Empfohlene Einbauhöhe Gabel Grand Canyon SLX

  • Ersteller Ersteller Deleted 129888
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 129888

Guest
Servus,

wie im Titel beschrieben, kann da jmd. helfen?
Auf der Canyon Homepage finde ich leider nichts.
Ach ja, ist ein Rahmen aus 2018 in M.
Danke
 
Jetzt weiß man das eine Fox 32 Rhythm mit 100 mm Federweg verbaut ist und kann dann bei Fox nach der Einbauhöhe guggen .
 
...womit man dann aber nicht weiß welcher Bereich empfohlen wird. Aktuell wird das Bike mit ner 120er Gabel ausgeliefert. Rausfinden was an meinem verbaut ist geht sogar ohne Internet, einfach in die Garage gehen und glotzen?
 
Nun , ich verstehe dein Problem nicht . Das 2018er wurde mit einer Fox 32 Rhythm 100mm ausgeliefert .
Das ist dann logischerweise die vorgesehene Einbauhöhe .

Was hindert dich daran ?
100mm ist der Federweg, nicht die Einbauhöhe, soviel dazu. Mal abgesehen davon, ich weiß was aktuell verbaut IST, das sagt mir aber nicht was ALTERNATIV ginge. Ist das so schwer zu verstehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für bergab ist es sicher besser. Flacherer Lenkwinkel, mehr Federweg, auch das Tretlager kommt leicht höher. Bei 20mm mehr ist dann natürlich auch die Front um 20mm höher....usw.....für bergauf vielleicht nicht mehr ideal. Kommt drauf an wie zufrieden du jetzt bist. Ein flacherer Sitzwinkel ist für Viele ein Killer. Gerade dann wenn man lange Beine hat und sowieso schon über dem Hinterrad sitzt. Das Vorderrad wird bei bergauf etwas kippeliger werden.
 
Was genau ist dein Problem.

scheinbar willst du etwas wissen, gibst aber nur wenige Informationen preis.

es wird doch deinerseits einem Grund geben, warum du etwas anderes einbauen willst.
Wenn nur ersetzen, warum nicht mit identischer Einbaulänge?
Wenn du was verändern willst, sag warum.
Wenn du keinerlei Ahnung hast, solltest du zunächst alles erzählen und dann bestmöglich höflich um Rat fragen.

deine Frage oben ist für mich eine hingerotzte Informationssuche. Das sage ich natürlich auch von deinem weiteren Antworten verblendet...
 
Für bergab ist es sicher besser. Flacherer Lenkwinkel, mehr Federweg, auch das Tretlager kommt leicht höher. Bei 20mm mehr ist dann natürlich auch die Front um 20mm höher....usw.....für bergauf vielleicht nicht mehr ideal. Kommt drauf an wie zufrieden du jetzt bist. Ein flacherer Sitzwinkel ist für Viele ein Killer. Gerade dann wenn man lange Beine hat und sowieso schon über dem Hinterrad sitzt. Das Vorderrad wird bei bergauf etwas kippeliger werden.
Soviel zum Allgemeinen, bedeutet für den konkret genannten Rahmen?
 
Soviel zum Allgemeinen, bedeutet für den konkret genannten Rahmen?

Konkret für deinen Rahmen bedeuten 20mm mehr Einbauhöhe (Brutto, ohne Berücksichtigung des prozentual höheren Sag bei mehr FW) folgendes

Lenkwinkel
alt 68,5°
neu 67,5°

Sitzwinkel
alt 74°
neu 73°

Der Stack erhöht sich um 20 mm.
Innenlagerhöhe steigt ebenfalls an.
Deine Sitzposition wandert etwas in Richtung Hinterachse.
Die genauen Werte für die beiden Änderungen müsste man errechnen, da sich diese über den Winkel anteilig ändern und nicht 1:1 analog zur Einbauhöhe.

Eine 20mm höhere Gabel wird nach Abzug des Sag im Betrieb eher ~15 mm höher sein.
100mm Gabel, 20% Sag = 20mm
120mm Gabel, 20% Sag = 24mm
150mm Gabel, 20% Sag = 30mm
, 30% Sag = 45mm
Usw.

Langhubige Gabeln können sich mit 30% Sag vernünftig (vielleicht sogar besser) gefahren werden, bei 100-140mm finde Ich persönlich 30% zu viel. Ist aber wie alles Geschmackssache.

Fazit: Statt ner 100er Gabel eine 120er ins Grand Canyon einbauen sollte die Geometrie des Rahmens nicht komplett zerschießen, aber sei dir bewusst dass es etwas träger und hecklastiger werden wird. Leg dich einfach mal ein 2cm (oder halt mehr) dickes Buch unters Vorderrad und setz dich aufs Rad. Dann bekommst du zumindest ein Gefühl für die neue Sitzposition.

Ps: frag trotzdem mal bei Canyon an bis zu welchem FW der Rahmen freigegeben ist. Längere Gabel = flacher er LW, das bedeutet immer auch mehr Hebelkraft die auf Steuer-, Ober- und Unterrohr einwirken.
 
Konkret für deinen Rahmen bedeuten 20mm mehr Einbauhöhe (Brutto, ohne Berücksichtigung des prozentual höheren Sag bei mehr FW) folgendes

Lenkwinkel
alt 68,5°
neu 67,5°

Sitzwinkel
alt 74°
neu 73°

Der Stack erhöht sich um 20 mm.
Innenlagerhöhe steigt ebenfalls an.
Deine Sitzposition wandert etwas in Richtung Hinterachse.
Die genauen Werte für die beiden Änderungen müsste man errechnen, da sich diese über den Winkel anteilig ändern und nicht 1:1 analog zur Einbauhöhe.

Eine 20mm höhere Gabel wird nach Abzug des Sag im Betrieb eher ~15 mm höher sein.
100mm Gabel, 20% Sag = 20mm
120mm Gabel, 20% Sag = 24mm
150mm Gabel, 20% Sag = 30mm
, 30% Sag = 45mm
Usw.

Langhubige Gabeln können sich mit 30% Sag vernünftig (vielleicht sogar besser) gefahren werden, bei 100-140mm finde Ich persönlich 30% zu viel. Ist aber wie alles Geschmackssache.

Fazit: Statt ner 100er Gabel eine 120er ins Grand Canyon einbauen sollte die Geometrie des Rahmens nicht komplett zerschießen, aber sei dir bewusst dass es etwas träger und hecklastiger werden wird. Leg dich einfach mal ein 2cm (oder halt mehr) dickes Buch unters Vorderrad und setz dich aufs Rad. Dann bekommst du zumindest ein Gefühl für die neue Sitzposition.

Ps: frag trotzdem mal bei Canyon an bis zu welchem FW der Rahmen freigegeben ist. Längere Gabel = flacher er LW, das bedeutet immer auch mehr Hebelkraft die auf Steuer-, Ober- und Unterrohr einwirken.
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung, ich habe bei Canyon angefragt. Mal sehen was da kommt...
 
Hier noch der Abschluss des Themas:
Rückmeldung von Canyon bekommen, Gabel umgebaut, getestet & für gut befunden.
 
Zurück