Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, das tue ich, habe die Galfer Shark heute geliefert bekommen und werde diese testen. Es schadet ja nicht sich über Produkterfahrungen auszutauschen.Nimmst du jetzt jede Disc einzeln auseinander?
Nimmst du jetzt jede Disc einzeln auseinander?
Gegen die Punch-Disc messbar schlechter, hier nachzulesen:Wie schneiden die Sharks vs. Brakestuff ab ?
hier hab ich die Shark mal mit einer MT5 getestetGegen die Punch-Disc messbar schlechter, hier nachzulesen:
https://www.emtb-news.de/forum/threads/bremsscheiben-design-vs-funktion.11971/page-147
Oder @Tirolbiker63 postet die Ergebnisse gleich hier nochmal![]()
![]()
Servus,hier hab ich die Shark mal mit einer MT5 getestet
ein direkter Vergleich zu einer BS Punch ist schwer möglich, die Punch ist in einer viel höheren Gewichtsklasse (kühlt noch besser) und die Punch hält ewig und hat selbst auf 1,6mm niedergefahren noch überlegene Kühlleistung
die Shark kühlt für ihr Gewicht überaschend gut und ist sehr gut aufgebaut (Top steifes Stegdesign) sie schwingt auch nicht mit meinen WP Problemreifen
die BS Punch ist leiser und weniger aggressiv und mehr die extrem kühlende Langstreckenbergziege, die Shark dürfte eher andere Fahrer ansprechen (aggressiver, Leichtbau usw.)
Lg Tirolbiker63
Berechnungsdaten (gute Werte für die sehr leichte Shark)
Anhang anzeigen 1976863
eher kleinere Löcher sind generell weniger aggressiv da der Belag nicht hinein kippt wie bei Schlitze oder sehr grosse Öffnungen, hier kann man aber auch ein wenig mit bissigen Belägen gegsteuern (z.B. der Sinter Green ist hervorragend)Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Gibt es denn große Unterschiede zwischen der Punch und der Punch XT design in Sachen Bissigkeit? Auch der Vergleich zu einer MDR-P wäre interessant. (Bremse XT 8120)
Die minimale Dicke des Scheibenreibrings (Abnutztoleranz) muss doch immer in Kombination mit der verwendeten Bremszange und den dazugehörigen Bremsbelägen betrachtet werden. Wie wird die Bremskraft von der Bremsscheibe über die Beläge bis in die Zange geleitet? Wo stützt sich was ab? Welche Toleranzen gibt es?die MDR-P hat halt lt. Angaben nur wenig Abnutztoleranz (neu um 1,96 bis 1,8mm untere Grenze) eine Shark gibt an von 2mm auf 1,5mm, und eine Punch kann man locker von 2,3 auf 1,6mm runter fahren (hab ich gerade nach 2J. Bergeinsatz geschafft)
Ist das dem Bremssattel nicht ziemlich egal ob die Kolben ein paar zehntel mm weitere draussen sind? Mal davon ausgehend dass der Ausgleichsbehälter genug Volumen hat, natürlich.Die minimale Dicke des Scheibenreibrings (Abnutztoleranz) muss doch immer in Kombination mit der verwendeten Bremszange und den dazugehörigen Bremsbelägen betrachtet werden. Wie wird die Bremskraft von der Bremsscheibe über die Beläge bis in die Zange geleitet? Wo stützt sich was ab? Welche Toleranzen gibt es?
Jeder Bremsenhersteller gibt doch die Minimalmaße für seine eigenen Komponenten an. Werden andere Scheiben oder Beläge verwendet, dürften sich die minimalen Dicken von Fremdscheibe und -belag nicht ändern. Hier ist die Bremszange eher führend, was Minimaldicken angeht.
Die übertragbaren Bremskräfte von gleich stark verschlissenen Scheiben (auch auf 1,6mm runter) dürften von Scheibe zu Scheibe nicht allzu verscheiden sein... Der limitierende Faktor zur Abnutztoleranz ist nicht die Scheibe, sondern die Kombination von allen Teilen!
Ist das dem Bremssattel nicht ziemlich egal ob die Kolben ein paar zehntel mm weitere draussen sind? Mal davon ausgehend dass der Ausgleichsbehälter genug Volumen hat, natürlich.
Den Kolben ist das wahrscheinlich ziemlich egal. Aber den Bremsbelägen nicht immer. Wenn die Bremskraft der Scheibe nicht korrekt über den Bremsbelag formschlüssig in den Sattel weitergeleitet werden kann, dann können u.U, die verschlissenen Bremsbeläge an der verschlissenen Bremsscheibe vorbei durch den Zangenschlitz rausgerissen werden...Ist das dem Bremssattel nicht ziemlich egal ob die Kolben ein paar zehntel mm weitere draussen sind? Mal davon ausgehend dass der Ausgleichsbehälter genug Volumen hat, natürlich.