Ersatznieten für Nietendrücker

Tundra

Heute schon gelacht?
Registriert
5. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Marbach a. N.
Hi,

vor langer langer Zeit > 20 Jahre habe ich meine Rennradketten auch fleißig mit einem Nietendrücker passend gemacht.
Damals gingen die Nieten schnell kaputt beim Hereindrehen.

Wenn ich nun in die Kataloge gucken, dann kann man zwar Nietendrücker kaufen, aber ich sehe nirgendwo die Ersatznieten dazu.

Gehen die nicht mehr kaputt? :confused:

Grüße Guido
 
Wir schreiben das Jahr 2004. Unendliche viele Kettenhersteller beherrschen die Galaxis......

Doch nur wenige verkaufen was gscheits. Die heutigen Ketten sind was das "Nachnieten" angeht wesentlich empfindlicher als die alten Ketten. Deshalb gibt es je nach Hersteller (wies bei Campa geht weiss ich jetzt nicht) derzeit zwei Verbindungssysteme.
Shimano: Hier werden spezielle Nieten zusätzlich zu den Ketten mitgeliefert (2 Stück) oder im Set zu je 3 verkauft (Rose: 3,50)
Sachs, KMC (und noch ein paar anderre): hier wird ein komplettes zusätzliches Glied mitgeliefert und die gleichen auch verkauft (Rose: 1,25) Der Vorteil hier: Montage ohne WZ

Beide Systeme funzen gut. Der Rest ist Geschmackssache. Eine Alternative wäre der Kauf des Rohloff Revolvers der nicht nur Nieten ausdrücken kann, sondern danach auch verprägen (ca. 100,-€)

Salut

El Papa
 
hey tundra,
hab schon oft die kette gewechselt oder einfach wegen anderen gründen die jetzt zu lange aufzuzählen wären;geöffnet und geschlossen.waren bisher eine deore und ne lx. nix spezielle nieten,hab das ding mitm handelsüblichen nietgerät(tacx hg für hgketten) an einer willkürlich ausgewählten stelle geöffnet und wieder vernietet(nie probleme gehabt)

versuch aber den stift beim rausdrehen nicht ganz rauszudrehen-erleichtert das wiederreindrehen( :mad: )

auserdem solltest du die kette nachm nieten schön durchbiegen,bis das genietete glied sich wieder schön bewegt



gruss david
 
Klar geht das. Nur besteht an diesen Stellen dann erhöhte Aufbiegegefahr. Und so ne Kette reisst in der Regel wenn man so richtig in die Pedale keult. Womöglich noch im Wiegetritt. Und dann keinen Tiefschutz angezogen. Da sollte die Familienplanung schon abgeschlossen sein. Ich habe in meinem Leben zwar erst eine Kette geliefert, aber trotzdem, ist nicht ohne.
 
Moin moin,

gestern kam ich nicht mehr auf dem Server, um zu berichtigen, dass ich natürlich die Stifte meinte, die schnell kaputtgehen und nicht die Nieten.

@derüberlegte
Ohne durchbiegen hat es bei mir nie funktioniert. :)

@El Papa
Was ist verprägen?
80 Euro ist viel Geld für einen Nietendrücker.
Zumal ich bei ihm keine Ersatzstifte gesehen habe.

Bei Brügelmann gibt es für den Shimano und für Campa Ersatzstifte.

Mal nach Threads suchen, welchen ich kaufen soll.

Grüße
Guido
 
Hi,

die Suchfunktion hat mich leider nicht weitergebracht.
Bis auf Rohloff gab es bei allen mal ein Problem.

ParkTool scheint wohl nur bikediscount zu verkaufen, aber die haben mir zu schlechte Kritiken bekommen.

Jetzt bin ich ratlos, was ich kaufen soll. :confused:

Ich brauche einen vernünftige zuverlässigen Nietendrücker, für den es auch Ersatzstifte gibt, falls ich mit zuviel Kraft den Stift he gemacht habe.

Grüße
Guido
 
Hi,

tja, dann gibt es nur eine Antwort, und die ist teuer, aber preis-wert. Rohloff. Geht einfach, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und ist der einzige, den ich kenne, der auch wieder richtig vernietet (Köpfe aufweitet), alle anderen mir bekannten drücken den Niet einfach wieder hinein. Dann musst Du Dein Rad auf die Seite legen, ein dickes Eisen unter die Kette und mit dem Körner selbst "vernieten". Also: Rohloff Revolver.

Grüsse
"hans-albert"
 
nimm nen stinknormalen shimano HG nieter, das teil reicht vollkommen aus wenn du dich net doof anstellst und die kette sauber vernietest. ich benutz das teil seit jahren und behaupte mal, bei meinen +90kg wir die kette doch ziemlich belastet. bisher hielt jede problemlos. ich hab auch nie mit nem körner von der gegenseite drauf gehauen. wer die nietstifte mal ansieht wird bemerken, daß an den enden jeweils ne kerbe sitzt, die das runtergleiten der kettenglieder von der niete verhindern soll. einen rohloff revoler halt ich (vor allem bei dem preis) doch für "etwas" übertrieben für den hobbyschrauber!
 
Hi,

Danke für die Antworten.
Der Rohloff braucht noch ein paar Tage Bedenkzeit, zumal noch einiges an Anschaffungen ins Haus steht: als nächstes erst einmal einen Montageständer, neue Reifen, Bremsgummi und danach dann wahrscheinlich die Kette.

@hans-albert
Hast Du jemals den Stift auswechseln müssen?
Muss Du auch die Kette hin- und herbiegen nach einem Wechsel?
Was sind die wesentlichen Vorteile "Deines" Nieters?

Wenn ich von 5-6 Tkm pro Jahr ausgehe für mein Arbeitsrad + vielleicht 3Tkm mit dem MTB (was ich mir noch kaufen muss :D ), dann sind das vielleicht 3-4 Ketten pro Jahr.
Wenn pro Kette ein Stift (bei Shimano) kaputt geht, dann brauche ich eine Weile, bevor ich Rohloff wieder heraushabe.

@sharky
Die alten Rennradketten (>20 J.) mußte man immer seitlich hin- und herbiegen, damit sie wieder beweglich wurden, trotz natürlich der Kerbe.
Der Nietendrücker wird die Glieder wahrscheinlich zu sehr zusammengedrückt haben.

Grüße Guido
 
Tundra schrieb:
Die alten Rennradketten (>20 J.) mußte man immer seitlich hin- und herbiegen, damit sie wieder beweglich wurden, trotz natürlich der Kerbe.
Der Nietendrücker wird die Glieder wahrscheinlich zu sehr zusammengedrückt haben.
Das ist immernoch so.
dann noch: Rohloff ist schon das nonplusultra, bei mir tut's seit Jahrzehnten fast schon der Park Tools ct5
 
Hi,

Bisher keine Verschleisserscheinungen. Trotz gebraucht gekauft und schon über 20 Ketten gemacht. Kein Wunder, ist ja auch ein Werkstatt-Teil.

Das wäre der eine Vorteil. Der Andere ist das echte vernieten, was meines Wissens nach kein anderer kann. Das sind meistens Kettentrenner oder Nietendrücker, Keine Kettennieter. Das Vernieten erlaubt Dir auch, gekürzte Ketten wieder zu verlängern, wenn sich Deine Fahrgwohnheiten ändern oder die Übersetzung geändert werden soll. Du kannst die Kette auf das richtige Maß kürzen, ohne für den Fall der Fälle nicht doch lieber zwei Glieder mehr dran lassen zu wollen. Die Rohloff-Kette soll laut Hersteller übrigens mit dem Revolver geschlossen werden.

Im Vergleich zu den Shimano's wirst Du wirtschafltlich nie in's Plus kommen, denn es sind je zwei von den Spezialstiften bei jeder neuen Kette dabei. Aber auch die vernieten nicht, auch wenn sie besser sind, als einen vorher herausgedrückten Niet wieder herein zu drücken.

Bis auf einmal (wohl ein Bedienungsfehler) hat es bisher immer einwandfrei geklappt, die Kette war von Anfang an beweglich. Das kann man auch an einer alten Kette mal ausprobieren. Und das eine mal, wo das Kettengelenk nachher ein wenig schwer ging, habe ich den Revolver von der Rückseite nochmal angesetzt und minimal "nachgeholfen", und alles war in Ordnung.

Bei 4 Ketten im Jahr (und zwischendurch eventuell noch das eine oder andere mal zum Reinigen abnehmen) wirst Du das Teil einmal im Monat benutzen. Es ist natürlich schön, ein gutes Werkzeug immer zur Hand zu haben, wenn man es braucht. Alternativ kannst Du die Kette in einem Laden kaufen, die einen Rohloff Revolver haben, zuhause mit einem Nietendrücker (z.B. Topeak, habe ich für unterwegs) zusammen setzen und dann beim Händler vernieten lassen. Wenn Du die Kette dort gekauft hast, wird er es wohl tun.

Ich bringe auch ca. 4 Ketten im Jahr durch, und ich bin froh, dass ich das Teil zuhause habe. Die Ketten kann ich kaufen, wo sie gerade im Angebot sind, und den Weg zum lokalen Händler und zurück (jedesmal zusammen eine Stunde) habe ich auch gespart.

Jeder nach Gusto.
Grüsse
"hans-albert"
 
hans-albert schrieb:
Hi,

tja, dann gibt es nur eine Antwort, und die ist teuer, aber preis-wert. Rohloff. Geht einfach, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und ist der einzige, den ich kenne, der auch wieder richtig vernietet (Köpfe aufweitet), alle anderen mir bekannten drücken den Niet einfach wieder hinein. Dann musst Du Dein Rad auf die Seite legen, ein dickes Eisen unter die Kette und mit dem Körner selbst "vernieten". Also: Rohloff Revolver.

Grüsse
"hans-albert"


Der Revolver war die bisher sinnloseste Anschaffung die mir angetan habe! :mad:

1. Rausdrücken UND Vernieten kannst nur 8fach Ketten

2. 9fach Ketten brauchen nach wie vor nen Kettenstift (wow! geil)

3. bin ich vielleicht zu blöde oder das Teil kaputt:
Beim Vernieten stehen die Chance äusserst gut die hintere Kettenlasche zu beschädigen, die Kette ist an dieser Stelle ensprechen belastbar... :rolleyes:

4. Eignet sich der Rvolver vorzüglich um Kettenstifte, welche zu tief eingepresst wurden doch noch beweglich zu machen. Hier ist er echt Top! :daumen:


Verdict: Naja............
 
@swiss_daytona.
Zitat aus dem PDF-File.
Bei Shimano 9-fach Ketten müssen Sie zwingend der spezial
Shimano-Verbindungsstift verwenden. Dieser kann mit der Pos. 1 der Revolvers eingesetzt werden. In diesem Fall sollten aber beide Seiten des Verschlußbolzens auf Pos. 2 vernietet werden.
Ich verstehe zwar den Text noch nicht so ganz, aber es müßte doch gehen.

Man braucht nur den Stift eine Shimano-Kette und der liegt bei neuen Ketten bei, oder sehe ich da was falsch?

Grüße Guido
 
Tundra schrieb:
@swiss_daytona.
Zitat aus dem PDF-File.

Ich verstehe zwar den Text noch nicht so ganz, aber es müßte doch gehen.

Man braucht nur den Stift eine Shimano-Kette und der liegt bei neuen Ketten bei, oder sehe ich da was falsch?

Grüße Guido

Nein, du siehst nix falsch.
Aber:

Der Gadget des hier immer so hoch gelobten Revolvers ist die Fähigkeit
(die nur er!) besitzt, Ketten wirklich zu vernieten.

Bei 9fach reicht aber jeder hundskomune Nietendrücker, vernieten kannstedie mit dem Rohloff eh nicht. Ha-Ha.
 
Abend,
dem kann ich nicht ganz folgen.
Ich verwende beim Vernieten der 9fach Ketten den halbrausgedrücketen Niet welcher nach dem Kürzen der Kette entsteht. Wo ist da das Problem? Diese ganze Hexerei mit den abzubrechenden Nietstiften lasse ich links liegen. Der Rohlof ist einfach die seriöseste Vernietung. Und es reicht auch völlig einseitig zu vernieten und danach den Stift auf gleichen Abstand beiderseits zu korrigieren. Ende, hält perfekt, passiert etwa 800 Mal im Jahr in meinem Wirkungskreis und noch nie einen Versagensfall! Allerdings ist der Rohlof absolutes Expertenwerkzeug und wenn mal der Kamm verbogen oder die Spindel aufgestaucht ist -nicht der Hartmetallstift sondern die bombierte Planfläche danach-sind die dabei vernieteten Ketten vermurkst. Dafür dann das Werkzeug verantwortlich machen wenn solcherart "vernietete " Ketten Probleme bereiten ist etwas unfair.

lg robert
 
LZ_ schrieb:
Abend,
dem kann ich nicht ganz folgen.
Ich verwende beim Vernieten der 9fach Ketten den halbrausgedrücketen Niet welcher nach dem Kürzen der Kette entsteht. Wo ist da das Problem? Diese ganze Hexerei mit den abzubrechenden Nietstiften lasse ich links liegen. Der Rohlof ist einfach die seriöseste Vernietung. Und es reicht auch völlig einseitig zu vernieten und danach den Stift auf gleichen Abstand beiderseits zu korrigieren. Ende, hält perfekt, passiert etwa 800 Mal im Jahr in meinem Wirkungskreis und noch nie einen Versagensfall!
lg robert

1. Was 9fach Ketten betrifft halt ich mich schlicht an die Betriebsanleitung von Rohloff, also doch Stifte. ;)



Allerdings ist der Rohlof absolutes Expertenwerkzeug und wenn mal der Kamm verbogen oder die Spindel aufgestaucht ist -nicht der Hartmetallstift sondern die bombierte Planfläche danach-sind die dabei vernieteten Ketten vermurkst. Dafür dann das Werkzeug verantwortlich machen wenn solcherart "vernietete " Ketten Probleme bereiten ist etwas unfair.


Die Möglichkeit besteht in der Tat, ich bin leider nicht der Einzige welcher mit dem Teil (ge-)arbeitet (hat).

Und leider gibt's ein paar Jungs die's nicht so mit Betriebsanleitungen haben. :mad:

Da Du ja ein Fan von dem Teil bist.....
.....darfst du mir beim Trouble Shooting behilflich sein (wollte das Teil ohnehin ünlängst einschicken). :D

Auf dem Bild sieht man die hintere Kettenlasche.
Leider wird nicht nur der Bolzen vernietet, sondern auch ein Teil der Lasche....
Vorgehen war genau "by the book".
-> Kette wird nach links /resp. rechts verschoben, -> bolzen off center
 

Anhänge

  • Unbenannt1.jpg
    Unbenannt1.jpg
    16,8 KB · Aufrufe: 42
Hallo

den revolver sollte man auf jeden fall nicht bei 9-fach simanoketten mit den neuen esatzstiften (die mit der führung zum leichten einpressen) verwenden da diese stifte aus einer anderen Legierung sind als die die in der Kette sind.


mfg
JAYL
 
Zurück