Für Interessenten mein Bericht zur
Sram XX1:
Die Qualität der Teile ist erwartungsgemäß super, besonders Kurbel und Ritzel sind Ingenieurskunst vom Feinsten. Das Schaltwerk ist gegen ein
Shimano XTR schon ein echt großer Klotz und der Schalthebel ist sehr gut aber ergonomisch nicht ganz so ausgefeilt wie ein XTR. Auch das man nur immer einen Gang runterschalten kann, ist etwas nervig. Das Schaltwerk steht recht weit nach außen ab und auch der Zuganschlag ist etwas ungünstig, da die Außenhülle auch weit nach außen absteht. So kann man leicht hängen bleiben. Auch meine Ferse ist in der 9 Uhr-Stellung nur noch knapp 1,5cm vom Schaltwerk weg. Bei noch kürzerem Hinterbau oder großen Füßen tritt man drauf. Finish und Oberflächenqualität ist gegenüber der XTR schon schlechter, auch einiges an Plastik ist dran. Bei Kurbel und Kassette wird das aber alles wieder raus geholt. Die Kassette ist Fräskunst vom Allerfeinsten. Die Kurbel hat ein Finish, was auf Bildern kaum rüber kommt. Filigran und stabil zugleich. Von der Seite sind die Kurbelarme ziemlich breit, von oben sehr schmal. Spider und Kettenblatt sind sehr hochwertig gemacht. Beim Schalthebel wie beim Schaltwerk, einiges an Kunststoff und im Finish hinter
Shimano XTR. Auch ist er ziemlich groß. Beim Einbau der Teile lohnt schon mal ein Blick ins Manual, auch für Schrauber, die schon alles gesehen haben. Besonders die richtige Kettenlänge hätte ich nach Standardmethode nicht raus bekommen. Auch die komplizierte Zugumlenkung am Schaltwerk und die richtige Klemmung vom Zug musste ich nachlesen.
Von der Schaltqualität und dem Schaltgefühl finde ich keinen großen Unterschied zur XTR. Leichtgängig, schnell und knackig. Beim 42er geht es einen Tick schwerer. In allen Gängen läuft die Kette sauber und ruhig. Das Schaltwerk hält die Kettenspannung wirklich recht hoch. Ich habe den
Schlauch extra von der Kettenstrebe abgewickelt und nur eine dünne Steinschlagschutzfolie drauf geklebt. Trotzdem alles sehr leise. Gespannt war ich natürlich ob die Kette bleibt wo sie ist. Bei meinen 1fach Experimenten am CityMTB vor Jahren sprang die Kette schon beim Bordsteindrop runter. Eine Führung war notwendig. Bei der XX1 aber bisher alles im grünen Bereich. Noch kein einziges Mal Probleme gehabt, alles funktioniert wie von
Sram beworben. Ob das nun wirklich an dem Kettenblatt liegt, oder einfach nur daran, dass das Schaltwerk die Spannung hoch hält, kann ich nicht sagen. Trotzdem halte ich das spezielle Kettenblatt für die 1fach Lösung konsequent zu Ende gedacht. Von der Bandbreite kommt es der 2fach Lösung (36/24&11-36) wirklich sehr nahe. Die Gangsprünge sind natürlich größer und wer konditionell nicht so flexibel ist, wird vielleicht damit Probleme haben. Nicht weil der kleinste Gang zu groß ist, eher weil der optimale Gang oft zwischen den verfügbaren liegt. Entweder kurbelt man dann leichter als man will oder eben etwas schwerer. Da ich eh viel Singlespeed auf der Straße unterwegs bin, macht mir das aber wenig aus.
Ob die Gruppe jetzt ihr Geld Wert ist, will ich nicht entscheiden. Schließlich gibt es im Moment keine Alternative zu dieser durchdachten, funktionierenden 1fach Lösung. Jedenfalls nicht auf diesem hohen Niveau. Aber ich will jedenfalls nicht wieder zurück zu Umwerfer und Mehrfachkettenblättern, bereue also den Kauf in keinster Weise. Neben einer straffen aber effektiven Gabel ist die XX1 für mich der größte Aha-Effekt seit Jahren am MTB. Man fragt sich die ganze Zeit, warum hat man das nicht von Anfang an so gemacht? Es gibt Räder mit bis zu 30 Gängen, wer will diesen Blödsinn?