Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

`Ne offizielle Angabe gibt´s wohl (noch) nicht, aber da sich am Rohrsatz wohl gegenüber dem alten 456 nichts oder wenig geändert hat, wird das Gewicht wohl immer noch bei 2,5 oder 2,6 kg liegen (je nach Rahmenhöhe 50-100 Gramm mehr oder weniger).
Das find´ ich persönlich für `nen Rahmen, der lange Gabeln und vor allem `ne härtere Fahrweise langfristig überleben soll, nicht schwer.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Frage an die Ragley-Gemeinde...

Da ich bei meinem BluePigX auch das Problem der sich automatisch absenkenden Sattelstütze (1 cm pro halbe Stunde Fahrzeit) hatte, bin ich einem Tipp hier im Forum gefolgt und hab das Rohr mit Verdünnung ausgerieben. Die Stütze sitzt also furztrocken drin, was das Problem auch gelöst hat.

Dafür knarzt es jetzt seit neuestem. Es ist definitiv die Sattelstütze im Rohr, andere Geräuschquellen ausgeschlossen. Das Knarzen scheint auch nur aufzutreten, wenn die Stütze auf Pedalierhöhe ausgezogen ist - also Stütze kaputt? Mit'n bisschen Fett im Rohr knarzt nix mehr, dafür rutscht die Stütze wieder. :rolleyes:

Nachdem heute bei der Tour Dreck und Wasser reingekommen ist, hörte auch das auf, aber das is' ja nu keine Lösung. ;)

Wat nu? Hab ich mir tatsächlich die Stütze ruiniert - falls ja, wie denn? Durch zu hartes Festziehen vom Schnellspanner? Von der Syntace hätte ich ein wenig mehr Widerstandsfähigkeit erwartet. Haben die Leute, die ihr Schwein mit 31,8er-Hope-Klemme fahren, ihre Stütze gefettet und hält's trotzdem?
 
Hab' in meinem Blue Pig eine Kindshock mit etwas Fett montiert (scheint trotzdem zu knarzen), Klemme (Schnellspanner) fest angeknallt und es bewegt sich nix.
 
Frage an die Ragley-Gemeinde...

Die Sattelstütze ist von Syntace? Wenn ja, dann halt ich `nen Defekt für eher unwahrscheinlich.
Hast Du die Möglichkeit, mal testweise `ne andere Stütze zu verbauen?
Ich würd´ mir an Deiner Stelle die Mühe machen, `ne 31,8er-Klemme auf den richtigen Durchmesser aufzufeilen, das bedeutet aber schon rund zwei Stunden Arbeit. Dazu würd´ ich allerdings nicht die Hope-Klemme nehmen, die kann nämlich schon ohne Bearbeitung brechen. So hab´s ich zumindest gemacht und bei mir rutscht nichts, knarzt nichts und die Sattelstütze (Gravity Dropper) funktioniert auch einwandfrei. Es soll ja vorkommen, daß absenkbare Stützen nicht mehr richtig funktionieren, wenn der Schnellspanner bzw. die Klemme zu stark angezogen wird. Bei mir ist die Stütze gefettet, allerdings nur minimal, weil sie momentan ständig zwischen zwei Rädern hin- und herwechselt.
 
@ mtbjahn

Der Witz ist: ich hab meine Klemmschelle ausgefeilt. Hab mit einem Schleifkopf für die Bohrmaschine solange Material weggenommen, bis sie sich über's Rohr schieben ließ - war auch nur so 'ne günstige Klemme für 6 Euro. Die hat das Abrutschen des Sattels aber auch nie verhindert, zumindest solange noch minimal Fett im Rohr war (war auch so ein Gedanke: ob es vielleicht an der Klemme liegt, weil die natürlich nicht so hundertprozentig plan ausgefräst ist wie die CNC-Teile).

Andere Stütze hab ich nicht zur Hand, aber ich werd mal im Radladen meines Vertrauens fragen, ob ich mal eben eine reinstecken kann.


@ Wobbi

Klingt gut, merk ich mir mal... ist das denn 'ne dauerhafte Lösung? Ich verstell die Stütze recht häufig, weil's eben nur eine normale ist. Von den Variostützen würde ich nur die Gravity Dropper verbauen und da fehlt momentan noch die Kohle für.
 
@Monolithic
Ich zitiere mich mal selbst:
[...] Das mit dem Shim unter der Sattelklemme (35mm), kann man akzeptieren, wenn die Stütze nicht rutscht.
Eine 32mm Klemme passt mit »gut zureden«. Allerdings muss man dann aufpassen, das der Bund oben an der Klemme < 1mm hat, sonst liegt dieser direkt an der Stütze an, da das Sattelrohr ja auch nur ca. 1mm stark ist. [...]

Ich fahre mein Bagger mit 32mm Klemme von Salsa und Fett. Hält!

Hast du das mit dem Bund oben an der Klemme mal geprüft ...
Ansonsten wird die Stütze nicht/schlecht im Rahmen geklemmt.
 
@Monolithic

ich kann dir leider nicht sagen, wie die montagepaste funktioniert, wenn sie bei einer normalen stütze verwendet wird, die häufiger verschoben wird.
 
...und wieder mal die Rahmenfrage.
Bevor sich jemand aufregt, die üblichen Verdächtigen hab ich schon studiert, bin schon ganz blöd vor lauter Geometrietabellen...und immer irgendwelche Kompromisse...

Ins Auge stechen:
CT (blöd: keine Customanfertigung mehr, 1 1/8 Steuersatz)
Cotic BFe (blöd: gibt kein 18'' mit langem Oberrohr, SW könnte grenzwertig sein bei 160mm FW, LW vielleicht zu steil)

Meine Anforderungen konkret (bei 185cm und SL 83cm):
-tapered oder 1,5'', 31,6 Sattelstütze, iscg,...
-optimal wäre Geo auf 160mm FW angepasst (100 bis 160mm, na ja / 120 bis 170mm klänge besser)
-Vorbau hätt ich gern fix bei +-40mm, also lieber Rahmenlängen als höhen
-Sitzrohr 45-46cm, bei abfallendem OR auch bis 48cm
-OR horizontal 61cm und mehrmehr

Wer baut mal sowas? Bin ich der einzige der meint, so etwas brauchen zu müssen? Muss ich mir ein Fully (z.B. spezi enduro in L) kaufen, nur damit die Geo passt? Oder muss ich alles mit XC Vorbauten fahren?
Andersherum gefragt: Gibt´s hier jemand der mit langem Oberkörper und kürzeren Beinen mit kurzem Vorbau glücklich geworden ist? Womit?

Wie wird wohl das Cheetah Mountain Spirit ROCKER? (Wenn ich mir die Größen des Fullys oder des Pleasure anschau, für mich wohl wieder suboptimal.)
CT-Überarbeitung ist auch nicht zu erwarten?

Ich möchte mir kein Nicolai schweißen lassen, ein BFe schon eher...
Danke schonmal für Kommentare.
 
@tscheinsack:
Schau mal bei mir in die Liste (Link in Sigantur)
Mir is jetzt auf Anhieb aber auch nix eingefallen - irgendwas erfüllen die Rähmen meist nicht - das Genesis Alpitude hat z.B. das 44mm Steuerrohr (da gehen mit passendem Steuerstz z.B. von Nukeproof sogar 1.5 Gabeln rein) und ISCG hat er auch - nur das Oberrohr is etwas kurz. (edit: in 19,5" hat er immerhin 605mm)
Der alte OnOne 456 SummerSeason hat ein sehr langes Oberrohr und ISCG aber is natürlich nur für 1 1/8.
Der Production Privee Shan wäre vllt noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Wobbi, Accu und Lorenz.
"- irgendwas erfüllen die Rähmen meist nicht -" - Genau so ist es.:heul:
Werd´mal weitergrübeln.

Fest steht in jedem Fall, daß mein Projekt einen deutlichen Abstand zu meinen momentan verfügbaren XC/AM-Hobeln wahren muss (´09 Copperhead3 Rh52 und ´11 Ghost HTX Rh48. Dat mutt Freeride, "tourentauglichDirt" werden (häää :spinner:).

Große Preisfrage: Welchen Tod stirbt man lieber?
BFe in 19'' und Oberrohr näher am Gemächt (im Falle des Falles)
oder lieber 17,5'' und langer Vorbau.:confused:

Grüße,
der Sack
 
stimmt... und schön gemacht, aber ich weis immer noch net wer mir mein 30 sattelrohr auf 30,9 auffeilt damit meine KS passt die ich noch hab :rolleyes:

hilfeeee :D


achja, btw ... es hat net zufällig einer ein par SLX klick pedale über ??? :rolleyes:


Mein Bikehändler kann verstellbare Reibahlen besorgen, damit kannst du in ca. 4 Stunden das Sitzrohr aufreiben. Gibt auch nen schönen Muskelkater.
Oder du fragst mal beim Jü von Alutech nach, die haben mir meinen Rahmen für 65€ + Versand aufgerieben. Vielleicht macht er es ja auch bei nicht Hauseigenen Rahmen ?!
 
Mein Bikehändler kann verstellbare Reibahlen besorgen, damit kannst du in ca. 4 Stunden das Sitzrohr aufreiben. Gibt auch nen schönen Muskelkater.
Oder du fragst mal beim Jü von Alutech nach, die haben mir meinen Rahmen für 65€ + Versand aufgerieben. Vielleicht macht er es ja auch bei nicht Hauseigenen Rahmen ?!

ich schreib dir heut mittag mal , muß los zur arbeit :)
 
Hi,

ich spiele mit dem Gedanken eine dickere Gabel 36er/Lyric einzubauen.
Angedacht ist mehr Steifigkeit beim Anbremsen, mehr "Sicherheit" bei (langsamen)steilen, technischen Sachen und die Möglichkeit mit der Dämpfung zu spielen.
In sachen Federrungsperformence vermisse ich an sich bei der einfachen 150er Sektor nichts.



original_bfe.jpg


Hab mir ne gebrauchte Lyrik U-Turn RC2L gekauft. Der finanzielle Aufwand hielt sich in Grenzen.
So vom ersten Eindruck her geht die Gebale sahnig. Die Dämpfung ist der Hammer!!

Ich hätte ne super fluffige 150mm Sektor RL Coil abzugeben, 1 1/8. :daumen:
 
Zurück