Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

@lasvegasbill
hast du die deckel der neuen generation auch schon gefertigt? wenn nicht, wäre es vielleicht nicht schlecht, den etwas voluminöser auszuführen und an die kühlfläche des maxflex anzupassen.

ansonsten muss ich etz mal kurz was loswerden. ich find die arbeit die lasvegasbill in die lampe gesteckt hat echt hammer und das ergebnis sowieso. manche hier sollten sich mal drann erinnern, dass er das in seiner freizeit macht und wir froh sein können, dass er das ergebnis mit uns teilt! versuchen wir doch lieber das problem gemeinsam zu lösen...
 
Treten überhitzungsproblem denn zur Zeit nur bei der Taskled-serie auf oder hat auch schon jemand probleme mit dem Cutter maxflex3, wenn man den denn schon hat (ich warte immer noch auf die Lieferung). Denn bisher gibt es doch nur einen funktionierenden maxflex3, woher stammt der?
 
Hier gibt keiner Lasvegasbill irgendeine Schuld, das Problem sind die Änderungen von Maxflex 2 zu 3 das ist uns allen bekannt wir suchen nur nach einer Lösung.

Ach ja auf ebay gibt es 945 Akkus mit 8000mAh, die kann ich nicht empfehlen, mir hat es schon einen zerschossen :D
Man soll nicht immer das billigste kaufen ;-)
 
[...] hoffe der MaxFlex hat das überhaupt überlebt... ;)

... er hat. Bin zwar noch im "Testaufbau", ein oder zwei Lötkontakte werd ich wahrscheinlich nochmal nachlöten, die sehen arg hingefrickelt aus ( verdammter Kupferlackdraht ) :rolleyes:

Und der leuchtende / blinkende Taster als Spannungswarnung hat auch was. Auch wenn ich die Reihenfolge ( Dauerleuchten bei mittlerer Schwelle, blinken bei unterer Schwelle ) umgekehrt besser fände.

Achja, falls mein Spruch mit dem "Upgrade" blöd rübergekommen ist - war nicht meine Absicht. Finde die Grisu nach wie vor top, egal ob jetzt mit 700mA oder 1000mA - dafür kann Mario ja absolut nichts.
 
Hallo zusammen,

ich komme gerade von der Testfahrt nach Hause! War echt genial! Hab die Grisu jetzt mit 700mA am laufen.
Sie hat nicht einmal runtergeregelt. War auf den Trails mit L5 und dazwischen mit L3-L5 unterwegs. Man kann selberst mit L1 noch gemütlich über die Schotterwege fahren. Die Lampen der Kolegen sahen da recht alt aus, eher wie ne Kerze. ;)
Bin echt super begeistert von der Lampe! Hier nochmal ein dickes Lob an Mario für die gute Arbeit!!!

Ich muss bei mir nur noch die Optik tauschen. Bin mit der engen Streuung gefahren, da ist es schon sehr punktuell, aber dafür dort wo man hinschaut sehr hell. Ich denke die breitete Linse wird da doch besser sein. Ach ja, ich hab die Lampe auf dem Helm und da wird sie wohl auch bleiben!!! :D:D:D

Gut Nacht!
 
...

Und der leuchtende / blinkende Taster als Spannungswarnung hat auch was. Auch wenn ich die Reihenfolge ( Dauerleuchten bei mittlerer Schwelle, blinken bei unterer Schwelle ) umgekehrt besser fände.

.


Von was für einem Taster redest du denn da `? also das ist der Normale Taster der beleuchtet ist und den du an die Akkuüberwachung des Maxflex angeschlossen hast ??? :confused:

@freerider81: hast du mit 700mA ein paar Bilder,, befor ich jetzt bei Cutter bestelle!! mal sehen wie schnell Cutter innerhalb AU liefert?
 
Achso, Erklärung hätt schon was ;)

Habe bei mir nen Marquardt Taster der 3006er Baureihe eingebaut. Ist beleuchtet, dafür SMD, nur IP50 Schutzart und mit einer zu geringen Kopfhöhe. Bis auf die Beleuchtung ( die ich an den STAT-Pin vom MaxFlex drangehängt habe ) also nicht das Wahre. Auf die Akkuüberwachung per zusätzlicher LED wollte ich aber nicht verzichten, irgendwo ne LED ins Gehäuse basteln ebenfalls nicht, blieb nur diese Lösung übrig. Wegen der Kopfhöhe lass ich mir grade ne "Verlängerung" aus Plexi fräsen.

Den Taster gibts z.b. beim Conrad, auch in anderen Farben als rot

Der normale, von Mario mitgelieferte Taster ist unbeleuchtet. Den werd ich mittels zusätzlicher Steckverbindung irgendwo in Griffnähe als Fernbedienung unterbringen.
 
Achso, Erklärung hätt schon was ;)

Habe bei mir nen Marquardt Taster der 3006er Baureihe eingebaut. Ist beleuchtet, dafür SMD, nur IP50 Schutzart und mit einer zu geringen Kopfhöhe. Bis auf die Beleuchtung ( die ich an den STAT-Pin vom MaxFlex drangehängt habe ) also nicht das Wahre. Auf die Akkuüberwachung per zusätzlicher LED wollte ich aber nicht verzichten, irgendwo ne LED ins Gehäuse basteln ebenfalls nicht, blieb nur diese Lösung übrig. Wegen der Kopfhöhe lass ich mir grade ne "Verlängerung" aus Plexi fräsen.

Den Taster gibts z.b. beim Conrad, auch in anderen Farben als rot

Der normale, von Mario mitgelieferte Taster ist unbeleuchtet. Den werd ich mittels zusätzlicher Steckverbindung irgendwo in Griffnähe als Fernbedienung unterbringen.

Könnte man nicht auch den beleuchteten Schalter in diese "Fernbedienung einbauen, oder auch irgendeinen anderen (aus dem KFZ Bereich gibts doch auch beleuchtetes, mal sehen welche Spannung )
 
Könnte man nicht auch den beleuchteten Schalter in diese "Fernbedienung einbauen, oder auch irgendeinen anderen (aus dem KFZ Bereich gibts doch auch beleuchtetes, mal sehen welche Spannung )

Könnte man auch, bei ner Fernbedienung kann man aber auch einfach jede andere LED hinkleben. beliebigen Taster sowieso. Hängt ganz davon ab, welchen Anspruch und Bauraum man für die FB hat.
Da ich meine Fernbedienung aber absteckbar gestalte, hätt ich so bei Betrieb ohne diese keine Akkuanzeige. Und ein Kabel mehr, dass ausm Gehäuse raus muss - wird fummelig. Habe eh schon bei Marios mitgeliefertem Kabel eine Strippe rausgezogen und durch dünnere, flexiblere Litze ersetzt. Dadurch wird auch das ganze Kabel etwas flexibler, und für den externen Taster reicht das dünne Kabel.

Achja: Habe eben noch kurz wegen Kabellänge zum Taster geschaut. Hab zur Zeit neben dem Gehäusetaster noch mind. 5m Litze an den SW-Pin gelötet, wenn ich das andere Ende der langen Litze an die Versorgungsmasse drantipp ( quasi nen Taster simulier ), schaltet die Lampe nach wie vor zuverlässig ein- und aus. Scheint als hätte Georges Maßnahme in diesem Punkt Erfolg gehabt :daumen:
 
So, habe nun auch meine Lieferung von Cutter erhalten...
Werd mich am Wochenende an die Montage machen, dann
wird sich zeigen welches Verhalten mein MaxFlex an den
Tag legt!


hallo Bastian1977
wie lange hast du denn auf die Teile von Cutter warten müssen?
habe meine vor 4 wochen bestellt und noch nichts von denen gehört.
hast du vorm Versand eine Mail von Cutter bekommen?

ich muss die wohl nochmal anmailen.

gruß Albrecht
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas verstrahlt, weil ich mir alle 20 Seiten im kurzdurchlauf reingezogen habe...:-)

Aber ich brauche auch so einen LED Brenner, da ich etwas technikverliebt bin und meine Selbstbau Halogen Lampe langsam mal ausdienen muss.

Ich hab nun aber eine Frage:
Ich habe inen Selbstbau Lithium Akku mit 14,4V (d.h. vollgeladen über 16V) und 7200mAh. KAnn ich diesen Akku auch für die LED Lampe verwenden?

Grüße
Fabian
 
Für die Grisu nicht.
Mit 14,4 Volt solltest du mit dem Maxflex 6 LEDs betreiben.
Der Maxflex ist eine Boost bzw Step Up KSQ, er erhöht also die Spannung.

Also lieber doch was selber bauen oder nen anderen Akku kaufen/bauen...
 
-edit-

Grisu zusammengebaut: ich habe Licht!
Mal sehen wie Maxflex3 bei mir funktioniert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas verstrahlt, weil ich mir alle 20 Seiten im kurzdurchlauf reingezogen habe...:-)

Aber ich brauche auch so einen LED Brenner, da ich etwas technikverliebt bin und meine Selbstbau Halogen Lampe langsam mal ausdienen muss.

Ich hab nun aber eine Frage:
Ich habe inen Selbstbau Lithium Akku mit 14,4V (d.h. vollgeladen über 16V) und 7200mAh. KAnn ich diesen Akku auch für die LED Lampe verwenden?

Grüße
Fabian

Du könntest den bflex von Taskled nehmen! Ich weis aber leider nicht wie lange es mit dem funktioniert bevor die Akkuspannung zu weit sinkt und er aufhört zu regeln!!
 
:hüpf:
Endlich, gerade habe ich meine Lieferung von Cutter bekommen.
:hüpf:

Ganz schön klein der Maxflex, hoffentlich funktioniert das mit dem Löten.
Bestellt hatte ich anfang September, die haben mich also auch ganz schön hingehalten. Am Wochenende werde ich mich mal an den Zusammenbau machen, überlege aber auch ob es nicht sinnvoller währe direkt einen kleinen Kühlkörper auf den Maxflex zu bringen.
 
Soll eigentlich auch zwischen der goldenen Kühlfläche und dem Maxfleshalter Wärmelteitpaste? Denn ohne hat man dort immernoch einen kleinen Luftschlitz, wo sich dann erst recht die abgeleitete Wärme der LED und die der Kühlfäche des Maxflex staut. Und in der Zusammenbauanleitung steht davon nicht. Überhitzen die Lampen vielleicht deshalb?
 
Soll eigentlich auch zwischen der goldenen Kühlfläche und dem Maxfleshalter Wärmelteitpaste? Denn ohne hat man dort immernoch einen kleinen Luftschlitz, wo sich dann erst recht die abgeleitete Wärme der LED und die der Kühlfäche des Maxflex staut. Und in der Zusammenbauanleitung steht davon nicht. Überhitzen die Lampen vielleicht deshalb?


die Kühlfläche liegt etwas tiefer als der Rand, kraze mit einem messer vorsichtig etwas vom Rand weg, dann liegt der maxflex wieder plan auf.
Ich gebe immer etwas Wärmeleitpaste drauf, wenn möglich nicht leitende!
 
D.h. ich müsste meinen selbstbau Lithium Akku auf 7,2V umbauen.
Funktioniert das überhaupt? ich habe diese Steuerung vom Bradbeck. Die kennt ihr ja bestimmt.

@ MArio: Gibt es eigentlich noch Chancen an dein Gehäuse zu kommen?

Grüße
Fabian
 
D.h. ich müsste meinen selbstbau Lithium Akku auf 7,2V umbauen.
Funktioniert das überhaupt? ich habe diese Steuerung vom Bradbeck. Die kennt ihr ja bestimmt.

das funktioniert denke ich nicht.
man muss auch loslassen können....:D
trenn dich von dem monster, und zwei leichte camcorderpacks gekauft.
so lang ist die nacht nicht;)

bikenike
 
D.h. ich müsste meinen selbstbau Lithium Akku auf 7,2V umbauen.
Funktioniert das überhaupt? ich habe diese Steuerung vom Bradbeck.

Nö die von Bradbeck kennen wir noch nicht.
Hier gabs mal eine sehr erfolgreiche Schutzschaltung von einem namensähnlichen Bratbeck. Ts ts ts, Zufälle gibts:lol:

Also die Schaltung von dem Bratbeck funktioniert mit einem 7,2V Akku jedenfalls nicht...

bergnafahre
 
Zurück