Epic Comp für einen 0.1-Tonner

x-rossi

nie wieder schmerzen!
Registriert
19. April 2005
Reaktionspunkte
383
Hallo.

Euer geballtes Know-How brauche ich jetzt mal, obwohl ich schon seit dem 19.04.2005 echt jeden Tag nach der Arbeit in diesem Forum am herumstöbern bin. Doch dazu am Schluss mehr.*

Seit Willingen habe ich mich auf das Epic Comp eingeschossen. Ich bin:

187cm hoch
87cm Schritt
64cm Armlänge
14cm Sitzknochen
100kg schwer in Montur (ohne Rucksack)

Welche Parts an dem Gerät sollte ich zu gunsten höherer Pannensicherheit auswechseln lassen?

Und zu welche Parts ratet ihr mir für einen gegen Tour tendierende Sitzposition?

Oder ratet ihr mir gar völlig ab von FoxX/Brain/Epic, weil ich eventuell zu schwer bin? 15Kg können über die Zeit noch locker runter. (Hier und da las ich mal von unzuverlässigen Dämpfern/Gabeln/Gelenken?)

Obwohl wir alle dieses Rad kennen ... ich muss es einfach nochmal posten:

EpicComp.JPG


Die Teile:

Rahmen: Specialized M4
Dämpfer: Fox Float R Brain technoloy
Gabel: Fox Float RL 100mm mit Lockout ... da tausche ich gegen Fox 100X
Bremse: Shimano M 765 XT disc Scheibenbremse 6" ... größe? Modell?
Schaltwerk: Shimano XTR
Umwerfer: Shimano LX
Shifter: Shimano LX
Cassette: Shimano LX 11-34
Kette: Shimano LX
Kurbel: Shimano Octalink XT Spline 22-32-44 ...?
Innenlager: Shimano Octalink ES-30 ...?
Pedale: Shimano 520 SPD ...?
Nabe Vorne: Specialized Stout disc 32Loch 9mm Achse ...?
Nabe Hinten: Shimano M-525 disc 32Loch ...?
Felgen: Mavic XC-317 disc ...?
Speichen: DT-Swiss Competition schwarz Alu-Nippel ...?
Steuersatz: 1 1/8 A-Head Cardrige-Lager
Vorbau: Specialized 3-D CNC 8° ...?
Lenker: Specialized XC Flat Bar 580mm ...?
Reifen: Specialized FasTrack Pro ... pannensicher?
Sattel: Specialized Body Geometry ... Avatar?
Farbe: matt silber


Viele Grüße und schon mal Dank
Oliver



*Im Forum stöbern: Anfangs kannte ich dieses Forum gar nicht. Und ich hatte auch wenig Grundwissen, zudem ich die letzten 5 Jahre im Winterschlaf verbracht hatte.

Mein Händler wollte mir zuerst ein Custom_Made Rotwild RCC 0.1 mit Rohloff bauen (die Rohloff auf meinen Wunsch). Danach liebäugelte ich jedoch noch mit dem Stumpjumper FSR und dem Trance von Giant. Dahingehend las ich auch fleißig alles kreuz und quer, was in diesem Forum zu diesen schon geschrieben steht.

In Willingen bin ich dann wirklich alles gefahren, was Rang und Namen hat. Und das Epic ist jetzt das, was mir wirklich sofort, während und auch danach noch zusagte.
 
ich : 100kg nackig, 191cm, 91cm Schritthöhe habe seit Anfang des Jahres das Epic (Grundmodel).

Ich hatte vorher das 2001er Stumpjumper und das hielt auch sehr lange bei mir. Obwohl das schon etwas grenzwertig war mit meinem Gewicht beim Stumpjumper (Hauptrahmen perfekt, Schwinge + Dämpfer waren etwas unterdimensioniert -> elastisch)
ICh bin mit der Stabilität des Epics sehr zufrieden und bin bisher der Meinung, dass es unser Gewicht gut aushält. Es hat hinsichtlich Stabilität einen merklichen Sprung nach vorne gemacht im Vergleich zu meinem alten Stumpi.

Die Bremse dürfte 160mm Scheibendurchmesser haben. Ich habe bei Specialized-USA mal hingemailt wegen maximaler Scheibengröße am Hinterrad. Antwort war, dass sie für das Epic eine maximale Größe von 160mm empfehlen :rolleyes:
Könnte daher sein, dass hinten keine größere Scheibe reinpaßt?
Die Fox-Gabeln haben seit 2005 die Freigabe für 200mDiscs.
Da ich selbst gar keine Erfahrung mit Discs habe, kann ich dir hier keine Empfehlung aussprechen.

Nur meine Meinung, dass, wenn du über größere Scheiben nachdenkst, dann bitte hinten auch! Weil Scheiben gerade bei langsamen Abfahrten, bei denen man die Bremse nicht aufmacht sondern dauernd die Bremse schleifen läßt, am ehesten heiß kochen. Und solche Verhältnisse habe ich auf langen, engen Bergabtrails, wenn ich also vor Schiß oder aufgrund meiner fahrerischen Fähigkeiten :cool: mich nicht traue, schnell zu fahren etc... und da brauche ich auch meine HR-Bremse sehr.
So ging es mir halt bisher. Genau unter solchen Situationen am Gardasee ist meinem Kumpel (80kg) seine Marta aufgekocht und meine Vbrake machte keine Mucken....

Die original Specialized-Laufradsätze sind im allg. gut eingespeicht.
Die vordere Stout-Nabe dürfte über jeden Zweifel erhaben sein. Ist industriegelagert. Falls du da nach Jahren mal Probs hast, kosten dich neue Lager keine 20.-€ und das Ding läuft wie neu. Habe ich im Herbst bei meiner Stout gemacht, weil die Lager ein klein wenig rau zu liefen schienen...

Die HR-Nabe dürfte Deore-Qualität sein... Evtl. hier ein Tausch gegen Onyx oder XT? Kannst aber auch fahren, bis HR hinüber ist und dann komplett tauschen.
Die Felgen sind preiswerte Mavics (die alten 221er). Die hatte ich im VR von 2001 bis Herbst 2004 ohne Probleme. Im Hinterrad könnte ich mir vielleicht eine 719er als geeigneter vorstellen. Für tourenorientiertes Fahren sollte sie aber passen.

Je nachdem, wenn man lange Touren machen will, würde ich persönlich ein aktuelles Stumpi für geeigneter halten (aber das ist meine Meinung; dir muss das Bike passen).
 
Genau so wie du es schilderst, so ist mir das Stumpjumper auch vor gekommen: leicht einwippend (obwohl, zum ersten mal auf einem Fully sitzend, empfand ich das einwippen als extrem viel). Das neue Giant Trance mit dem Maestro Hinterbau ist (im sitzen) absolut wippfrei gewesen. Hammer. Aber wehe, ich wollte im Wiegetritt los stürmen: Gefühlte 50% Kräfteverlust! Das aber dann bei beiden. Bitter!

Das Brain-Dämpferbein am Stumpjumper und die Welt wäre um einiges schöner. Weißt du eventuell, ob das Brain am Enduro genau so zu macht, wie am Epic? Naja, das erfrage oder teste ich aber demnächst sowieso selber mal beim Händler. Testen, testen, testen ... diese Maxime bewahrheitet sich am Ende immer wieder.

Bremsscheibengröße: So versuchte mein Händler also um das Problem herum zu argumentieren:" ... ja also wenn du natürlich ein Angstbremser bist ...", mit leicht nach oben gezogener Nase und scharf geschlitztem Bick. Harhar. Also mal sehen, was sich da machen lässt. 100kg fliehen in schnellen kurven halt doch kräftiger nach aussen, als 70kg. Demnach ist mir eine 200er hinten auch lieber. Vielleicht bremst man mit Scheiben aber auch nur anders. Später, dafür dann stärker. Mal sehen.

Dass es keine Magura ist, ist aber nicht so schlimm? Shimano schickt schon? (Ach sorry, lese gerade, dass du Felgenstopper hast)

Gute Infos also insgesamt, danke. Dann fahre ich das Hinterrad bis es durch ist. Mein Fahrstil resultiert aus ständigem, schnellem Vortrieb ohne großartigen Pausen. Über die Alpen möchte ich auch gerne mal fahren. Ich schätze aber, dass ich spätestens dort jedoch auch mal der Landschaft den gebührenden Respekt zolle. Ohne sie wäre das Biken ja nicht der Rede wert.

Das Stumpjumper fällt aus den anfangs genannten Gründen leider aus. Und das Enduro(?) ist mir eventuell dann doch eine Spur zu gemütlich. Auch gibts eine Terralogic wohl nicht mit benötigtem Hub.

Danke Rockhopper.

Für weitere Tipps zu funktionellen Parts wie z.B Reifen für 0.1-Tonner oder Spezielle Züge (Gore-Züge?), etc. bin ich weiterhin ganz Ohr.

Gruß
Oliver
 
noch was habe ich vergessen: die Specialized-Reifen lasse lieber gleich austauschen. Meine Specialized-Reifen Roll X, die ich letztes Jahr hatte, wahren wie mit Haftnoppen am Boden. Der Rollwiderstand war derart groß und pannenanfällig waren die Dinger auch ohne Ende.
Die einzigen Hufe von Specialized, die ich empfehlen kann, sind die Team Master und Team Control (falls es die überhaupt noch gibt). Die sind schon einige Jahre im Programm aber richtig gut im Gelände, gute Pannensicherheit und rollen auf der Straße auch ohne all zu viel Wiederstand.
Die Conti Vapor und Schwalbe Little Albert haben mir auch sehr gut zugesagt.

Das Enduro, ich hätte da so meine Bedenken, ob das von der Geometrie so richtig taugt.
Das Brain dort macht nicht vollständig zu.

Nochmal wegen den Bremsen: Größere Scheiben würde ich nicht wegen höherer Bremskraft draufmachen. Die 160er bringen genügend Bums. Nur fahren sich größere Scheiben nicht so leicht heiß, weil die Scheibe besser die Wärme abgeben kann (gerade beim langsam bergab fahren taugt das Problem auf). Ich sehe die größeren Scheiben nur als Sicherheit gegen Bremsüberhitzung.
Wegen AlpenX: bei so einer Fahrt hat man noch 'nen Rucksack dabei. da braucht man verlässliche Bremsen.
 
Die aufgezählten Reifen sind allesamt Modelle in breiten von 1.9 bis 2.1. Nun weiß ich nicht, ob ich dem Hype um die breiten Reifen ab 2.25 nachgehen soll. Bin sie selbst ja noch nie gefahren.

Desweiteren war ich natürlich auch nicht untätig und fand diverse Threads passend zu meinem Gewicht und Vorhaben. Überwiegend oft wurden dort die Reifen IRC Mythos/Backcountry und Conti Vertical Pro genannt.

Die Team Master und Team Control habe ich im Web zwar gefunden aber sie waren noch mit DM ausgezeichnet.

Bremsen: Dieses Jahr gehts ja noch nicht so hoch hinaus, höchstens zum Feldberg in den Taunus. Da mache ich zum ersten mal Bekanntschaft mit Scheibenbremsen und trainiere nebenbei ein paar Kilos runter.

Gruß
Oliver
 
Zurück