Wert ein, sagen wir 20 oder 25 PSI und das links und rechts.

Jetzt pumpe die Negativkammer so stark, bis die Gabel leicht einzusinken beginnt. Lasse durch das Luftablassventil ganz langsam so viel Luft ab, bis die Gabel gerade wieder ganz ausgefedert ist und pumpe wieder etwa ein 5 PSI rein.

Jetzt sollte die Gabel bei kleinen Schlägen sofort ansprechen, falls sie schon eingefahren ist. Im Manual wird der Negativdruck nach meiner Erfahrung eher zu tief angegeben.

Falls Du nie annähernd den Federweg ausnützt, obwohl die Gabel im ersten drittel des Federwegs weich genug ist, hast Du zuviel Öl in der Gabel.

h kann dazu auch ein Rechenbeispiel machen:
Kraft F
Masse m
Erdbeschleunigung G, G sei 10 N/kg.
Druck P
Kolbenfläche A sei 10 Quadratcentimeter
Die Gabel habe 8 cm Federweg bzw das Luftvolumen sei L=8cm lang und habe wie oben beschrieben den Querschnitt 10 Quadratcentimeter.
Die Negativkammer vernachlässigen wir, bei eingefederter Gabel ist dort der Druck relativ klein und irrelevant.
1 Bar sind 10 N pro Quadratcentimeter.

Die Formeln:
(1) P=F/A
(2) F=m*G, wenn mit m kg auf die Gabel gedrückt wird. Daraus folgt:
(3) P=(m*G)/A

Nehmen wir an, dass mit 80 kg auf die Gabel gedrückt wird: m=80kg
Das ergibt aus (3)
P=(80kg*10N/kg)/(10 cm^2)=80N/(cm^2) = 8 Bar

(4) P=8 Bar

Der Druck in der Gabel wird also in eingefedertem Zustand 8 Bar betragen. Das ist genau der Druck, mit welchem der O Ring belastet wird.

Wie weit federt jetzt die Gabel ein, wenn mit eben diesen 80 kg auf dei Gabel gedrückt wird?

(5) P*V = Konstant = K bei gleichbleibender Temperatur
V = Volumen des Kolbenraums = A*L, also
(6) P*A*L = K daraus
(7) L = K/(P*A)

Wenn die Gabel einfedert wird L kleiner, L ist also der Restfederweg

1. Fall: Die Gabel ist mit 2 Bar gepumpt. Also ist aus (6):

P*A*L = 2 Bar*(10 cm^2)*8cm =
(8) K = 160 Bar* cm^3

Setzen wir (4) ein in (7) und wir bekommen für den Restfederweg L
L= 160 Bar*cm^3/(8Bar*10cm^2) = 2 cm

Die Gabel ist also 6 cm eingefedert und hat noch 2cm Restfederweg.

2. Fall: Ist die Gabel nun mit nur 1 Bar gepumpt wird aus (6)
K=80 Bar*cm^3
(4) in (7) eingesetzt mit dem obigen K ergibt
L= 80 Bar*cm^3/(8 Bar*10cm^2) = 1 cm

In diesem Fall beträgt der Restfederweg der Gabel 1 cm, die Gabel ist also 7 cm eingefedert. Der Druck in der Gabel beträgt in beiden Fällen 8 Bar.

Ich hab inzwischen 52 PSI positiv und 155 PSI negativ Druck und sie spricht so echt gut an. Kaum bei langsam, sehr gut bei schnell oder bergab."

gruß aus dem sonnigen sauerland

jagger
 
Zurück