Erfahrungen mit Microshift Daumenschalthebeln

Alle MTB Schaltwerke von 7-9 fach. Kannst damit z.B. ein altes 8-fach XT Schaltwerk (737) in Verbindung mit einer 10-fach Kassette und Kette fahren. Das mit der Indexierung klappt super. Habe ich jahrelang auf meinem Alltags Marin gefahren. Oder eben 10-fach Rennrad Schaltwerke.

So sah das damals an meinem Alltagsrad aus. Die gleichen Hebel mit Deore XT Schaltwerk (8-fach), Deore 10-fach Kette und Kassette, Deore LX Compactkurbel (aber mit 44 Zähnen) und alte Deore LX Naben.

Laut Bike Components wiegt das Paar 130 Gramm. Jeder dann um die 65 Gramm.

16.jpg
13.jpg
14.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an einem anderen Rad eben auch die 10-fach MTB Variante. Schöner sind auf jeden Fall, da schlanker die Road Schalthebel.
 
Ich setz mal hier an, weil der Post genau um die Microshift Daumies geht :). Ich hab ein Rad mit 3x9 Microshift Daumies. Mit einem XTR M950 Schaltwerk funktioniert das auch prima. Da ich an dem Rad gerne "Inner Barends" fahren möchte, habe ich (versucht) ein Inverse-Schaltwerk anzubauen, damit beide Daumies nach außen gehen beim schnell fahren. Ich hab sowohl ein XTR RD-M953 als auch ein XTR RD-M960 ausprobiert. Bei beiden hatte ich mit den Microshift-Schaltern das Problem, dass er mir zwischendrin einen Gang übersprungen hat und dann noch eine Rasterung weiter ging, obwohl er hinten schon ganz unten war. Sprich ich hab nur 8x geschaltet um vom leichtesten Gang in den schwersten, 9. Gang zu springen.

Lange Rede kurzer Sinn, ich hab nicht rausgefunden warum das passiert. Vielleicht weiß jemand einen Trick oder kann mir sagen, dass Inverse-Schaltwerke nicht mit den Microshift-Schaltern funktionieren?! Ich hab es wieder umgebaut und jetzt gehts auch wie es soll, bin aber nicht ganz happy so. Also mal abgesehen davon, dass ich die Daumies sonst großartig finde und sie auch lieber gerastert als ungerastert fahren möchte. :)
 
Ich setz mal hier an, weil der Post genau um die Microshift Daumies geht :). Ich hab ein Rad mit 3x9 Microshift Daumies. Mit einem XTR M950 Schaltwerk funktioniert das auch prima. Da ich an dem Rad gerne "Inner Barends" fahren möchte, habe ich (versucht) ein Inverse-Schaltwerk anzubauen, damit beide Daumies nach außen gehen beim schnell fahren. Ich hab sowohl ein XTR RD-M953 als auch ein XTR RD-M960 ausprobiert. Bei beiden hatte ich mit den Microshift-Schaltern das Problem, dass er mir zwischendrin einen Gang übersprungen hat und dann noch eine Rasterung weiter ging, obwohl er hinten schon ganz unten war. Sprich ich hab nur 8x geschaltet um vom leichtesten Gang in den schwersten, 9. Gang zu springen.

Lange Rede kurzer Sinn, ich hab nicht rausgefunden warum das passiert. Vielleicht weiß jemand einen Trick oder kann mir sagen, dass Inverse-Schaltwerke nicht mit den Microshift-Schaltern funktionieren?! Ich hab es wieder umgebaut und jetzt gehts auch wie es soll, bin aber nicht ganz happy so. Also mal abgesehen davon, dass ich die Daumies sonst großartig finde und sie auch lieber gerastert als ungerastert fahren möchte. :)
Meines Wissens nach kannst du die "Vorspannung" mittels der Schraube oben verändern.

Meiner hat beim Sprung vom Randstein auch geschaltet weil zu schwach.

Hab den Daumie oben dann so fest geschraubt, dass er nicht mehr so leicht zu bedienen ist und habe seither knackige saubere Schaltvorgänge
 
Meines Wissens nach kannst du die "Vorspannung" mittels der Schraube oben verändern.

Meiner hat beim Sprung vom Randstein auch geschaltet weil zu schwach.

Hab den Daumie oben dann so fest geschraubt, dass er nicht mehr so leicht zu bedienen ist und habe seither knackige saubere Schaltvorgänge

Das stimmt ja auch: Wenn du 9x geschaltet hättest, müsstest du eine 10fach Schaltung haben. :D
Aber im Ernst: Du musst die Einstellschraube auf dem Daumi etwas fester anziehen.

nope, geht ja mit "normalem" Schaltwerk astrein, sind schon 9 Gänge ;) … Aber Danke für eure Tipps, das probiere ich mal aus!
 
Meines Wissens nach kannst du die "Vorspannung" mittels der Schraube oben verändern.

Meiner hat beim Sprung vom Randstein auch geschaltet weil zu schwach.

Hab den Daumie oben dann so fest geschraubt, dass er nicht mehr so leicht zu bedienen ist und habe seither knackige saubere Schaltvorgänge

Das gleiche Problem hab ich mit meinem Microshift 9fach auch.
Wenn man die Spannung laut Beschreibung einstellt, ist es viel zu schwach und auf holprigen Wegen schaltet es ständig in nen schweren Gang.
Es hilft nur Schraube fester einstellen, damit die Gänge sicherer einrasten.
Am Besten ne holprige Strecke wählen, Inbus mitnehmen und testen bis man die richtige Spannung gefunden hat.
 
Ich hab einen kleinen tropfen blauen Schraubenkleber (Loxeal) auf die Schraube getan und dann eingestellt/angezogen. Seit dem ist Ruhe. Bei meinen Suntour wars das gleiche.
 
Hallo, kennt jemand von euch schon die Daumenschalthebel von FRXBL?
Made in Japan. Gibt es meines Wissens erstmal nur für die rechte Seite
und soll für 5-10-fach funktionieren.

https://frxbl.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem rechten Microshift Daumenschalthebel, am liebsten für 9x oder
10x (nur SL-A10 oder SL-T10, kein SL-M10), 8x würde auch gehen.

Zur Not müsste ja auch ein BS-T09 Lenkerendschalthebel auf die Schelle meines SL-M10 passen, o-o-oder?

Würde mich freuen wenn da jemand noch was übrig hat!!
 
Zur Not müsste ja auch ein BS-T09 Lenkerendschalthebel auf die Schelle meines SL-M10 passen, o-o-oder?
Der BS-T09 passt nur bedingt auf die Schelle vom SL-M10. Du brauchst eigentlich eine Schelle von den Roadschaltern SL-Axx oder SL-Txx. Warum? Weil die Schellen auch unterschiedlich sind:
pxl_20220727_140454838-jpg.1523636

Bei der Schelle vom SL-M10 ist Kabelführung mit dem Zugeinsteller weiter vom Drehzentrum entfernt, weil der eigentliche Drehschalter einen größeren Durchmesser hat.
 
Zurück