Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Mit Absicht, weil ich im kleinen Blatt nie bergab fahre, also mir die Reibung bergauf spare.

Hier noch der Vergleich Mallet/XTR Trail

 
Find ich nicht... Die Kefü soll ja auch auf dem kleinen Kettenblatt funktionieren und zur Umschlingung beitragen. Auf dem Bild von froride ist gut zu sehen, dass die Kefü bei klein-klein vermutlich gar nicht im Eingriff wäre...
Die muss beim kleinen Kettenblatt auch gar nicht im Eingriff sein. Wo soll die Ketten denn hinfallen, nach außen ist das mittlere Kettenblatt im Weg und das Blech der Kettenführung verhindert ein Abfallen nach innen.
 
Die muss beim kleinen Kettenblatt auch gar nicht im Eingriff sein. Wo soll die Ketten denn hinfallen, nach außen ist das mittlere Kettenblatt im Weg und das Blech der Kettenführung verhindert ein Abfallen nach innen.

Kommt auf die Kefü an! Ich hab ne Blackspire Stinger und da ist mir die Kette schon vom kleinen Blatt runter aufs Tretlager gefallen, weil das Blech nicht so hoch wie das Kettenblatt ist...
 
In dem Fall ist die Kette aber von oben runtergefallen, dafür ist dann der Umwerfer zuständig.
Von unten ist das unmöglich, da dort die Kettenführung definitiv im Weg ist.
 
Für Interessenten mein Bericht zur Sram XX1:
Die Qualität der Teile ist erwartungsgemäß super, besonders Kurbel und Ritzel sind Ingenieurskunst vom Feinsten. Das Schaltwerk ist gegen ein Shimano XTR schon ein echt großer Klotz und der Schalthebel ist sehr gut aber ergonomisch nicht ganz so ausgefeilt wie ein XTR. Auch das man nur immer einen Gang runterschalten kann, ist etwas nervig. Das Schaltwerk steht recht weit nach außen ab und auch der Zuganschlag ist etwas ungünstig, da die Außenhülle auch weit nach außen absteht. So kann man leicht hängen bleiben. Auch meine Ferse ist in der 9 Uhr-Stellung nur noch knapp 1,5cm vom Schaltwerk weg. Bei noch kürzerem Hinterbau oder großen Füßen tritt man drauf. Finish und Oberflächenqualität ist gegenüber der XTR schon schlechter, auch einiges an Plastik ist dran. Bei Kurbel und Kassette wird das aber alles wieder raus geholt. Die Kassette ist Fräskunst vom Allerfeinsten. Die Kurbel hat ein Finish, was auf Bildern kaum rüber kommt. Filigran und stabil zugleich. Von der Seite sind die Kurbelarme ziemlich breit, von oben sehr schmal. Spider und Kettenblatt sind sehr hochwertig gemacht. Beim Schalthebel wie beim Schaltwerk, einiges an Kunststoff und im Finish hinter Shimano XTR. Auch ist er ziemlich groß. Beim Einbau der Teile lohnt schon mal ein Blick ins Manual, auch für Schrauber, die schon alles gesehen haben. Besonders die richtige Kettenlänge hätte ich nach Standardmethode nicht raus bekommen. Auch die komplizierte Zugumlenkung am Schaltwerk und die richtige Klemmung vom Zug musste ich nachlesen.
Von der Schaltqualität und dem Schaltgefühl finde ich keinen großen Unterschied zur XTR. Leichtgängig, schnell und knackig. Beim 42er geht es einen Tick schwerer. In allen Gängen läuft die Kette sauber und ruhig. Das Schaltwerk hält die Kettenspannung wirklich recht hoch. Ich habe den Schlauch extra von der Kettenstrebe abgewickelt und nur eine dünne Steinschlagschutzfolie drauf geklebt. Trotzdem alles sehr leise. Gespannt war ich natürlich ob die Kette bleibt wo sie ist. Bei meinen 1fach Experimenten am CityMTB vor Jahren sprang die Kette schon beim Bordsteindrop runter. Eine Führung war notwendig. Bei der XX1 aber bisher alles im grünen Bereich. Noch kein einziges Mal Probleme gehabt, alles funktioniert wie von Sram beworben. Ob das nun wirklich an dem Kettenblatt liegt, oder einfach nur daran, dass das Schaltwerk die Spannung hoch hält, kann ich nicht sagen. Trotzdem halte ich das spezielle Kettenblatt für die 1fach Lösung konsequent zu Ende gedacht. Von der Bandbreite kommt es der 2fach Lösung (36/24&11-36) wirklich sehr nahe. Die Gangsprünge sind natürlich größer und wer konditionell nicht so flexibel ist, wird vielleicht damit Probleme haben. Nicht weil der kleinste Gang zu groß ist, eher weil der optimale Gang oft zwischen den verfügbaren liegt. Entweder kurbelt man dann leichter als man will oder eben etwas schwerer. Da ich eh viel Singlespeed auf der Straße unterwegs bin, macht mir das aber wenig aus.
Ob die Gruppe jetzt ihr Geld Wert ist, will ich nicht entscheiden. Schließlich gibt es im Moment keine Alternative zu dieser durchdachten, funktionierenden 1fach Lösung. Jedenfalls nicht auf diesem hohen Niveau. Aber ich will jedenfalls nicht wieder zurück zu Umwerfer und Mehrfachkettenblättern, bereue also den Kauf in keinster Weise. Neben einer straffen aber effektiven Gabel ist die XX1 für mich der größte Aha-Effekt seit Jahren am MTB. Man fragt sich die ganze Zeit, warum hat man das nicht von Anfang an so gemacht? Es gibt Räder mit bis zu 30 Gängen, wer will diesen Blödsinn?
 
@froride

Danke für deinen Bericht! - endlich mal kein reines Werbegewäsch *daumen*
deshalb liebe ich diesen Fred :-)
 
Eins kann man Sram auf jedenfall "vorwerfen" - sie schröpfen die Early Adaptors ordentlich. Den nicht zu knappen Aufpreis zu einem XTR Schaltwerk sieht man nicht. Ob die Fräserei an der Kassette wirklich den Preis rechtfertigt, könnte man auch bezweifeln. Und ob das jetzt alles wirklich umgelegte Entwicklungskosten sind? Wer weiß. ;)
Aber die Kurbeln sind dagegen wirklich gut vom Preis/Leistungsverhältnis. Die sind nicht mal übermäßig teuer.
 
ich bin mal auf den verschleiß gespannt

wobei ich das geld (850€ ?)
ehr in eine rohloff stecken würde
vor allem im hardtail

bzw hardtail inc pinion getriebe
 
War schon noch über 900€, Freilauf muss ja auch neu. Aber ich würde nochmal die Hälfte drauf legen, damit ich mir keine Rohloff einbauen muss. :D
 
haha der is gut :daumen:
ich kann nach 12jahren rohloff in diversen bikes nur gutes sagen
für allem für schraub und putzfaule wie mich
1a produkt

aber ich hab eh n schuss und bau mir seltsames zeuch an meine räder siehe duomatic:lol:
 
Ein Arm ala Stinger mit Rolle. Wenn du Shimanokurbel und 73er Innenlager kombinierst und die Platte mehr als 3mm hat, wirst du die Kettenblattschrauben etwas köpfen müssen (oder zeitweise einfach fahren). Bissle vorher gibts Bilder von meinem Surge, wie das aussieht.
 
...deshalb habe ich mir gerade ne RatzeFatze - Kurbel bestellt, die soll wohl bis zu 2mm in der Kettenlinie verstellbar sein... schaun mer mal, kommt morgen :hüpf:
 
Ja, das geht bei den RF Kurbeln indem man die beigelegten Plastikringe von der linken auf die rechte Kurbelseite steckt oder umgekehrt. Dabei kommt aber auch die gesamte Kurbel aus der mitte raus. Du stehst also nicht mehr mittich im Rahmen. Ob man das merkt, weiß aber nicht.
 
Yep, ist eigentlich klar. Aber ich denke mal, dass die mind. 5mm unterschiedliche Beinlänge - die ich mit mir rumtrage - mehr und spürbareren Einfluss haben!? Aber ich gebe zu, dass mir am Bike diese (minimale?) Asymetrie gar nicht gefällt, aber eben trotzdem lieber ist, als das Schleifen der Kette am Blech der Stinger...
 
Dann kauf dir Sram/Truvativ Kurbeln und du hast keine Platzprobleme mehr. ;)
Selbst die einfachen Lager von denen sind jetzt echt stabil. Habe letztes Jahr schnell eins ins Straßenrad rein gebaut, 10.000km und läuft wie neu. Hab's gar nicht raus und das Reset erstmal als Ersatz ins Lager gelegt. :D
 
Irgendwas gefällt mir an den SRAM / Truvativ - Kurbeln nicht... weiß aber gerade nicht mehr was... :confused: (vielleicht, weil es diese nicht farbig eloxiert gibt :lol: )

Ist eh schon zu spät - die RF sind unterwegs zu mir :eek: :love:
 
Dann bin ich mal gespannt, wie du zufrieden bist. Ich hatte drei RF Kurbeln und war dann echt genervt. Die Kurbelbefestigungsschraube ist oft gebrochen - Rat vom Importeur: Wir wissen das die mir viel Liebe behandelt werden müssen. Bei empfohlenem Drehmonent von bis zu 80Nm. :rolleyes:
Dann sind die Arme rechts schnell abgeschrabbt, weil ständig der Fuß dran schleift. Und das nur, weil sie die Kurbelfestigung auf die Antriebsseite legen mussten, wo eh wenig Platz ist. So ist die Kurbel fast gerade und nicht geschwungen wie alle anderen. :(
Aber sie haben gelernt und bei den Carbonkurbeln die Befestigung auf die andere Seite gelegt.
 
Also am XC- HT fahre ich die Deus, am Enduro-/AM-/Blabla- Fully die Atlas, am Enduro-/AM-/Blabla- HT die Prodigy, am Reiserad die Prodigy und bin bisher sehr zufrieden :daumen:
Problem der Prodigy ist eben nur jetzt mit der KeFü, sonst würde die dranbleiben; am Fully habe ich 68mm Gehäusebreite, da passt die Eigenbau-Carbon-KeFü. Atlas und Deus sind Raw, da sieht man das Abgeschleife nicht so (...ist mir noch nicht aufgefallen).
Kurbelschraube habe ich mal selbst verbockt - Alu- Scheibe mit Drehmoment der Stahlschraube festgezogen, dann war der Innensechskant etwas rund :heul:
Beim Rausbohren habe ich dann Teile der Achsverzahnung angebohrt... hält aber bisher... hoffentlich bleibts so!
 
Na dann kennst du die Dinger ja. Hatte Prodigy, Evolve XC und Deus. Dann Truvativ und das war, was Einbau und Knöchelfreiheit betrifft, fast wie eine Erlösung. :D
Und dabei bin ich RaceFace Fan der frühen Stunde. :)
 
Servus,

mir steckt so ein Prügelfreundliches HT in der Nase, nach viel Theorie (unter anderem in diesem Thread) soll jetzt so langsam die Praxis folgen. Das Hornet find ich ganz schick.
Die Sache sieht so aus, dass ich ein Backup für mein Fully haben will, das auch was wegstecken kann, aber auch für längere Touren herhalten soll und kann.
Bin 1,79m, Schrittlänge ist 84 cm.Wenn ich hier so durchblättere, fahren die meisten den "kleinen" Rahmen, also 16 Zoll.
Was wendiges habe ich ja schon, also suche ich jetzt eher den stabilen Kilometerfresser, daher bin ich mir unsicher wegen der Rahmengröße.... ein 18er sollte auch passen !?
Klar - am besten ist testen, aber hier in meiner Nähe gibts eher weniger Hornets.
Erfahrungen oder Meinungen sind erwünscht !

Grüße Alex :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück