Es kommt doch auf die Länge an!?

D

Deleted 231917

Guest
Hallo Community,

ich suche nach neuen bzw. gebrauchten voll funktionsfähigen Bremshebeln und V-brakes.

Es ist doch korrekt, dass die Bremshebel möglichst kurz und die V-brakes möglichst lang sein sollten, damit möglichst wenig Kraft beim Bremsen aufgewendet werden muss und der Bremsweg/-hebel somit am kürzesten ist, oder!?

Die Bremshebel sollten aber nicht "weich" sein und sich beim Bremsen nicht verwinden.

Die V-brakes sollten beim Bremsen ordentlich zupacken (es gibt wohl welche, die Scheibenbremsen sehr nahe kommen!?)

Ich poste hier, weil das Gesuchte auch möglichst leicht sein sollte.

Budget liegt bei 400 € für alles (Bremshebel, V-brakes, Schrauben, Bremsbeläge, Bremszug ...).

Gefahren werden Alu-Felgen, daher tendiere ich zu den schwarzen Swissstops, wobei die gründen wohl (deutlich) besser zupacken sollen.

Viele Grüße

Marcel
 
Frage mal den nino, der verkauft ein Extralite Set. Das wäre doch was nach Deinen Wünschen.

Welcher nino? Gibt viele User, mit "nino" im Benutzernamen. :D

Ist das also eine sehr gute Wahl/Zusammenstellung oder gehts noch besser für ähnliches Geld - kann ja auch neu sein, sofern die 400 € eingehalten werden.
 
Hallo,
er ist hier im Forum als chunntdrus zu finden.
Es ist die leichteste und dabei hochwertigste Kombination.
Ich fahre Avid Ultimate Bremsen und Extralite Hebel, nicht ganz so leicht, aber die Bremsen sind noch etwas stärker.
Für das Geld bekommst Du (gebraucht) auf jeden Fall das Beste, was Du noch als V-Brake kaufen kannst.
 
Hallo,
er ist hier im Forum als chunntdrus zu finden.
Es ist die leichteste und dabei hochwertigste Kombination.
Ich fahre Avid Ultimate Bremsen und Extralite Hebel, nicht ganz so leicht, aber die Bremsen sind noch etwas stärker.
Für das Geld bekommst Du (gebraucht) auf jeden Fall das Beste, was Du noch als V-Brake kaufen kannst.

Ok, danke. Ich werde ihn mal anschreiben.

Die Ultimate sind also noch stärker, als die Extralite? Subjektiv oder auch objektiv? Um wie viel stärker?

Das hört sich doch gut an. :D
 
Kann ich Dir nicht sagen, sind haben halt längere Bremsarme. Sie sind aber eben auch schwerer. In meinem Album findest Du die Bremsen (getunt) auf der Waage.
Die Extralite Bremshebel passen nicht ganz 100% zu den Avid, sind eben für die Armlänge der Extralite Bremsen ausgelegt. Das Set funktioniert sicher sehr gut. Nino hat die aber (soweit ich weiß) mit Ceramicfelgen gefahren.
 
Kann ich Dir nicht sagen, sind haben halt längere Bremsarme. Sie sind aber eben auch schwerer. In meinem Album findest Du die Bremsen (getunt) auf der Waage.
Die Extralite Bremshebel passen nicht ganz 100% zu den Avid, sind eben für die Armlänge der Extralite Bremsen ausgelegt. Das Set funktioniert sicher sehr gut. Nino hat die aber (soweit ich weiß) mit Ceramicfelgen gefahren.

Aber in dem Fall längere Bremsarme = bessere Bremsleistung?

Ich werde mich mal mit Nino austauschen. Schreib grad ne Mail. :D
 
Ja, längere Bremsarme = mehr Bremsleistung. Durch das nicht ganz passende Hebelverhältnis (am Bremshebel/extralite) zur Länge der Bremsarme (Avid) ist es etwas schwammiger am Hebel. Der Druckpunkt ist nicht so fest, wie bei Avid-Avid oder Extralite-Extralite.
Aber das ist z.T. auch Geschmacks- und Gewohnheitssache. Noch mehr Bremsleistung konnte mit den Vueltas erreicht werden. Hatte ich auch mal, aber da habe ich es mit dem Druckpunkt gar nicht hinbekommen. Da hat kein Hebel (den ich hatte) so richtig zu gepasst.
Die haben aber die längsten Bremsarme.
Wenn Du auf dauerhafte Funktion (Einsatz bei jedem Wetter und ohne Pflege) Wert legst, solltest Du auf vernünftig gelagerte Bremsarme achten. Die Extralite und Ultimate haben Industrielager drin. Sind zwar hier nicht unbedingt nötig, reduzieren aber die Kraft am Hebel und das auf Dauer.
 
Ja, längere Bremsarme = mehr Bremsleistung. Durch das nicht ganz passende Hebelverhältnis (am Bremshebel/extralite) zur Länge der Bremsarme (Avid) ist es etwas schwammiger am Hebel. Der Druckpunkt ist nicht so fest, wie bei Avid-Avid oder Extralite-Extralite.
Aber das ist z.T. auch Geschmacks- und Gewohnheitssache. Noch mehr Bremsleistung konnte mit den Vueltas erreicht werden. Hatte ich auch mal, aber da habe ich es mit dem Druckpunkt gar nicht hinbekommen. Da hat kein Hebel (den ich hatte) so richtig zu gepasst.
Die haben aber die längsten Bremsarme.
Wenn Du auf dauerhafte Funktion (Einsatz bei jedem Wetter und ohne Pflege) Wert legst, solltest Du auf vernünftig gelagerte Bremsarme achten. Die Extralite und Ultimate haben Industrielager drin. Sind zwar hier nicht unbedingt nötig, reduzieren aber die Kraft am Hebel und das auf Dauer.

Ah, ok. Danke für die Infos.

Ich sehe grad, du suchst ja selbst noch Extralite levers. :D

Die Felgen, die du suchst, fahre ich, wenns schönes Wetter ist. Daher nicht zu verkaufen! :D
 
Axiome wie "längere Bremsarme gleich höhere Bremsleistung" bestehen jedenfalls nicht a priori.
Richtig wird wohl sein, dass längere Hebelarme eine höhere Bremsleistung erzielen können, weil a) die Hebelwirkung stärker ist und b) gleichviel Zug am Hebelarm weniger Bewegung beim Bremsbelag induziert, d.h. die Dosierbarkeit verbessert. Letztlich sind V-Brakes auch einfacher einzustellen als Cantis.
Trotzdem muss man sie erstmal eingestellt haben UND ein Setup fahren, was zueinander passt: Rahmen (bzw. Gabel), Felge, Bremsen, Hebel, Bremsbeläge. Zu beachten gibts da nicht allzu viel, zumal die ersten drei der sechs Faktoren wahrscheinlich fix sind, die Bremsen/Hebel nach Ruf, Preis und Aussehen gekauft werden und höchstens noch an den Pads probiert wird.
Und dann passiert es, dass einer sich die komplette Extralite-Dröhnung ans Rad schraubt und diese ums Verrecken nicht quietschfrei bekommt. [Ironie] Booster fahren wäre natürlich ne Möglichkeit... [/Ironie]
Die Kombi Avid Ultimate + Extralite-Hebel halte ich übrigens auch für ziemlich stressfrei UND zuverlässig.
 
Was bei der ganzen Diskussion bei Felgenbremsen immer wieder vernachlässigt wird ist der Einfluss leicht laufender Züge auf die Bremspower und Dosierbarkeit derselben. 0815 Züge "altern"/verdrecken leider ziemlich schnell und durch die innere Reibung geht Handkraft verloren. Da hat die BIKE vor Jahren mal einen Test gemacht der deutlich machte dass allein der Tausch auf neue, leicht laufende Züge locker mal 100% mehr Bremsleistung aus ein und demselben Setup zaubern kann. Wir sprechen von einer Verdoppelung der Bremspower allein durch Austausch schlecht laufender Züge gegen neue, leicht laufende.

Zudem ist DER Geheimtipp bei allen Felgenbremsen die Verwendung von Ceramic beschichteten Felgen welche die Bremsleistung massiv steigern.Nicht nur trocken sondern grad wenns nass ist. Nebst mindestens 50% höherer Bremsleistung (im trockenen!) und 100% (nass) wird auch der Verschleiss der Felge verhindert (KEIN VERSCHLEISS at all !!) und auch das Verschleissen der Bremsgummis wird drastisch reduziert wie ebenfalls ein Test der BIKE schön beweist:



Aber wie oben grad beschrieben ist nicht allein die Länge massgebend sondern die Kombination der verschiedenen Elemente miteinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist auch nur die halbe Wahrheit, Nino.
- Ceramic-Felgen verglasen und das ziemlich schnell. Dann geht die Bremswirkung in den Keller und die Radiergummis, die von Mavic zur Felgenreinigung angeboten wurden/werden, helfen kaum. Siehe auch: Reibwertabnahme in Deinem Bild.
- Ceramic-Beschichtungen platzen auch in der x-ten Evolutionsstufe besonders bei Steinschlag schnell punktuell bis flächig ab. Ungefähr so, wie der Lack auf einer hart rangenommenen Kettenstrebe neu aussieht, bis die Schutzfolie abgezogen wird.
- Der Schmirgel aus Feinstaub und Bremsabrieb bei Nässe, der einer unbeschädigten Ceramicbeschichtung nix anhaben wird, findet dann Angriffspunkte und die Löcher in der Schicht werden größer. Spätestens wenn die Bremse anfängt zu stempeln und zu rubbeln, wirds dann Zeit für etwas Neues.
- Ceramic-Felgen waren früher mehr als doppelt so teuer wie eine normale - der Mehrpreis rechnete sich nie.
 
Das ist auch nur die halbe Wahrheit, Nino.
- Ceramic-Felgen verglasen und das ziemlich schnell. Dann geht die Bremswirkung in den Keller und die Radiergummis, die von Mavic zur Felgenreinigung angeboten wurden/werden, helfen kaum. Siehe auch: Reibwertabnahme in Deinem Bild.
- Ceramic-Beschichtungen platzen auch in der x-ten Evolutionsstufe besonders bei Steinschlag schnell punktuell bis flächig ab. Ungefähr so, wie der Lack auf einer hart rangenommenen Kettenstrebe neu aussieht, bis die Schutzfolie abgezogen wird.
- Der Schmirgel aus Feinstaub und Bremsabrieb bei Nässe, der einer unbeschädigten Ceramicbeschichtung nix anhaben wird, findet dann Angriffspunkte und die Löcher in der Schicht werden größer. Spätestens wenn die Bremse anfängt zu stempeln und zu rubbeln, wirds dann Zeit für etwas Neues.
- Ceramic-Felgen waren früher mehr als doppelt so teuer wie eine normale - der Mehrpreis rechnete sich nie.

Ich bin geschätzte 15 Jahre NUR mit Ceramicfelgen gefahren...ich kann deine Punkte oben nicht bestätigen:

-Verglasung gabs bei mir nur durch Verwendung ungeeigneter Beläge. Swissstop grün waren mit Abstand die besten (heutzutage sind die glaube ich blau?). Geschätzte 2-3x pro Jahr musste ich mit dem Mavic-Klotz die Flanken säubern.Mehr nicht. Die Bremspower war unbeschichteten Felgen gegenüber deutlich höher.

-Abplatzungen gabs bei mir in all den Jahren gar nie! Soweit ich weiss war das vor allem bei den DT Ceramic ein Problem.Die hatten das mit der Beschichtung nicht so im Griff. Auch war deren Beschichtung extrem rauh und hat sich schnell abgerieben.

Die Ceramic-Räder von damals hat zuletzt mein Sohn noch gefahren und die sind erst seit 1 Jahr "ausgemustert" und verstauben jetzt im Keller. Deren Ceramic-Beschichtung ist immernoch einwandfrei. Der Radsatz wiegt soweit ich mich erinnere 1450g und ist mit den uralt Tune Mig/Mag ausgestattet. Die dürften um 15 Jahre alt sein. Felgen waren Matrix Swami aus den Staaten. Das waren damals die einziegn Felgen mit 28-Loch. Sozusagen unzerstörbar;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück