Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

kannst du mal beamshot machen??

sobald ich die nächsten Lampen fertig gelötet habe, da gibt es dann (3x/4x narrow, 3x/4x medium).

Gestern Abend 21:00 bis 24:00 hatte ich meine neue 4x narrow das erste mal im richtigem Gelände getestet.
War einfach genial:
1400 hm, davon 800 schwieriger Singeltrail und 600 hm Forststraße.
Die Lampe hatte ich am Helm mit den CATeye-halter montiert.
Die Ausleuchtung hat genau gepasst, ich war bei der Abfahrt genau so schnell als bei Tage.
Mein Kumpel war mit seiner Betty unterwegs, allerdings am Lenker montiert, fand ich nicht so gut, da die Wurzeln dann im Trail Schatten warfen.

Auf der Forsstraße hatte die Betty dann eine bessere seitliche Ausleuchtung, von der Leuchtweite war kein Unterschied.


Kühlung:
am Trail fuhr ich zuerst mit Stufe 5, nach ca. 5-7 Minuten regelte dann der Maxflex auf Stufe 3 zurück.
danach fuhr ich dann mit Stufe 4 weiter und der maxflex musste nicht mehr runterregeln.

Auf der Forststraße konnte ich voll aufdrehen (Stufe 5), ohne dass die Lampe runterregelte.

also ich will zwar meine Lampe nicht mit einer Betty vergleichen,
aber einen Nachteil hatte ich keinen, da hängt viel mehr von der Fahrtechnik ab:daumen:

lg. Mario
 
update:

habe heute 4 Lampengehäuse fertig zusammengelötet
und viele Fotos gemacht. Werde die in eine kleine Anleitung zusamenfassen.
DSC07459.JPG
 
@all

suche noch einen Namen für die Lampe:
hier ein paar Vorschläge:
Grisu, (der kleine Drache)
HeiLeit,
Waldbrenner,

vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag?


lg. Mario
 
find deine anleitung sehr gelungen :daumen:
ich freu mich schon auf das gehäuse
habe gestern von cutter zwei optiken bestellt (narrow / medium) und die crees r2 auf platine
und bei taskled hab ich mir die bflex bestellt, weil ich noch nen akku mit 15 v habe
 
find deine anleitung sehr gelungen :daumen:
ich freu mich schon auf das gehäuse
habe gestern von cutter zwei optiken bestellt (narrow / medium) und die crees r2 auf platine
und bei taskled hab ich mir die bflex bestellt, weil ich noch nen akku mit 15 v habe

Danke!
der beflex ist etwas grösser im durchmesser, da musst du dann den LED Träger oder den bflex etwas nacharbeiten.

fallst hilfe brauchst melde dich einfach.

lg
 
oh danke für deinen TIP
aber ich habe eine batterie um die 15 v und da hab ich bei taskled gefragt welche flex ich nehmen solle.
nun kennt man ja die antwort :mad:
 
höchstwahrscheinlich werd ich mir eh noch einen laptopakku holen weil total billig sind und den dann mit bratbeckplatine ansteuern, denn dann komm ich auf 17 V :lol:
 
also bei einer Vf Spannung von 3,7V:
http://www.candlepowerforums.com/vb/showpost.php?p=2255750&postcount=13
(3,7x4+1,1=15,9)
ergibt eine mindestspannung bei 4 Leds von 15,9V
bei 3 Led von 12,2V


die Formel steht im PDF auf der 3. Seite (bflexuni_v1.03.pdf)

darum bin ich auf 7,4V Akkuspannung+ maxflex2 umgestiegen, dann hat man keine probleme.

Hallo Mario,

15,9 Volt ist die maximale Eingangsspannung ich habe meinen Akku so konfiguriert das ich 7,4 und 14,8 Volt Ausgangsspannung habe (wobei die Leerlaufspannung bei vollen Akku 17,8 Volt beträgt).
 
das passt genau mit 7,4V,
der maxflex regelt die Spannung hinauf(also kann man bei 7,4V 3 bis 4LED betreiben, bei 14,4V 6 LED)
das Gehäuse ist genau auf den maxflex2 ausgelegt.
 
Zurück