enduro laufradsatz

Registriert
27. Juni 2009
Reaktionspunkte
39
Ort
Oberallgäu
Hallo Leute such für mein lappiere einen leichten enduro laufradsatz für touren söllte so um 1700g wiegen und nur für enduro gedacht also bikepark wird mit nem anderen satz gefahren was ratete ihr mir oder was für erfahrungen habt ihr so gemacht gruss michel
 
hi,

wie du bestimmt schon gelesen hasst, sind ein paar ausführlichere angaben zu dir, deinem gewicht und fahrstil sehr hilfreich.
angaben zu dem budget, welches dir zu verfügung steht sind ebenfalls
hilfreich.

thomas
 
um das Budget bekommst du so einiges...:), also auch feine und edle ware!

Jetzt liegt es an dir zu entscheiden, ob du einen Satz von der Stange willst oder einen Custom-LRS den du dir frei konfigurieren kannst! Custom-LRS hat den Vorteil das du ihn auch farblich auf dein Bike abstimmten kannst:daumen:

Wenns ein Satz von der Stange sein soll: DT Swiss EX 1750 gibt es derzeit relativ günstig!
Ich persönlich würde einen Custom-Satz vorziehen!
 
Hi

Eine Empfehlung ist hier einfach.
Das Budget reicht bereits locker für edelstes Material und besten Aufbau aus, so dass ein leichter, sorgloser Enduro-LRS problemlos möglich ist:

Naben: Acros A-hub.75
Felgen: ZTR Flow
Speichen: Sapim CX-Ray (oder gar Superspoke)
Nippel: Sapim Polyax Alu

Gewicht: 1710gr (1660gr)


Bilder von solchen Laufrädern gibts zu Hauf in meiner Galerie.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch den sparsamen Umgang mit Satzzeichen etwas schwer zu lesen, aber ich verstehe ihn so, dass er nur Enduro und kein Bikepark damit fahren möchte.
 
hi,

ich hatte im leichtbauforum mal die neuen bor naben vorgestellt.
die sind den uranos recht ähnlich. der gleiche freilauf, ähnliche geometrie.
ergibt ein sehr homogen gespanntes laufrad.
die naben sind in vielen farben lieferbar.

thomas
 
was gibts sonst noch so?

z.b. die Suchfunktion des Forums.

Komm schon, sollen wir dir hier die möglichkeiten des Marktes ins blaue vorbeten?
du musst schon mal sagen, worauf es dir ankommt bei dem LRS.
Technik? Optik? geringstes Gewicht? höchste Steifigkeit und lenkpräzision? Haltbarkeit
Der og. LRS zeigt was mit dem geannten Budget möglich ist, zumindest hinsichtlich Gewicht, Haltbarkeit und Steifigkeit.

Dabei fällt mir noch ein. Wenn du es nicht ganz so böse krachen lässt und du keine 20m Steckachse optional brauchst, so könnte man auch die leichteren A-hub.74 verbauen und der LRS wiegt gut 1600gr.

Gruss, Felix
 
Nun ja muss dazu sagen das die 800euro budget nicht ganz vorhanden sind, habe das budget so hochgestezt weil ich einen guten händler haber der mir einkaufpreis plus steuer plus 30euro anbietet. Mich würde noch interesieren was es mit hope pro 2 gibt da ich die in meinem dh bike habe und recht zufieden bin. was ist mit fulkum red zone was sind vor und nachteile dieses rads und was gibts sonst noch so auf dem markt was änlich zu den ztr flow sind? ps es kommt mir auf haltbarkeit an und es sollte möglichst relativ leicht sein da ich damit touren fahren möcht und trotzdem stabil genug für leichte dh in den allgäuer alpen (trails). Es tut mir leid wenn ich hier leute nerve aber mit dem bereich enduro laufrädern habe ich mich noch nie beschäftig und kenne mich in diesem bereich auch nicht aus darum frage ich hier mal. mfg michel
 
Zuletzt bearbeitet:
guten händler haber der mir einkaufpreis plus steuer plus 30euro anbietet.

Das ist ein wenig Sinnbild für den Markt. Der Händler verdient so wenig an den Produkten, die er verkauft, dass der sich noch nicht mal eine fundierte Beratung seiner Kunden leisten kann.
Hat er dir denn gar nichts kaufempfehlendes aussprechen können?

Die Hope pro 2 ist immer eine gute alternative.
Mit dieser Nabe gehts bei mir eigentlich erst los, aber von den technischen Qualitäten ist man bereits zum günstigen preis mitten drin.
Nur besonders leicht ist sie nicht (wo wir wieder beim Zitat in meiner Signatur wären)
Deswegen hatte ich mich wegen deines angegeben Budgets so gefreut, da man damit schon sehr leicht und trotzdem haltbar bauen kann.
Schränkt man jetzt das Budget ein, wirds entweder weniger haltbar oder schwerer.

Der o.g. LRS würde mit Hope Pro 2 und Flow je nach Speichen zwischen 1720 und 1670gr liegen, also immernoch schön leicht.
Alternativ zur Flow steht noch die günstiger Supra30 im Raum, diese ist bei gleichem Gewicht nicht ganz so steif und robust (für dich wahrscheinlich immernoch ausreichend) und auch 470gr leicht. Alle leichteren Felgen sind wieder deutlich schmaler und für deinen Einsatz nicht geeignet.

Der Red Zone ist mit 1800gr nicht besonders leicht, mit 21mm Maulweite nicht besonders breit und wenn du mal unterwegs einen Defekt hast, sollstest du besser einen Versandkarton und ein paar Wochen Zeit dabei haben ;)

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein wenig Sinnbild für den Markt. Der Händler verdient so wenig an den Produkten, die er verkauft, dass der sich noch nicht mal eine fundierte Beratung seiner Kunden leisten kann.
Hat er dir denn gar nichts kaufempfehlendes aussprechen können?

Die Hope pro 2 ist immer eine gute alternative.
Mit dieser Nabe gehts bei mir eigentlich erst los, aber von den technischen Qualitäten ist man bereits zum günstigen preis mitten drin.
Nur besonders leicht ist sie nicht (wo wir wieder beim Zitat in meiner Signatur wären)
Deswegen hatte ich mich wegen deines angegeben Budgets so gefreut, da man damit schon sehr leicht und trotzdem haltbar bauen kann.
Schränkt man jetzt das Budget ein, wirds entweder weniger haltbar oder schwerer.

Der o.g. LRS würde mit Hope Pro 2 und Flow je nach Speichen zwischen 1720 und 1670gr liegen, also immernoch schön leicht.
Alternativ zur Flow steht noch die günstiger Supra30 im Raum, diese ist bei gleichem Gewicht nicht ganz so steif und robust (für dich wahrscheinlich immernoch ausreichend) und auch 470gr leicht. Alle leichteren Felgen sind wieder deutlich schmaler und für deinen Einsatz nicht geeignet.

Der Red Zone ist mit 1800gr nicht besonders leicht, mit 21mm Maulweite nicht besonders breit und wenn du mal unterwegs einen Defekt hast, sollstest du besser einen Versandkarton und ein paar Wochen Zeit dabei haben ;)

Gruss, Felix



Da hast du leider recht der händler hat nicht sehr viel ahnung aber kann halt sehr gute Preise machen. Ich persönlich bin da ganz deiner meinung in sachen sinnbild der händler und würde auch gern in einem geschäft mit guter beratung kaufen leider kann ich mir das nicht leisten da ich gerade meinen techniker anfange und nebenzu nur auf 400eurobasis arbeite.



ich denke dann wirds eine hope pro 2 mit ztr flow wenn er so was her bekommt

gruss michel und schönen abend
 
Merkst Du eigentlich noch was?

Du sagst selbst das Dein Händler ziemlich wenig bis garkeine Ahnung hat. Und dann willst Du ihn an solch hochwertige Teile wie Hope Naben oder die Flow lassen? Kann er überhaupt solche Teile fachgerecht einspeichen? Ich wage es ernsthaft zu bezweifeln.

Wenn Du schon 800 Euro Budget angibst, lass Dir den LRS von Felix aufbauen. Felix versteht sein Handwerk in Perfektion, und die 800 Eus schöpfst Du trotzdem niemals aus. Ich habe den besagten Hope-FLow-LRS selbst von Felix, daher weiss ich wovon ich rede.
 
Hallo würde wie felix schreibt die Hope Pro II und ZTR Flow nehmen, da du knapp bei Kasse bist keine Messerspeichen oder SuperSpoke sondern Rundspeichen nehmen und das ersparte Geld in einen guten Aufbau investieren, da ist es besser angelegt.

Servus
 
@tigerclaw würde ich sehr gern bei Felix machen lassen da ich denke das er anhnung hat aber wie ich schon gerschrieben habe bin ich sehr knapp bei kasse und glaube nicht das er mir so ein guten breis machen kann wie mein jetziger händle ( was man ihn auch nicht übel nehmen kann , und ich such nicht will) nun meine frage kann mein händler nicht die fertig eingespeichte laufradsatz bestellen? Und weis jemand was der besagte satz bei Felix in etwa kosten würde gruss Michel
 
ich könnte mich köstlich ammüsieren, wie wir hier vom 800€ Highend-Superleichtbau-LRS vom Profi mit 1600gr zum 300€ Volks-LRS aus der Maschine mit fast 1900gr geeiert sind. :lol::lol::lol:

Aber klar, wenn der Händler nur die Hosen genug runter lässt, kost so ein edles Teil auch nur noch die Hälfte :rolleyes:

Fertige LRS wären zB die Hope Hoops. Aber die bekommst Du sicher online billiger als bei Deinem.

Das ist ja das schlimme, wenn sein Händler auf den EK+Steuer nur 20€ draufpackt, ist er schon teurer als der günstigste Onlineanbieter.

Felix
 
Das freute mich, dass das euch amüsiert aber nach dem ich bei dem händler eine rock shox boxxer wc für 700 euro bekomme denke ich das auch der laufradsatz bestimmt nicht mehr wie 500 euro kosten würde oder liege ich da falsch? Wie schon geschrieben habe ich in enduro bike keinerlei Erfahrungen und deshalb frage ich hier, kann mir keiner einfach sagen was der laufradsatz so bei Felix kosten würde? Wäre euch sehr dankbar gruss Michel
 
Gerade am Telefon:

- max.400€
- möglichst leicht
- robust genug für Enduro

so recht konnte ich aber nicht helfen, ich bekomm da nix gebaut.

ich sehe da nur 2 sinnvolle Lösungen.
- jetzt den Hoops kaufen und fürs Geld bestmögliches Material und vernünftigen maschinellen Aufbau bekommen, zwar 1870gr aber günstig und robust.
- noch etwas sparen und später einen LRS ohne Kompromisse beim Profi aufbauen lassen.
Ums nicht zu übertreuben sollte der wohl ähnlich den Hoops aussehen nur mit freier Farbwahl bei den Teilen, leichten Sapim Laser (-100gr) und Alunippeln (-45gr) und natürlich einen sauberen Aufbau.

was meint die Forumsgemeinschaft?

Felix
 
Meine Empfehlung währe, noch etwas sparen und dann einen LRS vom Profi bauen lassen.
Wenn im Januar dann wie ich gehört habe die Hope EVO kommen soll würde ich vielleicht sogar darauf wahrten, bis dahin hat man dann auch genug Geld zusammen und hat sich möglicherweise auch noch etwas weiter in das Thema eingelesen.
 
Da er noch einen LRS hat sollte er noch ein wenig sparen und das Ganze in einen guten Aufbau investieren, als angehender Techniker sollte er das zu schätzen wissen.

Servus
 
Zurück