Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

zu 1:
verwende die mini Tamiya Stecker Conrad Nummer:
Stecker 227320
Buchse 227322

zu 2:
den maxflex programmierst du über den Taster am Gehäuse, ganz einfach! Bedienungsanleitung maxflex

ps.
die Gehäuse der grisu 3.1 sind alle fertig, die ersten habe ich schon gebaut, mir fehlen nur noch die blöden M2 Schrauben für die Maxflexbefestigung und Akkus sonst könnte ich schon versenden. werde morgen nachforschen wo die bleiben.

 
Hallo Jungs,
was für eine Freude :daumen:

habe gerade die ersten grisus 3.1 (maxflex 4) fertig gebaut.
bin positiv überrascht der neue maxflex ist thermisch um einiges stabiler.
und die breitere Anbindung bringt wahrscheinlich auch etwas.

Laufzeit bei 1000mA Treiber, 24° Raumtemp, ohne Kühlung (Akku 11,1V):
70° 03:45
80° 05:16
90° 07:24
und das alles ohne Störung, der maxflex regelt wie gewohnt auf L3 zurück. einfach perfekt. morgen mit voll geladenen Akkus werde ich die Versuche noch bei den restlichen grisus durchführen.

denke mal bei 80° Protection und Fahrtwind wird die grisu nicht in den Regelbereich kommen.

ps. die "nur Gehäusesätze" gehen morgen raus.
die Komplettlampen dauern noch, da die akkus noch unterwegs sind.
 
Was sind Eure Erfahrungen bei der Bestellung bei Cutter und Ebay (Akkus aus Hong Kong) bezüglich Zoll und Einfuhrsteuer.

Akkus bei DX bestellen (wenn du das mit Hongkong meinst) ist kein Problem. Halt so bestellen das du pro Brief unter der Zoll/Umsatzsteuer bleibst.

Nebenbei der BP945 aus Berlin als Akku tuts auch und du musst nicht mehr so viel basteln..
Der Brief von Cutter ist beim Zoll durchgegangen
 
Was benutzt ihr für den Helmbetrieb?



Ich suche noch ein Kabel mit Taster in Brusthöhe. Damit ich nicht immer hochlangen muss.

Ich nutze nur den Taster auf der Grisu, ich glaube für die Kabellänge eines "Remotetasters" gab es doch ein Maximun , oder ? Muss nochmal in das Grisu PDF sehen. Aber Taster etc bei DX bestellen, 10 Stück für 1,20 Euro, was willst du mehr. Auf eine kleine Rasterplatine geklebt, Schrumpfschlauch drüber , fertig!:D
 
Laufzeit bei 1000mA Treiber, 24° Raumtemp, ohne Kühlung (Akku 11,1V):
70° 03:45
80° 05:16
90° 07:24
und das alles ohne Störung, der maxflex regelt wie gewohnt auf L3 zurück. einfach perfekt. morgen mit voll geladenen Akkus werde ich die Versuche noch bei den restlichen grisus durchführen.
sind.

die mehrmaligen Test bis 90°C haben alle 5 Stück problemlos überstanden.
dann wollte ich noch mit fast leeren akku die Test wiederholen und leider hat es den letzten maxflex dann erwischt und er ist überhitzt, zusätzlich hatte ich gerade nicht hingesehen und die paar sec. hatten gereicht und der mf :heul:. ist abgebrannt.

Beim Letzten war der Akku dann doch zu schwach, die Spannung ist leider zu weit abgefallen und dadurch ist der Strom zu stark angestiegen = mehr Verlustleistung.
also 90°C protection sind zu kanpp. Ich werde nun die Protection wieder auf 70°C stellen und sollte der mf dann zu oft regeln, kann man immer noch auf 80°C gehen. Damit ist man auf der sicheren Seite, auch mit leeren Akkus.

Trotzdem ist der neue mf4 um Welten besser als der mf3, dieser hat schon bei 80°C überhitzt.
 
Mein Gehäuse ist heute angekommen, ging echt fix. Danke! Werde die Grisu heute Abend mal zusammenbauen.

Wodran kann man eigentlich erkennen, dass der Maxflex überhitzt ist?
 
Wer hat jetzt schon Erfahrungen mit einer Status-LED an der MAxFlex / Grisu gesammelt? Laut Bedienungsanleitung soll dies ja möglich sein. 1. Welche Anschlüße werden dafür belegt? 2. Welche Art von Status LED kann man verwenden? 3. Wie programmiere ich das Ganze? Wäre gute wenn mir jemand brauchbare Tipps geben könnte. Danke im Voraus.
 
LESEN, zum Beispiel diesen Thread :) :)

Nee ganz ehrlich, das mit dem Programmieren ist doch in der Anleitung zum MF ganz gut beschrieben. Wenn man erstmal im Programmiermodus ist geht das doch ganz easy. Die anleitung gibts ja auch der Herstellerseite.
 
hab meine grisu quasi zusammengebaut und merke grad, dass ich kein silikon mehr habe :( Laufen tut sie aber schon und hell ist es ^^ hab sie grad mit meiner trelock 735 verglichen :D die trelock sieht verdammt arm aus als ob ich ein streichholz nebens feuer halten würde.

jemand ne idee was ich sonst nehmen könnte? heißkleber vll oder doch lieber bis morgen warten und silikon holen?
 
Latest News (Oct 2009): New maxFlex5 hardware design with incremental improvements over maxFlex4.

MaxFlex5:
Additional dedicated ground solder pad from momentary action switch (maxflex5 improvement).
Enhanced reverse polarity protection.
Microcontroller based Constant current boost regulator.
User configuration options stored in non-volatile EEPROM.
Ships configured for 350mA current limit.
User reconfigurable current limit: 350/500/700/1000 or 1200mA at any time.
UI-uni firmware.
3 user configurable voltage trip points to set independent Medium, Low warning levels and Cutoff.
If an optional 3mm or 5mm status LED is connected, the user can configure the status LED to warn when the voltage reaches Medium (status LED lights constant) or Low (status LED flashes). Now with on-board 100 ohm series resistor.
Onboard pullup resistor on switch input to provide reliable performance of external momentary action switch when used with longer wires.
Temperature monitoring of driver board. If closely coupled with the light's body, it can be user configured to force the current output to reduce. Optional trip points of 50, 60, 70, 80, 90C or off.
UIB2: Bike optimized, Choice of 2 level (duomode) or 5 level (multimode) operating modes.
UIF: 8 level dimming, fixed lighting use optimized..
UIP: 5 level dimming, flashlight use optimized.
Non-volatile storage of brightness level.
Draws < 50uA when in 'sleep mode' (25uA typical).
User selectable voltage trip point to warn of low input voltage, useful to protect rechargeable batteries from overdischarge (Refer technical section).
>85% efficiency.
Can drive up to 24V of series connected Luxeons.
Operates from 2.5V to 20V (input voltage). Being a boost converter, input voltage must be less than output voltage.
Open circuit protected (boosts to 24V maximum).
Board is circular (0.90" diameter, 0.25" thick).
 
Man sollte anmerken, dass nur die zwei ersten Punkte neu sind.

Additional dedicated ground solder pad from momentary action switch (maxflex5 improvement).
Enhanced reverse polarity protection.
 
Mein Gehäuse ist heute angekommen, ging echt fix. Danke! Werde die Grisu heute Abend mal zusammenbauen.

Wodran kann man eigentlich erkennen, dass der Maxflex überhitzt ist?

dass die Led leicht zu flackern beginnen dann ist es aber schon zu spät also 90°C ist genzwertig besser 70 oder 80 also langsam herantasten.

ps. werde heute noch eine neue Anleitung hochladen, wenn es nicht schon zu spät ist und die lampen bereits gebaut sind.
 
Also für mich ists schon zu spät, aber ich weiß ja nicht wieviele Lampen du sonst noch verkauft hast.

Habe meine Lampe vorerst auf 70° C eingestellt, muss noch schauen ob sie während der Fahrt runterregelt.

P.S.: Meine Lampe geht auch nach ziemlich genau 3:45 Minuten in die 3. Stufe bei Zimmertemperatur. Dann habe ich wohl alles richtig gemacht.

Grüße
 
Gedankengänge.....

ich habe noch ein Crisu 3.0 Gehäuse, doch statt auf Cree XR-E R2 zur XP-G greifen?

4x Cree XP-G R5 von Cutter
cutterxpg32q.jpg


Leider bietet Ledil nur eine 3er Optik Cut3-XP4 an, eine 4er Version fehlt. Alternativ gibt es nur diese GT-4XP, die ist in der Höhe flacher somit benötigt man wieder einen Adapter (Träger-> Gehäuse ca.7mm).

MMN

edit: Preisdifferenz -6$
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte meine R2 Leds auch rausschmeissen und gegen die XP-G tauschen... warte ebenfalls nur auf die Optiken.. Cutter antwortet leider auf meine Lieferzeitanfrage nicht...
 
Problem LED-Träger.

Nach langem Warten sind nun die Cutter Teile gekommen. Aber der LED-Träger passt nicht in die Grisu. Aussenø ist 34mm. Die Grisu hat 33mm. Auch fehlen Anlötbohrungen wie in Marios Anleitung, auch bei Cutter selbst sieht dies anders aus.

Kabel anlöten sollte gehen, aber was mache die mit dem Durchmesser?
Kann ich den einfach auf 33,9mm runterdrehen? Oder beschädige ich damit den LED-Träger? Welchen Durchmesser habt ihr bekommen?

Oder doch zurückschicken?
 

Anhänge

  • LED Träger D34mm.jpg
    LED Träger D34mm.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Zurück