Etappe von Tione di Trento nach Limone

thory

Radfahrer
Registriert
23. April 2002
Reaktionspunkte
169
Ort
München
Hallo als letzte Etappe der 2006er Tour von Oberstdorf zum Gardasee möchte ich nicht sang und klnglos von der Brenta nach Riva kullern sondern nochmal ein paar highlights setzen. So kam ich auf folgende Idee nach Kompass Karte:

von Tione di Trento
Radweg nach Bondo 590m
Val Garvadina 820
Sentiero 414
Boca del Ussol 1878m
Sentiero 414 folgen
Valle die Concei 1200m
Lago di Ledro
Molina di Ledro 638
Boca die Fortini 1243
Sentiero124
Sentiero 117
Sentiero 101
Limone 70m


Kennt jemand den Sentiero 414 auf den Boca del Ussol 1878m? und wieder 'runter zum Ledrosee? Wieviel schieben ist da dabei?

Andere Strecken Ideen? Die Etappe davor führt von Dimaro nach Tione di Trento.

Danke im Voraus!
 
Carsten ist schon mal über die Bocco del Ussol: http://www.schymik.de/Transalp/Alpen99.htm

Mir hat er mal geschrieben, dass die Strecke nicht sonderlich spannend ist. Steil hoch, fast nur im Wald. Aber der Übergang ist natürlich strategisch sehr günstig.

Von Tione nach Bondo gibt es meines Wissens keinen ausgewiesenen Radweg. Wir sind auf der Ostseite des Tales über ein kleines Seitensträßchen ab Bolbeno bis Bondo gefahren.

Gruß
Daniel
 
Fubbes schrieb:
Von Tione nach Bondo gibt es meines Wissens keinen ausgewiesenen Radweg.

Gruß
Daniel


Danke für den link - da steht ja alles was ich wissen wollte.
Der Radweg Tione - Bondo ist auf meiner funkelnagleneuen Kompasskarte als solcher verzeichnet - ob realität oder fantasie der kartographen weiß ich noch nicht.

Thomas
 
thory schrieb:
Danke für den link - da steht ja alles was ich wissen wollte.
Der Radweg Tione - Bondo ist auf meiner funkelnagleneuen Kompasskarte als solcher verzeichnet - ob realität oder fantasie der kartographen weiß ich noch nicht.

Thomas
Biddeschön ...

Die in der Kompasskarte ausgewiesenen Radrouten haben nichts mit tatsächlich ausgeschilderten Radwegen zu tun. Kann gut sein, dass es sich um das von mir genannte Sträßchen handelt.
 
hi,

tja, daniel hat ja schon den hinweis auf carstens bericht gegeben, der war mir auch noch im hinterkopf. auf der stanciu-cd ist der übergang auch beschrieben, wenn ich mich recht entsinne, dann ist es rauf wie runter relativ anstrengend (steil). das foto vom pass sah recht nett aus, da ist man schon aus dem wald wieder raus. naja, strategisch gesehen also in ordnung, biketechnisch naja. aber für die tolle abfahrt über den 117 gen limone kann man das schon in kauf nehmen.

viel spass,
elmar
 
Elmar, für die Abfahrt nach Limone (117, ist das das Val Singol?) muss man doch nicht über die Bocca Ussol. Dein Kommentar klingt nämlich so.
Es ist natürlich auch möglich über Storo dorthin zu gelangen (via Lago di Ledro oder Tremalzo).
 
Fubbes schrieb:
Elmar, für die Abfahrt nach Limone (117, ist das das Val Singol?) muss man doch nicht über die Bocca Ussol. Dein Kommentar klingt nämlich so.
Es ist natürlich auch möglich über Storo dorthin zu gelangen (via Lago di Ledro oder Tremalzo).


Schon klar, aber die Bocca Ussol liegt geradezu auf der Linie von der Brenta kommen zum Passo Nota.
Ich denke Val Singol denke ich ist der Sentiero 120, Sentiero 117 bzw 101 sind eine "Erleichertung". Ich habe mich da aber auch noch für keine Variante entschieden - schaue ich mir vorher nochmal an.

Gruss
Thomas
 
neee, klar muss man net über die bocca ussol um den 117 nach limone zu nehmen. aber wenn man auf der beschriebenen route von der brenta kommt, ist das eine gute option fast statt nur über die (neben)strassen gen storo zu fahren.

sorry, wenn das falsch rüber kam.
 
Hast du irgendwelche spannenden Insidertipps für die Strecke von Dimaro nach Tione, oder fährst du auch ganz normal bis Madonna - mit oder ohne Abstecher ans Rif. Graffer und dann so wie auf der TransalpCD mit ziemlich viel Straße nach Tione?
 
Florian schrieb:
Hast du irgendwelche spannenden Insidertipps für die Strecke von Dimaro nach Tione, oder fährst du auch ganz normal bis Madonna - mit oder ohne Abstecher ans Rif. Graffer und dann so wie auf der TransalpCD mit ziemlich viel Straße nach Tione?
Den Abstecher ans Graffer würde ich mir sparen, stattdessen besser über Rif. Cascata, Val d'Agola und den Bregn de l'Ors. Dann hast du von Dimaro bis kurz vor Tione (da musst du übrigens nicht hinein) fast nur Schotter.

Daniel
 
einwand! wer technische trails mit viel flow sucht sollte sich die 500hm zum graffer investieren. der valvestino-trail ist einfach erste sahne. bei gutem wetter ganz breites grinsen...

alternativ kann man von dimarro auch rechts der straße über trail aufsteigen, das allerdings mit diversen schiebepassagen. für verspielte. kostet auch zeit, weg 265 von folgarida weg.

ohne graffer zum cascata unbedingt waldtrail oberhalb madonna einbauen, achterbahn ohne probleme, sentiero delle rocce. mündet direkt beim cascata, dort nach pasta kurz absteigen zum bach, über brücke gehen und dem trail folgen bis dieser zu forstweg wird und diesem bis zur mündung des aufstiegs zum val d'agola folgen...

obe passo bregn da l'ors statt forst-highway alternativ trail (weg nr 333 links, ein stück vor der maga molvina...). und unten beim ghedina unbedingt auf autos aufpassen, hab 2005 dort einen unfall gesehen und das auto war stärker, wenn auch verbeult...

..m..
..m..
 
MATTESM schrieb:
einwand! wer technische trails mit viel flow sucht sollte sich die 500hm zum graffer investieren. der valvestino-trail ist einfach erste sahne. bei gutem wetter ganz breites grinsen...
Das ist natürlich richtig, falls der Mehraufwand in die Planung passt.
Bei den beiden Möglichkeiten entweder über Bregn de l'Ors oder Graffer/Valesinella nach Tione ist die erste Möglichkeit aber die bessere, da weniger bis keine Straße.

Wie findet man den Wald-Trail zur Cascata? Ich bin da immer dem flachen Sträßchen durch den Wald gefolgt, bis es zur der Rifugio rechts auf kurzem Trail hinunter geht.

Daniel
 
Fubbes schrieb:
Das ist natürlich richtig, falls der Mehraufwand in die Planung passt. Bei den beiden Möglichkeiten entweder über Bregn de l'Ors oder Graffer/Valesinella nach Tione ist die erste Möglichkeit aber die bessere, da weniger bis keine Straße.
graffer/valesinella ist einfach länger, weil man am golfplatz von madonna links rauf richtung graffer abbiegt und beim rifugio vallesinella / cascata wieder runter kommt. man hat aber dadurch keinen millimeter straße mehr. dafür aber eben den trail und die aussicht. ist konditions- und zeitfrage, schätze den abstecher auf ca. 2,5 std netto. und fahrtechnisch sollte man den trail im griff haben, sonst ists ein wenig riskant.

Fubbes schrieb:
Wie findet man den Wald-Trail zur Cascata? Ich bin da immer dem flachen Sträßchen durch den Wald gefolgt, bis es zur der Rifugio rechts auf kurzem Trail hinunter geht.
Daniel
gute frage, bin den bislang immer in der gegenrichtung gefahren (transalp von süd nach nord), man kommt da unweit des zentrums von madonna und etwas oberhalb des ortes auf einer straße raus. kompass-karte stimmt da auf alle fälle mal nicht genau. muss mal sehen ob ich einen ortsplan von madonna auftreiben kann und den einstieg wieder erkenne... PM an mich...?

..m..
 
Fubbes schrieb:
Wie findet man den Wald-Trail zur Cascata? Ich bin da immer dem flachen Sträßchen durch den Wald gefolgt, bis es zur der Rifugio rechts auf kurzem Trail hinunter geht.

ortsdurchfahrt madonna und dann links durch den ort immer bergab folgen. nach einem werkhof (evtl busparkplatz) geht links ein unscheinbarer, beschlideter wanderweg weg, dem folgen, kurze schiebepassage über eine holzbrücke und dann auf wanderweg weiter, kommst dann auf den "hauptweg" und folgst dem bis zum abzweig nach links zum wasserfall.
 
@alle die hier fleissig posten: ja ich habe den Weg über vallesinella / cascata und val d'agola vor.
Danke für die ganzen Infos - ich nehme gerne weitere tips entgegen.

Thomas
 
Eine Alternative zum Bocca dell'Usso soll der Pozza di Cadria sein. Auffahrt soll auf Militärstraße super sein (laut dede). Gefahren bin das noch nicht.

Eíne weitere Alternative waere über Malga Palon und Malga Cap. Ich bin das mal in der anderen Richtung gefahren. Die Forststraße von Cimego geht weiter als in der Kompass eingezeichnet (an der Malga Palon vorbei). Soweit ich das jetzt noch einschätzen kann, man muss man bis zur Malga Cap nicht mehr viel schieben.

Servus
 
rohstrugel schrieb:
Die Auffahrt zur Pozza di Catria ist nicht zu schwer.
Für die Abfahrt sollte man jedoch gute standfeste Bremsen haben.
Deine Seite kannte ich noch gar nicht (obwohl ich selbst verlinkt bin). Interessante Berichte, vor allem das Höhendiagramm ist sehr detailiert. Auf einem 17er Bildschirm ist die Seite leider eine Tick zu breit.
Und wer von euch fährt den ein Centurion Backfire LRS Pro? Richte ihm mal schöne Grüße aus :daumen:
Vermutlich ist es Carsten, der bei der Abfahrt von der Cadria die Bremsen kühlen musste ... :(
Edit: Ok, habe in deinem Bericht gesehen, dass du es selbst bist :D

Gruß
Daniel
 
Und wer von euch fährt den ein Centurion Backfire LRS Pro? Richte ihm mal schöne Grüße aus :daumen:
Komme gerade vom Keller, und habe meinem LRS einen schönen Gruss von Dir ausgerichtet :D
Hatte eine Louise FR montiert. Die war bei der Abfahrt knapp an Ihrer Grenze. Mit der originalen Marta hätte ich sicher Probleme bekommen.
 
Zurück