Erfahrungen mit SRAM X0

Die X.9 ist wirklich unproblematisch und bietet top Funktion zu einem Preis den sich jeder leisten kann. Ich würde sagen sie liegt locker auf XT Niveau ist aber bei der Schmutzunempfindlichkeit deutlich besser als die XT. Du bekommst bei der X.9 die Technik der X.0 für einen fairen Preis. Und ob ich jetzt am Schaltwerk 70g Mehrgewicht habe und mir dafür fast 150€ spare war mir relativ egal.
 
ich muss eigentlich gezwungenermassen auf grip shif umsteigen, da ich mir den linken daumen ein bissel eingekürzt habe und das schalten mit einer rapidfire ziemlich unangenehm ist.

ich fahre zur zeit noch ein lx schaltwerk und dachte mir, wenn ich mir schon was neues hole dann gleich was feines. von der funktionalität scheint die x9 ja ziemlich gleichwertig mit der x0 zu sein. hätte von daher mit sicherheit auch gereicht. gerade für nen hobby-biker.
aber sch%&" druff. man lebt nur einmal, und geld ist zum ausgeben da...

greetz,
FunRun
 
Moin,
angenommen ich wechsel von XT Rapidfire auf X.0 oder X.0 dann besteht das set aus 2 Drehgriffen und einem Schaltwerk. Aber was für einen vorderen Umwerfer nutze ich dann ? Meinen XT ?
Gruß Sevenofnine
 
Bow schrieb:
Hallo,
ich habe bis vor einigen Tagen auf einem Bike eine standard XT Kombination genutzt und auf meinem anderen die XO mit entspr. Hebeln. Eine aktuelle XTR konnte ich als Testrad ausführlich und mehrfach nutzen.
Als nun die Überlegung anstand, die verschlissenen XT Teile gegen die 2004er XT oder XTR zu tauschen, musste ich nicht lange nachdenken:
Nun fahre ich auf beiden Bikes XO und bin begeistert. Die ein Jahr alte und ca. 2500km im Gelände genutzte XO hatte nicht ein Probnlem gemacht, nach der Erstmontage musste ich nicht einmal die Schaltung nachstellen und Verschleiss ist nicht im Ansatz zu erkennen. Man kann mehrere Gänge in beide Richtungen auf einmal schalten und unter Last (mit XT Kassette und Kurbelgarnitur) flutscht das sogar noch richtig gut. .....

Holla, wenn das Hugo lesen würde als Shimanski Marketingopfer.
 
@ sevenofnine

oder du besorgst dir über dubiose, illegale Märkte & Machenschaften einen der extrem seltenen SRAM-Umwerfer, natürlich vorzugsweise aus der 9.0 Reihe. Das wird aber schwer werden, die sind seltener als ein nüchterner Russe.

Torsten
 
Habe seit einigen Wochen am Winterrad (welches bis auf Kette & Ritzel so gut wie nie gereinigt wird) das X7. Vorher war ein XT dranne & des machte bei den Verhältnissen ständig Ärger, in der Form das es einfach unpräzise schaltete. Seit dem X7 ist Ruhe im Gebälg & es schaltet unter allen Bedingungen (Langzeittest folgt). Gleich werde ich es erstmalig im Schnee testen, mal schaun.
Beides mit Drehgriffen angesteuert, wobei ich finde, dass des XT Schaltwerk eh zu geringe Rückstellkräfte hat. XTR mit Drehgriffen geht da schon deutlich besser. Ich habe inzwischen an 4 von 5 Bikes SRAM & dabei wirds nicht bleiben.

Das angesprochene Problem der Schaltröllchen kann ich bei den etwas älteren Modellen (ab 2000, vorher waren die ganzen Schaltwerke ja nicht so toll) bestätigen. Bei dem 9.0 & dem 9.0SL gingen die ab & an mal fest. Dauerhafte Abhilfe schafft man mit Schaltröllchen von Tacx. Seinerzeit gab es zwar noch keine passenden für SRAM, aber wenn man oben eines mit 10 Zähnen montierte (unten mit 11) & den Dorn im Schaltwerkkäfig wegfeilt, dann klappt es auch wunderbar & macht nie mehr Ärger. Ich glaube aber, dass es inzwischen auch schon passende für SRAM gibt.
 
Ich kann bei Triggern etc. nicht mitreden, weil ich Grobmotoriker von Anfang an (seit 1993) Drehschalter fahre. SRT500 hießen die ersten – glaube ich. Jetzt habe ich an beiden Bikes Sachs-Powergrip Drehschalter, Gore-Züge und Shimo-XTR Schaltwerk. Ich bin total zufrieden (was schon was heißen will) und dachte, das kann man nicht toppen - bis ich X.0 gefahren bin. Diese Leichtgängigkeit und Präzision schlägt garantiert ALLES!

Noch ein Satz zum Thema Inverse. Ich fahre an einem Bike einen Sachs-Quarz Inverse-Umwerfer und das ist m. E. das Genialste. Hinten mit einem Dreh aufs große Ritzel und vorne in gleicher Drehrichtung aufs kleine Kettenblatt. Das geht immer, problemlos und unverwechselbar in jeder Steigung. Leider gab’s die Dinger nur TopPull, sonst hätte ich sie an beiden Bikes.

jopo
 
hallo ulrike,
du kannst kassette,kurbel und umwerfer drauf lassen.
rapidfire von shimano ist meines wissens nach nicht kompatibel mit dem x0 schaltwerk. da brauchst du die entsprechenden grip-shifter oder trigger(=rapidfire) von sram dafür, die die esp technik (1 zu 1 Schaltzug-Uebersetzung )unterstützen.

wenn du bei tnc-hamburg.de unter sram schaust kannst du dir komponenten anschauen die kompatibel sind mit shimano.

greetz,
FunRun
 
Shimanotrigger, also Rapidfire schalten niemals SRAM Schaltwerke, da ist auchn neuer Schaltgriff fällig.

Zum Thema Invers muß ich Jojo recht geben.
Mit Invers ist die Schaltlogik viel besser & für jeden sofort verständlich (egal ob nun der Umwerfer oder das Schaltwerk umgedreht funktioniert, das logische Resultat ist das gleiche), gerade auch für Einsteiger viel einfacher als alles andere. Denen sagste bei RF nur: kleiner Hebel = kleiner Gang
großer Hebel = großer Gang & schon kommt jeder damit zurecht.
 
checky schrieb:
Zum Thema Invers muß ich Jojo recht geben.
Mit Invers ist die Schaltlogik viel besser & für jeden sofort verständlich (egal ob nun der Umwerfer oder das Schaltwerk umgedreht funktioniert, das logische Resultat ist das gleiche)
Ich würde niemals hinten auf inverse umrüsten, aber vorne ist es toll, weil du mit Kraft aufs kleine Blatt schalten kannst. Was ich nicht verstehe ist, das Sram das aufgegeben hat. Sachs-Quarz-Umwerfer wurden ja zu Sram/Sachs-Zeiten noch gebaut.
X.0-Schaltwerk und ein entsprechender Inverse-Umwerfer - das wärs!

jopo
 
Zurück