empella-carbongabel

M

Menis

Guest
tach,

in meiner carbonschaftgabel steckt ein point spanner für das einstellen des steuersatzes. nach jeder geländefahrt lockert sich das teil und nun die frage:

wie hält bei euch der vorbau auf dem carbonschaft? gibt es bessere spanner, als das point-teil? kann man die spanner einkleben? irgendwie muss das ja funktionieren - die gabel ist ja im cyclocross weit verbreitet. ach ja - es klemmt ein wcs vorbau darauf - also auch nichts besonderes. danke für tipps... menis
 
servus,

habe mir vor kurzem auch das empella mit carbongabel, carbonschaft, point-spanner und wcs vorbau aufgebaut und laufe in ähnliche probleme. der spanner muss extrem angezogen werden, um kein lagerspiel zu haben und nach einigen heftigen "ausritten" muss nachgestellt werden.

habe bereits occp angemailt, aber noch keine antwort erhalten. da scheint guter rat teuer zu sein?

jens
 
die lösung bei mir: point ab in den eimer und fsa spanner montiert. kostet bei occp 10€ und das problem war bei mir gelöst. hoffentlich passt es bei dir auch... menis
 
Hi,
im Carbonschaft der Gabel kannst du ja keine Ahead-Kralle einschlagen. Daher gibt`s verschiedenen Konstruktionen die sich praktisch im Schaft festklemmen (Klemmkonus) um die Einstellung des Steuersatzes zu ermöglichen.

Ich habe das Point-Teil beim Rennrad um ein paar Teile erleichtert und dann mit Sekundenkleber eingeklebt. Hat super funktioniert.

Grüße,
Dirk
 
ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass ich den "spanner" nur für die montage brauche.
wenn dann der vorbau festgezogen ist (dachte ich), könnte ich den spanner doch wieder ausbauen.
heisst das, dass der "spanner" notwendig ist, zusätzlich zu der klemmfunktion vom vorbau?
 
1. Einstellung: Sichert vor allem durch den dauerhaften Einpressdruck die Einstellung des SteuSa; Vorbauklemmung allein löst sich schnell.
2. Sicherheit: Verhindert, dass der Vorbau nach oben den Abflug macht, z.B. wenn sich plötzlich eine Schraube oder das Gewinde verabschiedet.
3. Optik: Kappe schließt oben das Rohr.
:bier:
 
Original geschrieben von Kunibert
1. Einstellung: Sichert vor allem durch den dauerhaften Einpressdruck die Einstellung des SteuSa; Vorbauklemmung allein löst sich schnell.
2. Sicherheit: Verhindert, dass der Vorbau nach oben den Abflug macht, z.B. wenn sich plötzlich eine Schraube oder das Gewinde verabschiedet.
3. Optik: Kappe schließt oben das Rohr.

1. eingestellt ist. keine weiteren probleme
3. optik is geschmacksache. is auch geil, wenn da nix is...

2. das bezweifele ich, dass das ding was hält.
 
Original geschrieben von Kunibert
1. Einstellung: Sichert vor allem durch den dauerhaften Einpressdruck die Einstellung des SteuSa; Vorbauklemmung allein löst sich schnell.
2. Sicherheit: Verhindert, dass der Vorbau nach oben den Abflug macht, z.B. wenn sich plötzlich eine Schraube oder das Gewinde verabschiedet.
3. Optik: Kappe schließt oben das Rohr.
:bier:


Blödsinn (entschuldigung), nach der Einstellung des Lagerspiels hat der "Spanner" keine fixierende Aufgabe mehr. Der Vorbau ist doch fest am Schaft geklemmt. Wäre ja auch schlimm, wenn diese "innere Klemmung vom Spanner" irgendeine sichernde Aufgabe hätte.

Aber man sollte bei Carbonschäften dennoch den Spanner im Schaftrohr lassen, da der Schaft so im Bereich der Vorbauklemmung verstärkt wird. Bei Alu und Stahlschäften kann man aber ohne Risiko auf den Spanner und die Abdeckplatte mit Schraube verzichten (allerdings muss man zum Einstellen des Lagerspiels dann alles wieder einbauen, ich lasse also lieber alles drin - aber im Leichtbauforum gibts bestimmt auch andere Meinungen dazu ;-)))).

Gruß

Chris
 
gemacht
mit einem neuen king
hatte dann während der ersten ausfahrt (ein rennen ca. 80km) lustiges lagerspiel, das ich nicht nachstellen konnte.
lohnt sich echt für ca. 30gramm gewichtersparnis

gruss stoph
 
Original geschrieben von Chris13
...Blödsinn (entschuldigung), nach der Einstellung des Lagerspiels hat der "Spanner" keine fixierende Aufgabe mehr. Der Vorbau ist doch fest am Schaft geklemmt. Wäre ja auch schlimm, wenn diese "innere Klemmung vom Spanner" irgendeine sichernde Aufgabe hätte..


blödsinn. da liegst du leider falsch. der spanner hat gerade bei den zum teil heftigen belastungen beim cyclocross und zumindest bei carbonschäften eine laufende funktion. den wcs kann man auf einem carbonschaft nicht fest genug klemmen, ohne schäden anzurichten. die kräfte werden vom spanner und dem vorbau aufgenommen... menis
 
Original geschrieben von Menis
die lösung bei mir: point ab in den eimer und fsa spanner montiert. kostet bei occp 10€ und das problem war bei mir gelöst. hoffentlich passt es bei dir auch... menis

tip war goldrichtig. mit dem fsa-spanner wackelt nix mehr. besten dank..jens
 
Zurück