Etwas Fragen zu SRAM

Registriert
30. Juni 2014
Reaktionspunkte
6
Also es steht ein Umbau von derzeit 1x10 Shimano 11-34 zu 38 oval auf 1x 12 SRAM 11-50 zu 38 oval an. Soweit ok, was ich da alles brauche klar, aber trotzdem ein paar Fragen.

1. Da NUR SRAM Drehgriff für 12fach hat, wird es gesamt SRAM. Drehgriff sieht optisch auch schöner aus. Passen da aber ANDERE Lenkergriffe dazu ? Möchte welche von Ergon die GA3 nutzen. Leider sind die Shimano Stränge nicht mit dem SRAM GX Drehgriff schaltbar. Könnte sonst ja auf XT oder XTR Sachen gehen, wegen Gewicht und so bei Shimano bleiben.

2. Kassette(n) bleiben mir ja wegen dem Shimano Freilauf ja nur die Sunrace oder die Eagle NX. Oder kann man den Freilauf wechseln, das ich "leichtere" Kassetten nutzen kann ? Rad ist ein Bergamont Sweep6 original mit 2x10 gewesen. Machen sich 600gr sehr bemerkbar ? Möchte ja von SRAM das "bessere" GX Schaltwerk nehmen und den GX Drehgriff.

Bin insgesamt ja der schwerere Fahrer und extem Leichtbau wie Carbon und Co würden bei mir nicht gehen. Glaube Carbon kann nur 90kg. Möchte aber so leicht wie möglich bleiben. Bin jetzt so bei 10.5 bis 11kg komplett.

3. Folgende Frage ist nur rein technischer Natur. Könnte man theoretisch, wenn Geld keine Rolle spielt und Überschneidungen und Gewicht Wurst sind, 3x12 fahren (Rennrad müsste aber klappen, wegen kleinerer Kassetten) und komplett durchschalten ? Thamer Quad oder so ginge ja wegen zu "dickerer" KB gleich gar nicht, ansonsten wäre auch eine 4x12 möglich ?

Danke für Infos. Falls wichtig, gefahren wird Hauptsächlich Straße und mal bissel Feldweg, also keine harten Trails, MTB usw. oder sonstwas. Mehr km-Schruppen auf unbefestigten Wegen und das auch mal zügig mit Wumms.
 
1. Da NUR SRAM Drehgriff für 12fach hat, wird es gesamt SRAM. Drehgriff sieht optisch auch schöner aus. Passen da aber ANDERE Lenkergriffe dazu ? Möchte welche von Ergon die GA3 nutzen.

Die Ergon GA3 gibt es nicht als Variante für Gripshift, die GA2 aber schon.

Oder die GS1.

2. Kassette(n) bleiben mir ja wegen dem Shimano Freilauf ja nur die Sunrace oder die Eagle NX. Oder kann man den Freilauf wechseln, das ich "leichtere" Kassetten nutzen kann ? Rad ist ein Bergamont Sweep6 original mit 2x10 gewesen. Machen sich 600gr sehr bemerkbar ? Möchte ja von SRAM das "bessere" GX Schaltwerk nehmen und den GX Drehgriff.

Grundsätzlich kann man den Freilauf tauschen, ja. Hängt von der Nabe ab. Keine Ahnung was da drauf ist.

Und ja, 600g machen sich bemerkbar.

3. Folgende Frage ist nur rein technischer Natur. Könnte man theoretisch, wenn Geld keine Rolle spielt und Überschneidungen und Gewicht Wurst sind, 3x12 fahren (Rennrad müsste aber klappen, wegen kleinerer Kassetten) und komplett durchschalten ? Thamer Quad oder so ginge ja wegen zu "dickerer" KB gleich gar nicht, ansonsten wäre auch eine 4x12 möglich ?

Nein. Weil Kettenlinie.
 
1) Du kannst auch andere Lenkergriffe nehmen. Sie müssen aber entweder von Haus aus kürzer sein als "normale" oder zumindest kürzbar (z. B. Ritchey True Grip WCS oder ESI Chunky). Bei den meisten Ergon oder überhaupt Schraubgriffen dürfte das i. d. R. schwierig werden.

2) Welche Hinterradnabe ist denn da verbaut? Irgendein Hausmarkenteil von Bergamont? Dann wird's wohl eher keinen Umrüstfreilauf einzeln geben. Im Zweifel beim Hersteller direkt fragen. Namhafte Naben hingegen lassen sich fast immer auch auf XD-Freilauf umrüsten.

600g an nem sonst eher leichten Flatbar-Renner wirst Du wohl schon merken...

3) Meines Wissens können die 12-fach-Schaltwerke kein 2-fach oder gar 3-fach.

Irgendwie klingt das alles für mich, als wärest Du mit 2x10 o. ä. besser aufgehoben...
 
Bei den meisten Ergon oder überhaupt Schraubgriffen dürfte das i. d. R. schwierig werden.

Wie gesagt...viele Ergon-Griffe gibt's schon vorgekürzt.

3) Meines Wissens können die 12-fach-Schaltwerke kein 2-fach oder gar 3-fach.

Doch, 2fach schon (in der Theorie). SRAM verkauft sogar eine 2x12 für die Straße. Macht halt bloß keinen Sinn auf einem MTB.

Mit Boost ist das natürlich noch mal was anderes - aber der Oldtimer des TE hat ohnehin keinen Boost.

@Mark77 Dein Bergamont ist doch ein Fitnessbike. Was willst du auf dem Ding mit einer MTB-Gruppe? Da kurbelst du dich doch tot im Flachen.
 
Danke erstmal für Antworten. Bin nicht der voll trainierte Voll-Profi, oder Extrem MTB-ler oder Ähnliches. Wenn ich mich selber "ver-gack-eiern" möchte, kaufe ich mir ein eBike und drücke nur noch aufs Knöpfchen, da bin ich den Berg auch oben. Aber wir wollen doch Rad FAHREN und uns nicht "anschieben" lassen. 8-)

Wenn er upgraden will, soll er sich eine METREA holen, keine GX...das ist doch totaler Quatsch.

Was ist METREA ?

Ja richtig ist ein Fitness-Bike. Hatte zuvor 50/34 drauf vorn und kam überhaupt nicht klar. Habe da fast nur das 34ger genutzt, wo vieles dann nicht mehr gestimmt oder Gänge "gefehlt" haben. Bei dem 50ger Blatt fand ich nie eine "Wohlfühl"- Gänge-Bereich. Daher das 38ger als 1x verbaut, vorher war ein 42ger KB drauf und alles war chic, nun reicht mir aber eben die Kassette mit den 34Z nicht mehr, am "Berg" , da fehlt es mir.

So käme ich ja sonst mit meiner 38 zu 11-34 sehr gut hin bei Flachland oder hügelig, aber es fehlt wie erwähnt immer was am Berg, längere Anstiege.
11-46 würden es 11fach ja auch schon tun, aber der Sprung ist mit vom 10ten auf das 11te so groß, wie damals das "alte" Megarange. Deswegen wollt ich gleich auf 12fach, um eben dieses "Loch" an den Berg-Gängen zu glätten.

Wegen SRAM Wahl, hat ja nur was mit dem Drehgriff zu tun, das ich von Shimano wechseln "muss". Weil Optik spielt ja auch etwas mit.

Zu den Griffen nochmal. Bei SRAM sind Griffe und Drehgriff ineinander gesteckt und je außen verschraubt. Würde da ein gekürzter Griff oder ein angepasster Griff und/oder der Shifter selber nicht schlackern ? Da er ja nicht im Gehäuse des Gripshifts verankert wäre.

Bei MTB Equipment schaue ich mich deswegen um, da die ja "breitbandiger" übersetzt sind. Mit einer 11-50 und einem 34ger Blatt schaffe ich ja sogar eine 3x10 "Übersetzung" an mein Rad. Möchte ja auch das cleane einfache Aussehen von 1fach nutzen und keine weiteren Blätter vorn mehr benötigen.

Gegebenfalls kann ich ja noch vorn mit dem KB nochmal "abstimmen" wenn was noch nicht ganz passt. Lange hat das gedauert, bis ich mir vorstellen konnte das 32/11 "straff" fahrbar sind und man beim Treten auch den 50ger Teller nicht spürt. Da dachte ich auch 32/50 sei nicht tretbar. Doch es funktioniert. Jetzt verstehe ich ja auch, das das ja die "vorderen KBs" sind, die jetzt mit hinten enthalten sind.

Also im Raum steht nun Shimano 11-46 in 11fach mit meinen 38ger Blatt, müsste aber auf den Gripshift verzichten, oder komplett auf SRAM und dann gleich 12fach. Da 11fach bei SRAM auch hinten diesen "Sprung" haben wie damals dieses Megarage. SRAM hat ja auch 11-46 oder sowas. Aber da ist ja wieder mein Freilauf im Wege der mich an bestimmte Kombis bindet.

Mit 38/11 bin ich denke auf der Straße noch ausreichend bedient. Im MTB Bereich gehts ja sogar bis zu 22Z vorne runter. Na denke da fehlt dann in den "Speed" Gängen wirklich etwas. Aber MTB ist ja auch anderer Einsatz-Bereich. :)
 
Bin nicht der voll trainierte Voll-Profi, oder Extrem MTB-ler oder Ähnliches.

Das sehen wir schon daran, dass du kein MTB fährst.


METREA ist die Shimano-Gruppe für Urban- und Fitnessbikes.

Hatte zuvor 50/34 drauf vorn und kam überhaupt nicht klar.

Dann mach halt 46/30 drauf und fertig.

Würde da ein gekürzter Griff oder ein angepasster Griff und/oder der Shifter selber nicht schlackern ?

Nein.

Der kurze Griff ist ja entweder verschraubt oder geklebt.

Mit 38/11 bin ich denke auf der Straße noch ausreichend bedient.

Damit kommst du ja nicht mal auf 40 km/h...

Abgesehen davon bezweifle ich jetzt einfach mal, dass du ein 38er Blatt an einen Non-Boost-Rahmen schrauben kannst und noch eine annehmbare Kettenlinie hinbekommst.
 
Ja richtig, weil der Gedanke auch schon beim F30 war, also einem eBike. Aber "Sport und Training" und der Preis sagen doch eher JA zum "normalen" Bike.

40 km/h sind doch oder während doch ausreichend für normales Biken. Hänge mangels "Eigengewicht" und Fitness-Zustand bei irgendwo 26-30 kmh rum und das nicht mal auf Dauer. 40 wäre ich froh die auf dem Flachland zu schaffen, aber da fehlt es noch in den Waden. :)

Klar Rennrad-Fahrer lachen über 40 kmh. Nebenbei schaffen MTB-ler 40 kmh auf ihren Strecken ?

Kettenblatt 38ger habe ich in Betrieb von Garbaruk N/W oval noch mit der 10fach 11-34. Das original Setup 50/34 existiert nicht mehr, müsste also neu kaufen. Bei 46/30 wäre ich ja doch wieder beim 2fach. Will ja aber weg vom Umwerfer.

Zu der Kettenlinie, wie kann ich die mal fotografieren ? Aber denke das die aber hinhaut zum Vergleich vorher mit dem 2fach KB. Habe keine Probleme mit Schalten, Kette verlieren, Rasseln etc., schaltet alles sauber und funktioniert. Es fehlen eben "nur" Gänge am Berg. Wäre ich nur im Flachland, könnte ich auch alles so lassen mit 1x10.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück