Erledigt was ich noch nicht hatte...Titan!!! Oder doch Stahl!?

Kommt drauf an, ob Du morgens oder Abends misst. Abends ist man kleiner, weil sich die Bandscheiben im Laufe des Tages etwas setzen...:D
Ich bleib bei den Sammelstücken beim Specialized Stumpjumper Stahlbike. Dessen Rahmen wiegt, wie auch der vom Rocky Mountain, 2,2 Kilo und ich frage mich schon, wie der TE unter zwei Kilo bei Stahl kommen will?

Spezialized bereits vor 28 Jahren.

S-Works Steel (1800gr)
IMG_2440.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2440.JPG
    IMG_2440.JPG
    2,1 MB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Spezialized bereits vor 28 Jahren.

S-Works Steel (1800gr)
Anhang anzeigen 822028
Das hatte aber die Flachen Ausfallenden? Mein Stumpi war original violett mit roten Schriftzügen, 1992er Modell. 1998 ist mir aber das rechte hintere Ausfallende gebrochen und Specialized hat mir dann auf Garantie eine grünen 98er geschenkt, den ich dann im Laufe der Zeit immer weiter mit Teilen ausgestattet haben, die mir gefallen. Diese hat aber wesentlich stabilere Ritchey Ausfallenden, Rund wo's in die Streben geht. 2013 habe ich mir bei Rewel in Bozen einen ISO Scheibenbremshalter an den Rahmen schweißen lassen, weil die Laufräder von DT Swiss nicht für Felgenbremsen geeignet waren.
WP_20181229_16_41_42_Rich.jpg
 

Anhänge

  • WP_20181229_16_41_42_Rich.jpg
    WP_20181229_16_41_42_Rich.jpg
    930,4 KB · Aufrufe: 73
Titan ist Champions League Daniel.
Leider gibt es dort wenige Marken die auch kultige,fahrbare Rahmen hatten.
Also lieber einige Euros mehr investieren,als Moongose ,Wheeler ö.ä. zu kaufen .

Marken wie Diamondback, Marin, Wheeler um nur ein ein paar zu erwähnen, haben ihre Titan Rahmen nicht selber gebruzelt. Die wurden bei
den grossen Titan Herstellern eingekauft. Und da gibt es bekannterweise nicht soviele. Ich persönlich finde es schade, das z.B. immer auf Wheeler rumgehackt wird. Wer sich mit der Marke näher beschäftigt, sieht schnell wie schön verarbeitet die Teile sind. Habe letztens erst ein Bild bei einer Auktion von einem Mountain Goat gesehen. Das hatte ja fürchterliche Schweissnähte.

P.S. einen Wheeler Titan Rahmen in der Rahmengrösse 46 hätte ich.

Gruß Thomas
 
Marken wie Diamondback, Marin, Wheeler um nur ein ein paar zu erwähnen, haben ihre Titan Rahmen nicht selber gebruzelt. Die wurden bei
den grossen Titan Herstellern eingekauft. Und da gibt es bekannterweise nicht soviele. Ich persönlich finde es schade, das z.B. immer auf Wheeler rumgehackt wird. Wer sich mit der Marke näher beschäftigt, sieht schnell wie schön verarbeitet die Teile sind. Habe letztens erst ein Bild bei einer Auktion von einem Mountain Goat gesehen. Das hatte ja fürchterliche Schweissnähte.

P.S. einen Wheeler Titan Rahmen in der Rahmengrösse 46 hätte ich.

Gruß Thomas

Die Rahmen sind alles schön gemacht.
Was ich sagen wollte,fürn Hei Hei z.b. gibt es halt mehr Kohle als fürn Weehler o.ä ,weil das eine Kult das andere halt kein Kult.
 
Für mich dann lieber die Low End Variante. In den 90ern habe ich mal einen Bericht über die Firma Giant gelesen. Dort gab es eine Tafel im Eingangsbereich, welche über die Zufriedenheit der Firma Giant über ihre Zulieferer Auskunft gab. Ich finde das gar nicht mal schlecht. In meiner alten Firma kamen die Herren der jeweiligen Firmen teilweise sehr arogant rüber. Einen Lehrling zu grüßen war unter ihrer Würde.
Damit könnte man die Herren mal zurück auf den Boden bekommen. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Was bringen mir diese High End Rahmen, wenn sie teilweise (nicht alle !!!) recht lieblos zusammengebruzelt wurden? Diese Schweissnähte müsste ich mir jeden Tag anschauen. Auf Giant und Wheeler wird immer rumgehackt. Möchte auf der anderen Seite nicht wissen, für wenn die alles produziert haben. Ist doch wie mit dem Öttinger Bier. Wenn du jemanden frägst, ob es ihm schmeckt dann bekommst du in der Regel die Antwort: Öttinger nein danke. Wenn du aber eine (Blind) Bierverkostung machen würdest, dann schneidet das Öttinger plötzlich bei den Leuten sehr gut ab weil sie nicht wissen was sie trinken. Mir persönlich ist es Sch. egal was für ein Hersteller auf dem Rahmen steht. Die Qualität muss passen. Meiner Meinung nach lassen sich zu viele Leute hier im Forum dahin gehend beeinflussen was cool, kult oder gerade angesagt ist.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm sorry, aber Oettinger schmeckt man aus 100 Biersorten raus.
Ansonsten ist das halt alles Geschmackssache mit den Herstellern.
 
Letztes Jahr gab es erst einen Test (ich glaube SWR3 Marktcheck). Erst wurde Bier verkostet - und die Leute haben gewusst was sie trinken. Im nächsten Schritt gab dann eine Blindverkostung. Und plötzlich war das Öttinger nicht am Ende sondern ganz oben. Das kannst du im Prinzip bei vielen Sachen durchspielen. Erst vor kurzem das gleiche mit der allseits beliebten Nuss-Nougatcreme. Wir brauchen keine Namen zu nennen. Allein das die ihre Rezeptur geändert haben. Weniger hochwertige Nüsse - mehr Fett. Sie verkaufen es dem Käufer als "Rezepturveränderung". Erst Verkostung mit den angegeben Namen der Hersteller. Dann wieder Blindverkostung. Selbst "Jünger" dieser bekannten Marke griffen zum Discounterartikel. Nicht schlecht...

Gruß Thomas
 
Zurück