Entwurf 3 fach Cree im kompaktem MCR 11 Gehäuse

An was für einem Akku betreibst du den Maxflex? 2 oder 3 Zellen? Falls mit 3 Zellen ist die Verlustleistung geringer.

Eigentlich sollte das Teil auf der anderen Seite von der goldenen Fläche heiß werden.

Ach ja, laufen die LEDs mit 1000mA?



Meinst du damit, dass der Maxflex in Störung geht (also aus), oder dass er zurückdimmt (wie er ja soll)?
Ist die Fläche im Moment des abschaltens heiß oder nicht? Oder bleibt sie kalt und erhitzt sich vor dem abschalten schnell? (verstehe den Satz nicht ganz :) )

Ist am ganz normalme BP945 also 2 Zellen!

Im Moment habe ich 700mA programiert, wobei das egal ist das Problem passiert immer (oder besser im dann wenn die Temp. Überwachung an ist).
Ohne diese komme ich im Multimode Betrieb auch ueber 3 Level hinaus!

Ja er geht in Störung also aus!

Und wie gesagt konnte kein Bauteil erfühlen das irgendwie warm wurde!:confused:
 
Guten Tag zusammen,

nochmal zum Thema Zoll, weil ich hierzu nun auch schon einige pm´s bekommen habe. Bei mir lief das folgendermaßen ab:

Ich habe bei cutter bestellt und ca. 3-4 Wochen später eine Karte von der Post im Briefkasten (weil ich nicht da war), dass ich ein Einschreiben abholen könnte. Also am nächsten Tag zu Post und das Päckchen von cutter in Empfang genommen ohne bei der Post etwas entrichten zu müssen.

Als ich zu Hause ausgepackt habe, war außen am Päckchen in einer Klarsichthülle neben den Lieferunterlagen von Cutter auch ein Schreiben vom Zoll. Dies besagt, dass Einfuhrabgaben von 17,39 EUR zu entrichten sind. Der Warenwert, den ich bestellt habe, lag bei 91,52 EUR.

Allerdings war nirgends angegeben, wo dieser Betrag entrichtet werden muß.

Daraufhin habe ich heute beim Hauptzollamt Flughafen Frankfurt angerufen und nachgefragt. Ergebnis: Die Post ist hier in Vorleistung getreten, hat aber versäumt, sich das Geld von mir zu holen. Das hätte bei der Abholung auf dem Postamt erfolgen sollen.

Ergo: Glück gehabt :)

Der nette Mensch vom Zoll sagte mir noch, dass der Zoll das Paket gar nicht rausgrückt hätte, wenn niemand die Gebühr bezahlt hätte. Man kann hier als cutter-Kunde also auf die Unwissenheit der Post-Bediensteten hoffen :-)

Da cutter außerdem noch mehr ins Paket gepackt hat, als ich eigentlich bestellt habe, dies aber nicht berechnet hat, war der Einkauf doch ganz erfolgreich :daumen:

Sollte von der Post wider Erwarten doch noch etwas kommen, melde ich mich nochmal.

Gruß


tebis
 
Hmm, das wundert mich allerdings das da nix warm wird...
Dann muss es wohl an der neuen Software liegen.
Ich will meine Lampe nicht nochmal auseinander bauen, um die Hitzeentwicklung am MF zu testen. Meine läuft auch mit BP-941/945...

Ich hab das Problem mit der Störung nur bei 1000 und 1200mA. Ich kann aber (bevor er in Störung geht), bei beiden Strom-Stufen auf L5 schalten.
Bei 700mA tut das Ding was es soll (runterdimmen).

EDIT:
@tebis:
Dann wird es bei mir wohl genauso gelaufen sein :)
Ein HOCH auf die Postbeamten !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das wundert mich allerdings das da nix warm wird...
Dann muss es wohl an der neuen Software liegen.
Ich will meine Lampe nicht nochmal auseinander bauen, um die Hitzeentwicklung am MF zu testen. Meine läuft auch mit BP-941/945...

Ich hab das Problem mit der Störung nur bei 1000 und 1200mA. Ich kann aber (bevor er in Störung geht), bei beiden Strom-Stufen auf L5 schalten.
Bei 700mA tut das Ding was es soll (runterdimmen).

EDIT:
@tebis:
Dann wird es bei mir wohl genauso gelaufen sein :)
Ein HOCH auf die Postbeamten !

NEE NEE nix neue Firmware, hab noch die 3.0!!

Aber hier die letzten Ergebnisse:

max current to 700ma, Force Mode to Level 1 and Thermal protection to OFF.

Siehe da der IC und die goldene Fläche wird recht schnell heiss!!

OK! jetzt wieder Thermal protection ON, sonst alles wie vorher!

Lampe an nach drei Klicks Maximum (?) erreicht aber nix wird warm, dafür nach 55 Sekunden ganz aus!!!

Das pasiert auch wenn ich die Lampe einfach auf L1 (was laut PDF ja immer 64mA sind) lasse!

Mal sehen was George sagt! Vielleicht hab ich das Montagsmodell erwischt !!:heul::heul::mad:
 
Heute habe ich Post von der Post bekommen: "Mitteilung über die Zollbehandlung einer Postsendung".
Abgesehen mal von den Öffnungszeiten des Hauptzollamtes (Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr. 7.30-14.00 Uhr - Herr, schmeiß vernünftige Öffnungszeiten aufs Hauptzollamt!) wollen die eine "Rechnung (zweifach; allgemein verständliche Warenbezeichnung in deutscher Sprache)": Hat jemand Erfahrung damit, was die zu den englischen Rechnungen von Cutter sagen?

E.
 
Heute habe ich Post von der Post bekommen: "Mitteilung über die Zollbehandlung einer Postsendung".
Abgesehen mal von den Öffnungszeiten des Hauptzollamtes (Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr. 7.30-14.00 Uhr - Herr, schmeiß vernünftige Öffnungszeiten aufs Hauptzollamt!) wollen die eine "Rechnung (zweifach; allgemein verständliche Warenbezeichnung in deutscher Sprache)": Hat jemand Erfahrung damit, was die zu den englischen Rechnungen von Cutter sagen?

E.

LED Konstantstromquelle regelbar
LED
LED Optik,

da der Versender nur englisch spricht wird er wohl keine deutsche Rechnung haben. Das wird auch das Zollamt kapieren , gibt ja sowas wie globale Marktwirtschaft.

Wenn ich mal was vom Zollamt holen musste dann habe ich den Ebay Ausruck, teilweise auch in English oder aber die "englische" Rechnung.

Lieferschein von Cutter hast du ja, zur Not noch nen Print vom Webshop und die Paypal Rechnung. Das letztere hat bisher immer gereicht. Und Englisch können die beim Zoll auch, mittlerweile hat sogar auf meinem Zollamt das Internet Einzug gehalten um Preise zu ergooglen wenn man ein Paket als" GIFT" deklariert bekommt,es aber eindeutig ein Ebay kauf oder ähnliches ist.
 
NEE NEE nix neue Firmware, hab noch die 3.0!!

Aber hier die letzten Ergebnisse:

max current to 700ma, Force Mode to Level 1 and Thermal protection to OFF.

Siehe da der IC und die goldene Fläche wird recht schnell heiss!!

OK! jetzt wieder Thermal protection ON, sonst alles wie vorher!

Lampe an nach drei Klicks Maximum (?) erreicht aber nix wird warm, dafür nach 55 Sekunden ganz aus!!!

Das pasiert auch wenn ich die Lampe einfach auf L1 (was laut PDF ja immer 64mA sind) lasse!

Mal sehen was George sagt! Vielleicht hab ich das Montagsmodell erwischt !!:heul::heul::mad:

Mit neue Software meinte ich auch die 3.0, die hab ich auch drauf. Die 3.1 kam eine Woche nachdem ich meinen MF hatte :mad:

Deiner scheint dann aber noch mehr Bugs zu haben als meiner...
Ich hab es grade eben ausprobiert, wenn ich auf L5 fahre, und das Gehäuse schön gekühlt wird, macht die Stufe keine Probleme.
Man muss nur dran denken zurückzuschalten wenn man steht. Ist zwar nicht ganz optimal, aber immerhin kann ich die 1000mA nutzen.
 
Hallo zusammen,

wie ich sehe benutzt ihr für die Lenkermontage gerne auc Cateye-Halter. Ich habe gesehen, dass es da prinzipiell zwei verschiedene gibt (mit Schnellspanner oder mit Schraube)

http://bike-components.de/catalog/E...euchtung/Halterung+mit+Schnellverschlu%DF+H32

oder

http://bike-components.de/catalog/E...euchtung/Ersatzhalter+f%FCr+Frontleuchte+H-27

ich glaube, aber dass da die Platte, die man an die Lampe baut nicht mit dabei ist, oder? Oder wißt ihr, wo man das komplette DIng online bekommen kann.

Danke
pissolo
 
Hallo zusammen,

wie ich sehe benutzt ihr für die Lenkermontage gerne auc Cateye-Halter. Ich habe gesehen, dass es da prinzipiell zwei verschiedene gibt (mit Schnellspanner oder mit Schraube)

http://bike-components.de/catalog/E...euchtung/Halterung+mit+Schnellverschlu%DF+H32

oder

http://bike-components.de/catalog/E...euchtung/Ersatzhalter+f%FCr+Frontleuchte+H-27

ich glaube, aber dass da die Platte, die man an die Lampe baut nicht mit dabei ist, oder? Oder wißt ihr, wo man das komplette DIng online bekommen kann.

Danke
pissolo

Das Teil mit dem Schnellspanner ist bei mir für Oversized Lenker, so ist auch die Tüte beschriftet.

Der andere Halter ist für "normale" Lenker und da war die Platte dabei!

Habs bei meinem Händler um die Ecke gekauft, jeweils 3,99!
 
Hallo zusammen,

wie ich sehe benutzt ihr für die Lenkermontage gerne auc Cateye-Halter. Ich habe gesehen, dass es da prinzipiell zwei verschiedene gibt (mit Schnellspanner oder mit Schraube)

http://bike-components.de/catalog/E...euchtung/Halterung+mit+Schnellverschlu%DF+H32

oder

http://bike-components.de/catalog/E...euchtung/Ersatzhalter+f%FCr+Frontleuchte+H-27

ich glaube, aber dass da die Platte, die man an die Lampe baut nicht mit dabei ist, oder? Oder wißt ihr, wo man das komplette DIng online bekommen kann.

Danke
pissolo

Paul Lange hat Cateye im Vertrieb und auch die Liste mit den Ersatzteilen:

http://www.paul-lange.de/produkte/cateye/Supportbereich/Ersatzteilliste_ Lampen_EVP 01.12.2006.pdf

Sollte eigentlich jeder Händler besorgen können. Ansonsten nach der teilenummer googlen.

Gruß


tebis
 
Könnte evtl mal jemand den Strom messen der bei L1 vom Maxflex zu den LED fliesst. Laut PDF sollten das ja 45mA sein. Mal zum Vergleich mit meinem !

Danke

P.S: hab noch das Unterteil des Cateyehalter Model H-24 G (ohne "Platte" übrig) !! Wer mags haben (2 Euro?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

inzwischen drängt sich mir eine Frage immer stärker auf, worauf ich in diesem Thread noch keine Antwort gefunden habe.
Der maxflex hat ja diese schöne goldfarbene Fläche, die anscheinend für einen Kühlkörper vorgesehen ist.

Was mir dabei noch nicht klar ist: In der Bedienungsanleitung steht zwar: "Temperature sensing with user configurable trip point to limit output current to protect the driver and/or LED".

Aber wie macht der maxflex das? Die eigene Temperatur, das kann ich ja noch nachvollziehen. Aber die Temperatur der LED ist doch davon abhängig, wo ich den maxflex in Bezug auf die LED positioniere, oder?

Anders gesagt: Je weiter weg der maxflex von der LED sitzt, desto weniger weiß er auch von der Temperatur der LED.

Kann hier jemand ein bißchen Licht ins Dunkel bringen? (Selten paßte der Satz so gut wie in diesem Thread :))

Gruß

tebis
 
Hallo zusammen,

inzwischen drängt sich mir eine Frage immer stärker auf, worauf ich in diesem Thread noch keine Antwort gefunden habe.
Der maxflex hat ja diese schöne goldfarbene Fläche, die anscheinend für einen Kühlkörper vorgesehen ist.

Was mir dabei noch nicht klar ist: In der Bedienungsanleitung steht zwar: "Temperature sensing with user configurable trip point to limit output current to protect the driver and/or LED".

Aber wie macht der maxflex das? Die eigene Temperatur, das kann ich ja noch nachvollziehen. Aber die Temperatur der LED ist doch davon abhängig, wo ich den maxflex in Bezug auf die LED positioniere, oder?

Anders gesagt: Je weiter weg der maxflex von der LED sitzt, desto weniger weiß er auch von der Temperatur der LED.

Kann hier jemand ein bißchen Licht ins Dunkel bringen? (Selten paßte der Satz so gut wie in diesem Thread :))

Gruß

tebis

da steht ja and/or light. Die Temperatur wird mit dem grossen "8-Beiner" gemessen. So stehts im PDF. Logisch natürlich das wenn die LED "weit" weg sind die Temperatur dort nicht mit einbezogen wird!
 
da steht ja and/or light. Die Temperatur wird mit dem grossen "8-Beiner" gemessen. So stehts im PDF. Logisch natürlich das wenn die LED "weit" weg sind die Temperatur dort nicht mit einbezogen wird!


Soweit habe ich das verstanden und auch bereits formuliert. Nur wie weiß ich damit, dass ich meine LED nicht temperaturtechnisch überlaste? Denn je weiter weg der maxflex, desto heißer darf die LED werden, bis der maxflex anspricht. Und das könnte bereits zu spät sein, oder?

Anders gefragt: Wirkt sich die Temperatur der LED indirekt über den aufgenommen Strom derart auf den maxflex aus, dass ich ihn auch komplett thermisch getrennt vom Lampengehäuse betreiben kann und trotzdem die LED überwachen kann?


tebis
 
Damit die LEDs nicht überhitzen, bzw. rechtzeitig abgeschaltet werden, kannst du ja eben die Temperaturschwelle einstellen. Je größer die Entfernung zwischen Temperaturchip und LED, desto kleiner solltest du die Schwelle einstellen.

MaxFlex außerhalb des Gehäuses ist blöd, Temperaturmessung geht nur über den Temperaturchip. Der MaxFlex sollte also zumindest am gleichen Gehäuse befestigt sein.
 
Ganz klar: Nein.
Der Maxflex misst nicht den sich ändernden Strom, sondern die Temperatur der Umgebung (idealerweise also die des Gehäuses, an dem auch die LEDs befestigt sind)

EDIT: zu spät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weshalb ganz klar nein? Der Temperatursensor ist doch lediglich durch Luftkonvektion und Wärmeleitung über die Kunststoffplatine? (ich haben den Maxflex leider noch nicht) thermisch an den Schalt-IC / LEDs angekoppelt. Eine direkte Temperaturmessung des Reglerchips/der LEDs erfolgt nicht. Deshalb steht ja in der Bedienungsanleitung, dass sehr hohe Leistungen kritisch für den Maxflex sind. Ein schneller Temperaturanstieg im Schalt-IC wird nicht schnell genug zum Temperatursensor weitergeleitet.
Insofern muss die eingestellte Temperaturschwelle sicherlich etwas unter der gewünschten LED-Temperatur/Gehäusetemperatur liegen, da sowohl die Platine als auch die Luft eher wärmeisolierend als wärmeleitend wirken. Auch wenn es eine Metallplatine sein sollte ist der Wärmeübergang von Platine zu Microcontroller (T-Sensor) sicherlich nicht der Beste.

Gruß Cypereddy

Edit: das Nein bezog sich ja auf den Strom, mein Fehler, sehe ich das mit der Wärmeleitung richtig? Ist das wirklich eine ganz gewöhnliche Kunststoffplatine?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weshalb ganz klar nein? Der Temperatursensor ist doch lediglich durch Luftkonvektion und Wärmeleitung über die Kunststoffplatine? (ich haben den Maxflex leider noch nicht) thermisch an den Schalt-IC / LEDs angekoppelt. Eine direkte Temperaturmessung des Reglerchips/der LEDs erfolgt nicht. Deshalb steht ja in der Bedienungsanleitung, dass sehr hohe Leistungen kritisch für den Maxflex sind. Ein schneller Temperaturanstieg im Schalt-IC wird nicht schnell genug zum Temperatursensor weitergeleitet.
Insofern muss die eingestellte Temperaturschwelle sicherlich etwas unter der gewünschten LED-Temperatur/Gehäusetemperatur liegen, da sowohl die Platine als auch die Luft eher wärmeisolierend als wärmeleitend wirken. Auch wenn es eine Metallplatine sein sollte ist der Wärmeübergang von Platine zu Microcontroller (T-Sensor) sicherlich nicht der Beste.

Gruß Cypereddy



Edit: das Nein bezog sich ja auf den Strom, mein Fehler, sehe ich das mit der Wärmeleitung richtig? Ist das wirklich eine ganz gewöhnliche Kunststoffplatine?



so wie (fast) alle Platine ist da ne MENGE Kunstoff drin und dran:D:D

aber auch hier sagt das PDF das in der Version 3 neue "VIAS" zur besseren Ableitung der Temperatur eingebaut wurden und dann zur "goldenen" Metallfläche verbunden wurden zwecks Ableitung!

(mein aktueller Maxflex ist übrigens heute auf dem Weg zu George eine anderer 3.1 auf dem Weg zu mir)
 
Also kein Kühlkörper sondern eher einen "Hitzekörper" an die goldene Fläche setzen: Das Gehäuse mit den LEDs.

Besten Dank für Aufklärung


tebis
 
Also kein Kühlkörper sondern eher einen "Hitzekörper" an die goldene Fläche setzen: Das Gehäuse mit den LEDs.

Besten Dank für Aufklärung


tebis

??? NEE, die goldene Fläche ist die Fläche an der die Wärme des Maxflex abgeleitet werden soll!!!! da also das Gehäuse zum kühlen dran , nicht noch mehr Hitze!!:D
 
lediglich der Temperatursensor (8-beiniger IC) sollte möglichst die Temperatur von Led und Schalt-IC "mitbekommen". Es gab ja schon Versuche die Wärme des Maxflex auf den Verschlussdeckel zu übertragen um ein Aufheizen des Schalt-ICs (goldene Fläche) durch die LEDs zu vermeiden.
Sobald ich den kompletten Bausatz habe, werde ich bei Temperaturproblemen mal versuchen mittels eines Kühlkörpers die Wärmeübertragung auf den Schalt-IC zu verbessern. Der würde dann angewärmt werden :).
 
Ah, jetzt kommen wir der Sache näher. Dann bedeutet das aber: "8-Beiner" Richtung LED und goldene Fläche weg von der LED auf einen Kühlkörper, oder?

Wenn die goldene Fläche für den Kühlkörper ist, dann sollte man bei einer LED Lampe diese Fläche gerade nicht zu den LEDs zeigen lassen, sondern eher zur rückwärtigen Seite. Also eigentlich genau anders als bei der Grisu realisiert (keine Kritik, nur eine Frage)?

Gruß


tebis

PS: cypereddy2008 war schneller :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja genau:
habe ich bei der 3.0 realisiert bringt zwar eine bessere Kuehlung aber ganz optimal ist es noch nicht.

vielleicht sollten wir uns mal einen anderen treiber ueberlegen.

lg. mario
 
An dem Gehäuse kann man sicherlich nicht mehr viel verbessern. Die Grisu finde ich einfach genial und der Preis ist für das sehr komplizierte Frästeil absolut fair. Ein großes Lob an Mario! :daumen:
Es gab ja mal den Einwand, dass die Grisu eine zu geringe Materialstärke zur Wärmeleitung aufweist. Da aber der konvektive Wärmeübergang an der Gehäuseoberfläche wesentlich schlechter ist als die sehr gute Wärmeleitung des Aluminiums, kommt es lediglich auf eine ausreichend große Gehäuseoberfläche an. (Sicherlich spielt die Querschnittsfläche eine Rolle, diese vergrößert sich nach außen hin aber durch die zylindrische Form der Lampe zusätzlich) Ich schätze dass der Temperaturgradient innerhalb des Gehäuses wenige Kelvin beträgt (< 5 K).
Den größten Schwachpunkt sehe ich beim Maxflex in der indirekten Temperaturerfassung. Deshalb werde ich die Lampe dann mit 11,1 V betreiben. Viel bessere Wirkungsgrade (>90% bei 12 V) wird man mit alternative Lösungen auch nicht hinbekommen da sie alle auf dem gleichen Prinzip basieren.
@Mario: Lässt sich bei der Grisu 3 der Temperatur-IC mit einem Aluklötzchen an die Grundplatte der LEDs einfach anbinden?

Viele Grüße Cypereddy
 
Zurück