Erfahrungen mit Eclipse Tubelesskit

desigual

Bergabdauerbremser
Registriert
25. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
im selben Kaff wie Polar Deutschland
Wer Erfahrungen mit dem Eclipseset hat bitte posten.
Insbesonders würde mich interessieren wie sich das ganze bei Reifenwechsel verhält:

Läuft dann noch dichtflüssigkeit raus?
und muss einen bereits gedichteten Reifen dann beim Wechsel nochmal neu abdichten.

Grüße Ralf
 
dann will ich mal meinen neuesten kenntnisstand zum besten geben. wer mein aktuelles adrenalin ansieht wird feststellen, daß ich inzwischen wieder latex-schläuche verwende. dies hat einen grund:

im oktober 03 habe ich von explorer auf twister umgestellt und habe diese sehr sorgfältig montiert. generell sagt man ja, reifen aufziehen, latex-milch rein und dann schön drehen und wiegen, damit die milch an alle stellen gelangen kann. dann mit 3 bar aufpumpen, wieder drehen und eine nacht stehen lassen, damit die milch antrocknen kann. am nächsten tag richtig aufpumpen und fahren. so hatte es bis dahin auch immer gut geklappt (u.a. mit explorer protection, explorer ss, schwalbe black shark).

an dem besagten tag aufgepumpt (ca. 3,5 bar) - plötzlich macht es einen knall und ich stehe weißbesprenkelt im keller. der reifen ist von der felge gerutscht, ganz offensichtlich ist milch zwischen felgen und reifen gekommen. ergebnis war eine versaute jogginghose und sweat und eine stundenlange reinigung der umstehenden teile (kühlschrank, waschmaschine etc.), da sich die latex-milch in form von ca. 100.000 kleinen spritzern explosionsartig im kompletten keller verteilt hatte.

das hat mein vertrauen in das produkt nicht sonderlich verstärkt und zudem habe ich mich dermaßen geärgert, daß ich schon aus prinzip die strips wieder von der felge gezogen habe und seitdem wieder konventionell fahre...
 
@ *adrenalin*
hmmmm, schön und gut, dumm gelaufen würde ich sagen, aber wie ist das system im betrieb, taug es was oder nicht? wie lange hält sich die luft, wie oft muß man nachpumpen, welche reifen / felgenkombi ist zu empfehlen, gibt es beschränkungen was nicht gefahren werden kann etc
 
sharky schrieb:
@ *adrenalin*
hmmmm, schön und gut, dumm gelaufen würde ich sagen, aber wie ist das system im betrieb, taug es was oder nicht? wie lange hält sich die luft, wie oft muß man nachpumpen, welche reifen / felgenkombi ist zu empfehlen, gibt es beschränkungen was nicht gefahren werden kann etc

wenn man erst mal installiert hat, ist der bessere rollwiderstand schon spürbar. vor allen, wenn man sehr leichte reifen (twister/explorer ss) fährt, ist das schon gigantisch.

ich hatte mit dem explorer ss eine panne im geröll (ein stück "außenhaut" war weg, so ca. 5 mm²; darunter war nur noch gewebe), habe es erst nach 20 km straßenfahrt auf einer der letzten kurven vor der haustür gemerkt, da der druck im reifen dann doch langsam verloren ging. etwas milch (es bleibt ja je nach füllmenge etwas flüssige milch im reifen, die dann über 2-4 monate langsam "aushärtet") kam an an dieser stelle auch aus dem reifen...

pumpen mußte ich bei dem explorer protection nur einmal im monat, bei den leichteren reifen eigentlich alle 3 tage!!! es hängt natürlich auch davon ab, wieviel milch du in den reifen füllst. eine flasche reicht auch für zwei reifen, dann reicht es gerade um den reifen dicht zu kriegen, du kannst auch eine flasche auf einen reifen verwenden. aus gewichtsgründen habe ich eine flasche auf zwei reifen verwandt (ca. 50 gr. für den strip und 50-60 gr. für die milch = ca. 110 gr. gegenüber 30 gr. felgenband + 130 gr. latexschlauch). der vorteil ist dahin, wenn du mehr milch reinkippst, dafür wächst der pannenschutz (das alte spiel ;) ).

für alle gängigen felgen gibt es passende strips, generell sind leichtbaureifen schwieriger dicht zu kriegen. ich persönlich würde es nicht mehr aus gewichtsspargründen verwenden, sondern zur reduzierung des rollwiderstandes bei voluminösen und dickwandigen reifen, die mit rel. wenig druck gefahren werden können. da könnte das system mehr sinn machen.

leider ist die milch sehr teuer, ein reifenwechsel (wenn man bspw. einfach mal einen neuen reifen ausprobieren möchte) ist aber superaufwendig.

daher: plus und minus halten sich die waage!
 
Airborne schrieb:
:wut: is mir auch passiert - anner Tanke, mein Auto stand hinter mir und hatte plötzlich Effektlack....

:lol: :bier: Torsten

... und fährst du noch mit dem system? ich habe zwar eben noch gepostet, daß ich es aus gewichtsgründen nicht mehr machen würde, aber im vergleich zu den conti latex kann man fast 100 gr. sparen :D - dieses argument läßt mich gerade ins grüblen kommen :confused:
 
nein, ich hatte das selbstbau-Prinzip am Freerider versucht und bin mit Fat Albert kläglich gescheitert:

1.jpg

2.jpg

3.jpg



ich fahre jetzt gut gepulverte XXlight von Schwalbe, da ich nicht denke, das das Eclipse mir mit Leichtbaureifen taugen wird.

Torsten
 
Ich fahre das Eclipse nun seit drei Wochen mit F219 und Fat Albert (tubeless). Nicht aus Gewichtsgründen sondern weil ich es Satt hatte bei Dornen immer einen Platten zu bekommen. Bisher keine Probleme. Auch nachdem ich mal mit der HR auf die Bordsteinkante geknallt bin (trat Milch) aus gabs keine Probleme mit dem Mantel.

Ich gehe mal davon aus die anderen haben NON-Tubeless verwendet? Dies ist von Eclipse sowieso nicht unterstützt (wird extra drauf hingewiesen, da Probleme).

Ciao
 
Hi,

also ich fahre ja Echtes Tubeless und habe keinerlei Probleme. Aber von diesem "pseudo" tubeless halte ich eh nix. Würde mich schon abschrecken da so sabberzeugs in den Reifen zu sprühen *igittigittigitt*

Also wenn Tubeless, dann mit Original Tubeless Felge + Reifen.

Grüße coffee
 
Endurance schrieb:
Ich gehe mal davon aus die anderen haben NON-Tubeless verwendet? Dies ist von Eclipse sowieso nicht unterstützt (wird extra drauf hingewiesen, da Probleme).

Ciao

das ist so nicht ganz richtig. in dem manual von denen wird auch gezeigt, wie ein reifen richtig montiert wird. und dieser reifen ist ein normaler schwalbe (ich glaube ein jimmy mit bronzener flanke!).

wenn ich einen normalen ust-reifen dafür nehme, ist der gewichtsvorteil wieder weg - daher der versuch, es mit leichten reifen hinzubekommen...

wenn es einen tubeless-reifen (außer dem fast fred) geben würde, der so um die ECHTEN 500 gr. wiegen würde, würde ich sofort wieder darüber nachdenken. aber die explorer und wildripper´s dieser welt wiegen als ust immer mind. 670 - 700 gr. :heul:
 
das ist so nicht ganz richtig. in dem manual von denen wird auch gezeigt, wie ein reifen richtig montiert wird. und dieser reifen ist ein normaler schwalbe (ich glaube ein jimmy mit bronzener flanke!).

Anleitung z.B. unter:
http://www.starbike.com/images/Eclipse/PDF/tbkflyerde.pdf

ja und Du guckst Dir nur die Bildchen an aber ein Satz wie:
"Verwenden Sie ausschließlich UST Schlauchlosreifen. Es ist bekannt das Rennfahrer normale Reifen montieren, in diesem Fall lehnen wir jede Haftung ab"
wird von Dir ignoriert? Steht wohl nicht umsonst drin!

Und wie geschrieben, das Mehrgewicht war mir relativ egal. Ürbigens wiegt ein Fat Albert UST ca. 950g :eek:
 
Hey leute!

Macht mal halb lang. Schlauchlos dient nicht der Gewichtserparnis! Ein Michelin Hot S 2,2 UST wiegt nicht aus Spaß 830 Gramm. Der UST-Reifen braucht eine steife Karkasse, damit er nicht gleich bis zur Felge durchschlägt, wenn er mit wenig Druck gefahren wird. Schon deshalb braucht man mehr Gummi, d.h. mehr Gewicht. Ein Rennreifen der 500 Gramm und weniger wiegt, schlägt bei 2 bar Druck doch sofort durch und die Felge wird zerstört.... So war schlauchlos nicht gedacht.... und da hilft auch keine Latexmilch mehr, wenn die Felge verbogen ist. ;)

Gruß Martin
 
Zurück