Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

*daher schlender* also ich hab mal nen paar bilda gemacht sind aber nicht gut geworden weil ich total in hektik war und ich im grunde genommen keine lust hatte ;)

damit spreng ich mal wieder den rahmen :lol:
 
mit dem maxflex komm ich mittlerweile klar danke für deine anweisungen
ich kann jetzt die lampe auf 5 stufen dimmen bzw. total aufdrehen.
also das teil scheppert schon :daumen:
was ich aber ******* finde, ist dass bei der platte von cutter mit den crees drauf die kontakte für + un - sich ziehmlich schnell lösen. deshalb hatte ich total probleme und musste + und - an freigekratzdem kupfer anlöten.
aber sonst ist alles prima gelaufen beim zusammen baun :p naja ausser dass ich die medium optik um 2 stege erleichtert hab, da sich die platte im gehäuse verkantet hat :heul:
 
die 4x Platine von cutter ist wirklich nicht einfach zu löten und zusammenzubauen , da muss man einiges an Geduld mitbringen, bei der 3x hat cutter es viel besser gelöst.

beim zuschrauben des Ringes, darf sich die 4x Optik nicht mitdrehen, sonst schert man sich die Kabel ab, ich spanne Optik und Gehäuse mit einen Schraubstock zusammen, dann läst sich der Ring einfach draufschrauben ohne dass sich die Optik mitdreht.
 
und ausserdem musste ich noch ein loch bohren damit ich die kabel durchführen konnte :eek:
ich habe die optik richtig gut festgehalten und dann klappte das auch :daumen:
 
gestern nacht mal wieder gefahrn
ich wohn ja in herne und da gibts nicht so viele möglichkeiten zu fahren also bin ich nach trainieren hoch zur erzbahntrasse geradelt und dann bis zur jahunderthalle
und dann wurds dunkel
lampe angemacht und schon war alles hell
in der stadt und auf der strasse bin ich mit der niedrigsten stufe also 350 mAh
gefahren und ich sah obwohl die laternen an waren das licht :daumen:
auf der erzbahntrasse hab ich natürlich die 1000 mAh stufe genommen und ich muss sagen ist ziehmlich hell und wenn das noch nicht reicht kann man ja nochmal 200 mAh drauf machen und das reicht dann echt für 30 meter belechteten boden und ein die ferne kann man noch viel weiter sehn :love:
ich hab mich verliebt :lol:
 
freut mich dass die Lampen spass machen:lol:
ist ja doch noch etwas aus unserer Gemeinschaftentwicklung geworden!

ich habe noch ein paar Daten aufgenommen:
Die Leuchtdauer wurde berechnet und ist rein theor.
aber in Wiklichkeit fehlt es nicht weit!
tabelle.jpg



Grisu 4x @700mA
KJ5O8453_4x_narrow_700_5.JPG



Grisu 4x @1000mA
KJ5O8454_4x_narrow_1000_5.JPG



Grisu 4x @1200mA
KJ5O8455_4x_narrow_1200_5.JPG



In Wirlichkeit sieht die Ausleuchtung viel besser und heller aus,
aber die Bilder sind lt. "IBC Norm" gemacht um vergleichbar zu bleiben!
 
zwischen 1000 mA und 1200 mA sieht man auf den fotos keinen unterschied aber wenn man die lampe in realität sieht schaut das anders aus :daumen:
welche entfernungen haben die makierungen ??:confused:
 
ich glaube du verwechselst da etwas.

den Treiber kann man zwischen 350mA und 1200mA einstellen,
zb: hat man 1000mA eingestellt und ist im UIB2 Modus bei 5 Dimmstufen:
spaltet der Maxflex die einzelnen Sufen bis 1000mA auf, wobei das Maximum immer beim eingestellten Treiberstom ist (hier 1000mA)

vergleich die Messdaten:
-bei 700mA dimmstufe 5 zieht die Lampe ca. 11W Leistung
-bei 1000mA dimmstufe 5 zieht die Lampe fast 19W Leistung.

bei 1200 muss ich noch messen aber da sie die Helligkeit nicht großartig ändert bringt das ausser Wärmeentwicklung nicht viel!

die Entfernungen:
1. Markierung 5m
2. Markierung 10m
3. Markierung 30m

Belichtungszeit 1s
ISO 200
Blende 4
Brennweite 35
 
Zuletzt bearbeitet:
großartig
hast du gut gemacht :daumen: und auch nochmal ein herzliches dankeschön an dich und alle die dir dabei geholfen haben diese super schöne lampe zu entwickelt :daumen:
 
sieht doch gut aus :daumen:
und schon ausgiebig getestet?
also mit meine bin ich durchaus zufrieden warte aber immer noch auf den schlitten :(
akkuflasche hab ich jetzt auch angefangen aufzubauen für meinen bruder und für mich.
 
Hab da n kleines Problem,
würde gern in meiner Romisen T5 einen Taskled Treiber verbauen.
Ihr habt doch schon die ein oder andere Erfahrung mit diesen Treibern gemacht!?
Habe die getunte Romisen T5 (4in Serie geschaltete CreeQ4 LEDs)
mit Bratbeck Akku im Einsatz.
Batteriespannung 10 - 17 Volt
Bin mir aber nicht ganz sicher, welcher der Treiber der richtige
für mein System ist, MaxFlex2 , N-Flex oder B-Flex???
Könnt ihr weiterhelfen, Problem ist daß zu den Spannungen eigentlich gar keiner
so richtig passt...!?

Gruß Bastian
 
hmm
also ich hab jetzt nur erfahrungen mit maxflex2 und bflex gemacht.
die maxflex2 ist ein step-up-modul, welches die spannung anhebt z.B. wenn du einen 7,4 V akku hast und 4 crees dran betreiben möchtest jegelt er hoch auf 14,8 V oder wieviel das auch sind.
der bflex ist ein step-down-modul, welches die spannung absenkt bzw. auf pegel hält.
ich habe mal eine frage dierekt an taskled gestellt
Hi Lukas,
maxFlex2 is a boost (steps up), bFlex is a buck (steps down). So, the key is to use a boost if the battery voltage is less than the total LED Vf and a buck if the battery voltage is greater than the total LED Vf.

Not a "which is better" issue, just a functional difference.

cheers,
george.

Birdhouse wrote:
hi
i want to know the difference between the maxflex2 and bflex.
wich one is better?
mfg Lukas B.
also wenns dir hilft :daumen:
 
so jetzt hab ich auch endlich eine akkuflasche mir gebastelt :lol:
da guckst du


hatte mal langeweile gehabt und den die noch rumliegenden akkus genommen, zB vom kaputten camcordeakku.
komm jetzt auf 9,5A womit ich rechnerisch auf knappe 5 stunden licht mit 1A komme :daumen:
 
Hallo Mario,

ich habe dieses Kabel genommen
735227_SZ_00_FB.EPS.jpg


Technische Daten
Farbe: Schwarz
Hersteller-Nr.: 934401201
Typ: EF124 PUR4x034L0200 50
Ausführung: gerade
Betriebsstrom: 4 A
Typ: ELKA-KV
Umgebungs-Temperatur: -25 - +90 °C
Verschmutzungsgrad: 3
Polzahl: 4
Leitungsmaterial: PUR
Weitere technische Daten: Schutzart IP68
Betriebsspannung: 250 V

gibt es bei Conrad unter der Artikelnummer
Artikel-Nr.: 735227 - 62
in der Flasche ist natürlich der passende RUNDSTECKVERBINDER ;-).
 
Falls jemand es auch so machen möchte hier die Artikelnummern

735227 ELKA-KV 4412 PUR 034 2M ANSCHLUSSKA
735292 ELST 412 PG9 SN RUNDSTECKVERBINDER
735180 ELST M PG 9 MUTTER

ohne Gewähr ;-).
 
so jetzt hab ich auch endlich eine akkuflasche mir gebastelt :lol:
da guckst du


hatte mal langeweile gehabt und den die noch rumliegenden akkus genommen, zB vom kaputten camcordeakku.
komm jetzt auf 9,5A womit ich rechnerisch auf knappe 5 stunden licht mit 1A komme :daumen:

So wie es ausschaut muß ich meinen Akku auch noch einmal zerrupfen
da maxflex und 4 Zeller einfach nicht hinhaut. Auch ich habe meinen Akku
in der kleinen Rose Dose aufgebaut. Meine Frage an dich, was für ne Spannung hast denn am Ausgang deines Akkus? Hast du die Zellen 3x4 (4in Reihe)oder 4x3 (3in Reihe) aufgebaut? Was für ne Schutzschaltung verwendest du?

Gruß Bastian
 
also ich habe immer 2 Li-Ionen Akkus an einer Platine. Ein Lionen Akkus hat wie normal 3,6V.
Am Ausgang des Akkus habe ich maximal 8,4 V Spannung, also 7,2 V normal:daumen:
ich benutze diese schutzschaltungen
http://cgi.ebay.de/7-2V-2-cells-discharge-control-pcb_W0QQitemZ180047066716QQihZ008QQcategoryZ33707QQtcZphotoQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
und zum aufladen habe ich diesen quickloader
http://cgi.ebay.de/7-2V-Li-ion-quick-charger-8-4V_W0QQitemZ180184358652QQihZ008QQcategoryZ33707QQtcZphotoQQcmdZViewItem
ich habe die akkupacks an den wippschalter drangebaut. es sind doppelwippschalter, dass ich dann insgesamt 4 akkupacks dran haben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@all,
in einer ruhigen Minute habe ich ein paar Gehäuse gefertigt:


natürlich werden sie noch eloxiert, zwischen natur, blau oder schwarz kann man sich die Farbe aussuchen und auch kombinieren.


DSC07543.JPG



bis ich die restlichen Teile wie Ring usw. fertig habe werden noch ca. 2-3 Wochen vergehen, außer das Wetter dreht.

also 10 Stück davon sind noch zu vergeben.
der Preis bleibt bei 75€ inkl. Zubehör aber ohne Optik Treiber und LED.
 
Zurück