Die Planung
... war wiedereinmal meine Aufgabe. Da ich mir das Leben etwas einfacher machen wollte wurde als Grundlage eine vorgeplante Tour mit allem pi-pa-po gekauft: Der Freeride-X von bike-explorer (
http://www.bike-explorer.ch/freeride-x/default.htm). Die Tourenbeschreibung auf der Homepage fand ich toll, insbesondere die Möglichkeit ein paar der Hömes mit dem Lift oder mit der Bahn einzusparen, je nach Lust und Laune. Also bestellt!
Geliefert wurde das Packet mit Karten (z.T. von bike-explorer, zum Teil swisstop, schön gemischte Massstäbe von 1:40.000 bis 1:80.000), gps-Daten und einer CD mit jede Menge Tourinfos, Bilder, Videos, Telefonnummern etc. Nach meiner Meinung (gerade bei den Kartenpreisen in der Schweiz) ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Nach längerem Studium der Tour kam mir das ganze dann aber etwas läppsch vor, außerdem waren ein paar Mega-Super-Trails (z.B. hier aus dem Forum) der Gegend gar nicht mit drin! Also war doch noch etwas Arbeit nötig...
Wie auch in der geführten von bike-explorer Tour hatten wir übrigens einen Gepäcktransport - nach meiner Meinung nimmt das zwar ein wenig vom Abenteuer, aber auch vom Risiko auf vielen Trails (dank tieferem Schwerpunkt mit 3-4 statt 6-7kg auf dem Rücken). Und da wir auf die (für uns) schweren Trails aus waren, genau das Richtige.
Letztendlich kam also folgende
geplante Tour dabei raus:
Freitag, 11.07.: Anreise nach Chur.
1. Tag: Chur - Braumbrüeschbahn - Churwalden - Sesselift Alp Stätz Lenzerheide - Rothornbahn - Rothorn - Älpisee - Arosa - Litzirüti
42km, 300Hm
Dank dem 'biketicket to ride' 3x Lift und richtig viel Downhill über tolle Trails.
2. Tag: Litzirüti - Tritt / Latschüelfurgga - Strelapass - Davos Dorf - Dürrboden - Scalettapass - Alp Funtauna - Keschhütte
43km, 2500Hm
Bis zum Strelapass noch auf der Orginalroute, dann direkt nach Davos runter um Zeit zu sparen. Und dann ist Schluß mit Lustig: Treffen mit dem Gepäckwagen in Davos und Gepäck für eine Übernachtung in die Rucksäcke. Danach ein weiterer Pass plus Bergankuft, etwa 1500Hm - dafür eine 'echte' Hüttenübernachtung trotz Gepäcktransport.
3. Tag: Keschhütte - Chants - Bergün - Abulapass - Es-Cha Hütte - Chamues - Samedan - St. Moritz Bad
58km, 1400Hm
Von den Hömes eine Erholung von Gestern, und außer dem Abstecher über die Es-Cha Hütte eher Strecke machen für den nächsten Tag:
4. Tag: St. Moritz - Surlej - Fuorcla Surlej - Pontresina - Bernina Suot - La Stretta Pass - Lago del Monte - Livigno
53km, 2000Hm
Zwei Highlights: Erst die Fuorcla Surlej mit Traumpanorama und -abfahrt, dank der Infos aus der allerersten Stunzi-Tour. Dann das Val da Fain, aber nicht die angebliche S4-Diretissima, sondern inklusive Schlenker zum Lago del Monte und zweiter Traumabfahrt.
5. Tag: Livigno - Val Trela - Lago di S. Giacomo - Lago di Livigno - Jupflaum - Val Mora - St. Maria - Umbrail - Stilfser Joch.
65km, 2650Hm
Erst super Panorama-Tour durch den Nationalpark Stilfser Joch, inklusive Traileinlagen. In St. Maria können dann 1-2 von uns das Gepäckshuttle zum Stilfser Joch nehmen, der Rest hat weitere 1400Hm (aber "nur" auf Straße) vor sich.
6. Tag: Stilfser Joch - Umbrail - Bocchetta di Forcola - Bocchetta di Pedenolo - Lago di Cancano - Val Viola - Sfazu - Passo Bernina - Alp Grüm
67km, 1600Hm
Kurz hoch zur Bocchetta di Pedenolo und dann anspruchsvoller Trail auf verfallener Militärstrasse. Dann das Valdidentro queren, zum Passo Val Viola, schwere Abfahrt und dann noch auf Asphalt zum Bernina hoch. Letztendlich Übernachtung mit Traumpanorama im Belverdere Alp Grüm.
7. Tag: Alp Grüm - Poschavio - Col d´Anzana - Tirano
50km, 1500Hm
Am Morgen 1000Hm Trail-Abfahrt nach Poschavio, am Nachmittag dann den Holy Trail (
laut Carsten) 1700Hm nach Tirano. Kann es einen besseren Abschluß geben?
Am Ende der Tour soll es dann zum Enspannen zum Lago di Como gehen, also ab Tirano ca. 1h Bahnfahrt. Zurück dann am Sonntag Morgen nach Chur zu den Autos.
So weit die Theorie - gekommen ist es dann ein wenig anders...