EMTB Laufrad Classic oder Straightpull?

Registriert
1. August 2024
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe ein Cube Reaction Hybrid und das Problem, dass meine Felgen für mein Systemgewicht zu gering sind und ich etwas schiss habe, dass irgendwann mal eine Speiche bricht bei einer längeren Tour mit Gepäck.

Daher überlege ich mir 2 neue Laufräder zu bauen.
Die Erste Entscheidung ist, welche Narben bzw. Speichentyp.

Durchmesser ist 29 Zoll
Naben (korrigiert) habe ich mir bisher ausgesucht:
DT Swiss 350 MTB Straightpull CL Boost
Felge U623 oder U633

Spricht etwas dagegen oder sollte ich die J-Bend Speichen nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Narben sucht man sich nicht aus, die bekommt man. Classic oder Straightpull ist sowas wie Mineralöl oder DOT, Windows oder Mac etc...... Gibt Laufradbauer, die verbauen keine Straighpull oder schränken die Garantie ein, z.B. https://whizz-wheels.de/garantie Ich fahr beides, habe noch keinen Unterschied feststellen können. Straightpull muss man halt beim bauen, zentrieren fixieren, da die in der Nabe keinen Gegenhalt haben.
 
Danke für die Info.
Dann werde ich mich mal wagen. Vom Zentrieren her ist es vergleichbar mit den J-Bend Typen?
Ich habe schon beides gemacht. Meine Erfahrungen:

Straightpull bedeutet, jede Speiche beim Zentrieren mit einer Zange gegenzuhalten. Das nervt und führt zu Kratzern auf den Speichen. Das lässt sich mit teuren, flach geschmiedeten Speichen oder evtl. auch mit einer Spezialzange vermeiden. Ich habe eine Knipex Cobra 125 verwendet.

J-bend ist beim Einfädeln in die Löcher an der Nabe etwas nerviger als Straightpull.

Beides ist jedoch machbar.

Reißt eine Speiche unterwegs, kann man den entstehenden Achter durch Anpassen der Spannung an den verbliebenen Speichen oft so weit ausgleichen, dass man die Tour zu Ende fahren kann. Das geht mit Straightpull Speichen nur, wenn im Fahrradwerkzeug auch eine entsprechende Zange mitgeführt wird.

Das ist m.M.n. der Hauptgrund, der gegen Straightpull spricht.

Meine Empfehlung: Fahr deine Laufräder erst einmal und mach deine Erfahrungen damit.
 
Meine Empfehlung: Fahr deine Laufräder erst einmal und mach deine Erfahrungen damit.
Das wollte ich eben nicht, zumindest hab ich keine Lust mit dem Gedanken unterwegs zu sein, dass jeden Moment eine Speiche fliegen geht, weil die Laufräder das Systemgewicht nicht aushalten wenn ich nicht immer auf jede Bodenwelle achte.

Hab mich nun für Straightpull entschieden. Felgen werden die DT Swiss U663.
Unsicher bin ich mir noch wegen den Speichen Längen.
Ich hätte gerne die DT Swiss Squorx Speichennippel, welche es nur in 15mm gibt.
Oder macht es Sinn gleiche Speichen Längen zu nehmen und unterschiedliche Nippel? Die Pro Lock gibt es ja in 12, 14 und 16mm.
 
Du meldest dich hier an, schreibst was von unterdimensionierten Felgen, hast dann aber Angst vor Speichenrissen. Das ergibt wenig Sinn und sagst mir, dass dir Erfahrung fehlt.

Egal. Neue Sachen kaufen macht Spaß und Basteln auch! Viel Erfolg beim Austüfteln!
 
Du meldest dich hier an, schreibst was von unterdimensionierten Felgen, hast dann aber Angst vor Speichenrissen.
Bei den bestehenden nicht bei den neuen, ich hab auch den Luxus der Zeit und muss es nicht in 3 Tagen fertig haben.
Dann erkläre mir bitte, was keinen Sinn macht? Sich hier anmelden und nach Erfahrungen fragen oder auf solche Kommentare, welche nicht Zielführend sind zu antworten? Die Frage kann sich sicher jeder selbart beantworten.

Jedoch danke, dass du mir Erfolg wünschst.
 
Speichenrisse hast du bei minderer Aufbauqualität oder wenn ein Stock o.ä. hineingerät.

Eine hinreichende Aufbauqualität ist bei Selbstaufbau ohne Erfahrung nicht einfach zu erreichen. Und gegen Stöcke und Steine in den Speichen kannst nix machen.
 
Das Stimmt schon. Habe Aktuell die 0815 Laufräder von Cube für 120kg. Da ich selbst etwas kräftiger bin und mit Gepäck deutlich darüber bin ist die Idee es zu wagen.
Mir ist bewusst das es nicht einfach ist jedoch ist es ein Hobby und da ist eben nicht jeder Weg rational und nachvollziehbar für jeden.
Wer nix wagt der nix gewinnt
 
Zurück