Ernährung während eines Rennwochenende

Vielen Dank! 80g Malto19 + 35g Fruchtzucker je L klingt erstmal viel...ich werd mich da mal rantasten:)

kleines update meinerseits, da ich ein rennwochenende gerade hinter mir habe:
Das Rennen fand am Samstag statt, 8h-Iceman, Solofahrer, 1.Platz.
Donnerstag gabs das letzte mal Fleisch (ja, ich kann leider nicht drauf verzichten^^)
Freitag Haferflocken, Reis, abends nochmal ne vegetarische Pizza beim örtlichen Italiener.
Samstag 3h vorm Rennen, über Nacht eingeweichte Haferflocken, Datteln, etwas Leinsamen, Banane.
während des Rennens 4 Flaschen mit Malto19-Fructose Mischung im Verhältnis 3:1 und einer Prise Salz.
(ich weiß, 4 Flaschen etwas wenig, aber es war null verlangen nach mehr vorhanden!)
Ich muss sagen, die Fructose peppt das Getränke sogar geschmacklich auf, besser als nur Malto und vertragen tue ich das ganze auch super, hatte null probleme mit magen/verträglichkeit.

Generell versuche ich weitestgehend auf Brötchen und Brot zu verzichten, es bekommt mir einfach gut so....bzw merke ich im umkehrschluss, das wenn ich (helle) brötchen frühstücke, ich mich im laufe des tages träger fühle, als wenn ich diese nicht gefrühstückt hätte!

danke fürs lesen, bis dann;)

P.S.: für Kritik, Anregungen, usw bin ich immer offen!
 
Glückwunsch zum Sieg! Klasse einstieg in das neue Jahr :)

Weniger Kritik, eher Fragen:
In was hast du die Haferfolken eingeweicht? Und warum über Nacht?
Warum Leinsam? Leinsam liefert gute Fette. Grndsätzlich gut, aber vor den Wettkampf unnötig (belastend).
Wie viele Kcal hast du insgesamt (Frühstück,Riegel?,Getränke,..) vor dem Rennen aufgenommen?

Eine Kritik bzw. Anregung habe ich dann doch noch.
Die Dosierung des Salz ist ein Problem. Da man selten eine so genaue Wage dabei hat und die Dosierung Pie mal Daumen nicht das Wahre ist, kann ich Bullrich-Salz Magentabletten empfehlen.
 
Danke dir, Peter, für die Antwort!
Ich habe sie in fettarmer Milch/Wasser 50:50 eingeweicht.
(nur Wasser schmeckt mir nicht, nur Milch wollte ich nicht, da ich probleme mit dem magen im rennen befürchtete)
Eingeweicht weil ich gelesen habe, sie sollen somit leichter verdaulich werden und es sollen sich dabei wichtige enzyme entwickeln...ob da was dran ist weiß ich nicht, aber ich wollte es testen und es funzte ja ganz gut:)
Zu den Leinsamen, da hast du recht, die kann man getrost weglassen. Habe sie aus gewohnheit zum frühstück reingetan, aber halt auch nur sehr wenig davon!

Kcal zähle ich nicht, sorry!
Frühstück ca 100gr haferflocken+etwas leinsamen+esslöffel honig (hab ich oben vergessen zu erwähnen)+banane+ca. 8 Datteln
-> 700kcal!?
pro Flasche 60gr Malto + 20gr Fructose
Riegel oder sonstiges gabs nicht.

-> alles in allem viel zu wenig! während des rennens hab ich aber nichts vermisst...abends dann aber gut reingehauen (direkt nachm rennen eiweißshake mit ca 40gr malto, später dann 2 große teller nudeln und im restaurant 300gr steak und viel reis:)
...und morgens auch wieder gut hunger gehabt!!

Danke für den Tipp mit den Magentabletten, das macht die Sache einfacher:daumen:

Ich denke das Frühstück vorm nächsten Rennen besteht dann aus (eingeweichten) Haferflocken + Honig + Datteln + Banane...sofern 3h vorher Zeit ist:)
 
ich übergieße die haferflocken immer mit kochendem wasser.
dann ganz wenig zimt/zucker oder honig drüber.

halbe stunde einweichen lassen.
 
Der Körper kann im Rennen 1g Glucose pro Kilo Körpergewicht und Stunde aufnehmen und 0.5g Fructose pro kg Körpergewicht und Stunde.
Das geht, weil Fructose und Glucose an unterschiedlichen Stellen im Darm verwertet werden.
Somit ist der mögliche Energieinput größer.
 
Dr. Feil sagt der Körper könne ca. 25 g Fruktose am Tag verstoffwechseln. Mod31 hat sich während dem Rennen 80 g reingeschüttet. Ob das noch was bringt ausser die Leber zu belasten?
 
Fructose und Sportler
Sportgetränke sind so ausgelegt, dass Sie sportliche Leistungen unterstützen, indem sie Flüssigkeiten, Salz und Kohlenhydrate, die während körperlicher Aktivität von hoher Intensität oder langer Dauer verloren gegangen sind, ersetzen. Eine hohe Konzentration an Fructose wird langsam aufgenommen, was zu einem geringeren Plasmavolumen und häufigerem Auftreten von Magen-Darm-Beschwerden führt. Wird Fructose jedoch in kleinen Mengen in Kombination mit Saccharose und/oder Glucose aufgenommen, so wird die Flüssigkeitsaufnahme nicht verzögert.11 Lösungen, die sowohl Glucose als auch Fructose enthalten, scheinen die Aufnahme von Natrium und Flüssigkeiten eher zu verbessern, als jene mit ausschließlich Glucose oder Fructose.11,12 Kombination aus Glucose und Fructose erhöht auch die Fructose-Aufnahme durch den Körper.12 Es hat sich gezeigt, wenn Sportler Fructose und Glucose in Kombination aufnehmen, wird Energie in relativ hohen Raten freigesetzt, dies hat positive Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit und Müdigkeitsphasen werden reduziert.13 Sportler nehmen häufig einen höheren Anteil an Fructose auf als normalerweise üblich, haben in der Regel jedoch weniger Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen als untrainierte Menschen.
---
eufic




Lange Zeit war man der Ansicht, dass die maximale Oxidationsrate oral zugeführter Kohlenhydrate bei 1,0–1,1 g/min liegt. Dies entspricht einer Kohlenhydrataufnahme von 1,0–1,5 g/min (60–90 g/h). Neueren Erkenntnissen zufolge kann die maximale Oxidationsrate oral zugeführter Kohlenhydrate durch die gleichzeitige Zufuhr verschiedener Arten von Kohlenhydraten jedoch angehoben werden. Man geht davon aus, dass der positive Effekt auf die Ausdauerleistungsfähigkeit durch oral zugeführte Kohlenhydrate auf deren Oxidation zurückzuführen ist. Mehrere Faktoren beeinflussen die Oxidationsrate der aufgenommenen Kohlenhydrate: die Art und Menge der Kohlenhydrate, die Belastungsintensität sowie die Trinkzeitpunkte und absoluten Trinkmengen. In Studien konnte man aufzeigen, dass Kohlenhydratgaben einer einzelnen Kohlenhydratart während Belastung, welche 60–70 g/h überschritten, zu keiner weiteren Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit führten im Vergleich zu Mengen zwischen 60–70 g/h. Glukose beispielsweise gehört zu den Kohlenhydratarten, die schnell oxidiert werden. Ihre Oxidationsrate liegt bei ca. 60 g/h. Glukose kann eine Oxidationsrate von 60–70 g/h nicht übersteigen, da in diesem Bereich der Transportmechanismus durch die Darmwand ausgelastet ist und pro Zeiteinheit nicht mehr Glukose absorbiert werden kann. Zu den langsamer oxidierten Kohlenhydraten zählt Fruktose. Die Oxidationsrate liegt bei ca. 30 g/h. Die unterschiedlichen Oxidationsraten der Kohlenhydratarten sind unter anderem auf die verschiedenen Absorptionswege zurückzuführen. Fruktose nutzt ein anderes Transportsystem als Glukose, welches weniger Fruktose pro Zeiteinheit in den Organismus lässt als Glukose. Kombiniert man allerdings in Sportgetränken Kohlenhydrate aus verschiedenen Gruppen, so können höhere Oxidationsraten erreicht werden, da pro Zeiteinheit mehr Kohlenhydrate im Organismus ankommen und der Oxidation zur Verfügung stehen. Die höchsten Oxidationsraten wurden mit einer Mischung aus Glukose und Fruktose erreicht. Es konnten Oxidationsraten bis zu 105 g/h festgestellt werden. Um solch hohe Oxidationsraten zu erreichen, müssen dementsprechend höher konzentrierte Getränke konsumiert werden, als bisher empfohlen. In Studien untersuchte Mengen liegen bei 90–140 g/h.
---
trainingsworld

Also irgendwo rund um knapp 0.5g/kg/h
 
Hallo,
wollte nochmal auf das Mischungsverhältniss beim Malto Getränk eingehen. Hier wurden schon öfter
8og Malto 19 + 35 Fruchtzucker pro Liter genannt. Bei "Natalies Malto Konzept" wird gesagt das 50 g dextrose pro Liter eine isotonie Lösung ergibt. Bei einem Mischgetränk von malto und dextrose ergeben sich rechnerisch bei einer 750 Flasche dann 30 g malto und 19 g dextrose.

Wenn ich die 80 g malto und 35 g auf 750 ml rechne erhalte ich 60 g Malto und 26 g Fruchtzucker, also deutlich mehr .

Versteh ich hier etwas komplett falsch ? Oder ist Dextrose (Glycose) anders zu handhaben wie Fruchtzucker.

Bitte klärt mich auf.
 
Würde mich da nicht zu sehr an Gramm-Angaben klammern. Etwas mehr ist nie verkehrt, etwas zu wenig ist verschenkt. Aber die Zusammensetzung passt schon.

Traingsworld.com schreibt bspw.:
Praxistipp: Grundrezept für ein isotonisches Getränk
1 Liter Wasser + KH/Zucker + Kochsalz + Aroma

1. KH (Maltodextrin, Saccharose, Glucose): 45-60g: 4 Esslöffel Maltodextrin + 1 Esslöffel Zucker
2. Elektrolyt: 1/3 Teelöffel Kochsalz (NaCl) = 1,7g NaCl
3. Natürliches Aroma je nach Geschmack

Quelle: Trainingsworld.com, Zusammensetzung von Sportgetränken
 
Preis auch! Mein 5kg Beutel Malto19 hat 12 EUR gekostet (ohne Versand, aktuell 17 inkl. Versand). Die Mischung vom DM kostet 3,95 EUR (5,27/kg) also umgerechnet 26,35. Nimmt man "Marken"zeugs, dann ist der Preis nach oben offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück