Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

Dann stell dir dochmal vor, wie man sowas herstellen soll....
Weißt du wie schwierig das zu drehen ist ???
Selbst wenn dass halbwegs gelingt, muß dann ja auch noch die Fläche für den Befestigungssockel gefräst werden....oder soll das vorher geschehen ??

Fertigungtechnisch wäre es sinnvoller wenn man die Wandstärke um einige Millimeter vergrößert oder evtl. den Hohlraum verkleinert. Das reicht zur Kühlung aus. Ich denke, dass man eher auf eine gute Wärmeleitung zwischen Gehäuse und LEDs achten sollte. Dann wird da nix passieren...

Konstruktive Umsetzung toller Ideen beinhaltet immer auch fertigungstechnische Gesichtspunkte. In diesem Fall geht es ja um Spielerei, aber industriell würde das so niemals in Produktion gehen
 
Der vordere Teil des Gehäuse wird gedreht. Die notwendigen Kühlrippen sind dann kein Problem. Der hintere Teil wird gefräst. Beide Teile werden unter Zuhilfenahme eines O-Rings annähernd wasserdicht miteinander verbunden. Entweder über ein Feingewinde zusammengedreht oder zur Fixierung mit Hilfe von Schrauben. Diese Vorgehensweise hätte den angenehmen Nebeneffekt die Leuchte entweder zur Lenkermontage ( welche mir persönlich lieber wäre ) oder zur Helmmontage zu optimieren. Was bringt mir eine Leuchte die Fertigungstechnisch optimal ist, mir aber beim Uphill wegen mangelhafter Luftkühlung wegbrutzelt. Da LED´s relativ energieeffizient sind möchte ich nur ungerne auf mein Flutlicht verzichten.
Was mir gerade noch einfällt. Der Befestigunssockel kann doch im nachhinein angeschraubt werden. Die übriggebliebenen Stege sollten die Last problemlos Tragen können.
 
Das Design wurde bereits auf der ersten Seite ausführlich diskutiert. Ich hatte da auch Einwände bzgl. der Machbarkeit.

Das mit den Rippen ist kein Problem der Abstand enspricht 1,2mm wird mit einem Scheibenfräser gefertigt. Die Rippen sind viel stabiler als sie aussehen, habe ich schon probiert, verbiegen kann man die per Hand nicht.

lasvegasbill hat sich also schon Gedanken gemacht. Kühlrippen müssen aber definitiv sein, über die Anzahl und Dicke könnte diskutiert werden. Aber hier wollen wir doch dem Künstler nicht im Wege stehen.

In diesem Fall geht es ja um Spielerei, aber industriell würde das so niemals in Produktion gehen

Also ich will keine Massen-Fertigungs-Optimiertes-Billiggehäuse wo der Treiber nach einer Minute im Stand runterregelt weil alles zu heiß wird. Dann lieber ein paar Rippen mehr.

Bei max. 50 EUR für eine Vierfachlösung wäre ich auch dabei.
 
Willst/kannst du das ganze in CNC fertigen lassen?

Kühlrippen sind fertigungstechnisch nicht soo problematisch sollten nur nicht zu dünn sein sonst werden es zu viele Arbeitsschritte bei der Fertigung.

Möglich wäre es z.B. auch noch durch Rillen prägen die Oberfläche zusätzlich zu vergrößern
 
hi,

das mit der Fertigung ist kein Problem habe es mit meinem "Fräser" durchgesprochen, dieses Wochenende werde ich alle Teile komplett gefertigt haben. ein paar kleine Verrundungen wurden wegrationalisiert, aber ansonsten passt das schon.

Die Külrippen bleiben mit Sicherheit, auch mit Rippen wird die Elektronik im Stand relativ schnell herunterregeln.

ps.
Ich habe mir heute eine 4x Optik und Led bei cutter bestellt, wenn ich diese habe werde ich das Gehäuse daraufhin anpassen.
 
Small tip about case design... :teufel:

This is our custom designed (cadded and thermally modeled) bike light :
100% computer control CNC'd & black anodised :cool:

Inside :
Driver : MaxFlex2
Leds : 3x Cree XR-E, bin R2, tint WH about 5000K. (directly embed on alloy core :daumen: ).
Opics : Triple 10* by Cathod or Triple 8* from Cutter (Quad from Cutter fits too :D ).
Switch : Standard CatEye remote switch (CatEye spare parts)
Wires : Standard 5,5 mm DC plugs (Sigma Sport spare parts)
Seals : few O-rings
Status led : 3mm red led
Bar mount : Lupine Spare parts

ravge8.jpg

rav1sa2.jpg

rav3iz0.jpg

rav4yg7.jpg


Lupine Wilma at it best 15W (4x SSC P4 claimed 830 lumen output)
lupinewilmamaxvm0.jpg


Raven DIY at it best 15W - more likely 14,1 butt... (3x Cree XR-E R2 at 1,2A)
ravenmaxiv0.jpg


F2,8, Iso:200, time:2,5s, white ballance set to 5700K.
 
Hi Szem,

i really like your bike light as well and so i was wondering: How many of these did you produce? Only one prototype or a series for your friends? If the latter, can you produce and sell some more to forum users?

@Szem
@lasvegasbill
@all

I am starting to think that we (i mean you and lasvegasbill and whoever) should concentrate forces onto one proper model, which, if ready to use without mechanical skills, would attract a whole lot more of users. Bratbeck like.

Functional requirements:

1. 35mm or 50mm optics?
I naivly would favour a 35mm optic but at least the following question should be cleared: Does anyone have experience whether a 50mm triple optic puts out significantly more light than a triple 35mm optic? Same question for quad optic. And how do quad optics compare to triple optics of same size?

2. optics versatility
The case should be designed to fit all relevant optics of selected size. This means it should be made bigger than necessary and adjust to the exact optic through an adjustment shim. These shims should be supplied.

3. electronic versatility
Some electronics are better placed inside the case for utilizing a thermal protection. Others are better placed outside. For the internal electronics different mounting shims should be supplied. Some users need a momentary switch, others need a static switch, some need no case-attached switch at all. Thus i think the case shold have place for one adequately waterproof switch realized by supplying different back plates.

4. status leds
I think the case should be produced with two led holes. Two because it is not more effort than one but allows for even greater flexibility when choosing electronics. Uqestion: How to properly attach the leds? glueing? Besides putting dummy leds into it, any ideas for the case when the leds are not needed at all?

5. cabling
Some only need two power wires into the case others (mostly those with external electronics) need three or four cables. I would suggest putting proper a four-contact plug or connector for all users. The complementary connector should be supplied as well of course.

The above sounds mostly like a wet dream to many but i think each of these options would account to at max three variants/shims. If designed once and then produced in-line it should not raise price at all, more the contrary. What do you think?
 
:lol: :lol: :lol:
Hurrra! endlich geschafft,
nach fast 12 Stunden fräsen, probieren, wieder fräsen, wieder probieren.:spinner:
morgen werde ich alles zusammenlöten!











ps. werde noch etwas optimieren müssen, ist doch aufwendiger als ich vermutet habe! die Kühlrippen sind wirklich sehr problematisch, und teilweise sind sie etwas verzogen, aber funktional.

g. Mario
 
Respekt sieht wirklich super aus.

Aber das mit den Kühlrippen habe ich mir schon vorher gedacht.

Naja vieleicht kann man ja noch etwas optimieren.
 
blöde frage, aber für was ist denn die obere (zumindest denk ich mal das das oben ist) rechteckige/quadratische vertiefung bzw. das "ding" was da so absteht? :D
 
da seht gar nichts ab, sieht in echt viel dezenter aus!
(ist für den Taster, der in das Gehäuse integriert wird)

also für mich steht das ab :D
aber wenns quasi die fassung für den taster ist, dann hat das ja seine berechtigung

blöde frage zum zweiten:
hättest du den taster nich auch am bodenteil des gehäuses anbringen können?
wenn da zu wenig platz für is oder das ganze zu umständlich zu bearbeiten ist, dann vergiss die frage :p
 
Na prima, jetzt noch ein bisschen Härtetest in der Pampa,
eine kleine Anleitung wie man das Ding zusammenschraubt
und da waeren sicherlich auch mehr als 50 Euro kein Problem,
wenn dabei was ähnliches wie ne Wilma dabei rauskommt.
:D

Respekt :daumen:
 
Respekt!

Tja bin mal gespannt auf die Kosten der Kleinserie, denke mal wird hier ja jede Menge Interessenten geben. Zum Glück ist LasVegasBill nicht in der Schweiz...:)

Wann gibt es die ersten Beamshots?
 
Wer kann mir eine Optik für ein 3 fach MR16 Led Projekt empfehlen.
Hab 3 Seoul P4 LED auf der Multiplatine von LED-Tech :http://www.led-tech.de/de/High-Power...63_106_81.html .
Lampe soll am Lenker betrieben werden .
Kann ich am Maxflex 2 die 3 LED betreiben oder welche KSQ empfiehlt ihr dafür.
Hatt jemand eine Anleitung zum Maxflex 2 setup in Deutsch .
Wo gibts die Raven von Szem ?

Danke für eure Hilfe vorab.

Theo
 
Also ich habe die 10° Linse im Einsatz und bin mit der voll zu frieden. Sie hat vielleicht ein wenig Streulicht aber genau das finde ich gut. Ich mag ein spottiges Licht nicht.
 
Zurück