Externe Versorgung Fenix L2D - max Spannung ?

Registriert
7. Oktober 2008
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

google hilft nicht wirklich weiter. Ich habe für die L2D Q5 widersprüchliche Informationen. Ich habe 3V, 4V und 4.2V als höchstzulässige Spannung gefunden.

Ich würde gerne 2 L2D Q5 am Lenker extern mit 8 Li-Ion Zellen betreiben. Die LED müsste dann über längere Zeit 4.2V verkraften. Eine Leuchtdauer von 4 Stunden wurde anvisiert.

Alternativ könnte man normale NimH zellen zum Akku löten, aber 16 AA Zellen sind halt ziemlich schwer.

Zurück zur Frage: Kann mir jemand sagen, ob die l2d q5 4.2V Eingangsspannung verträgt.

Viele Grüße
Christophe
 
Hallo zusammen,

google hilft nicht wirklich weiter. Ich habe für die L2D Q5 widersprüchliche Informationen. Ich habe 3V, 4V und 4.2V als höchstzulässige Spannung gefunden.

Ich würde gerne 2 L2D Q5 am Lenker extern mit 8 Li-Ion Zellen betreiben. Die LED müsste dann über längere Zeit 4.2V verkraften. Eine Leuchtdauer von 4 Stunden wurde anvisiert.

Alternativ könnte man normale NimH zellen zum Akku löten, aber 16 AA Zellen sind halt ziemlich schwer.

Zurück zur Frage: Kann mir jemand sagen, ob die l2d q5 4.2V Eingangsspannung verträgt.

Viele Grüße
Christophe



hallo,

ich würde die frage gern erweitern. mich interessiert, wie ich eine externe spannungsversorgung realisieren könnte. wo führe ich die kabel am besten ein, um die wasserdichtigkeit nicht zu gefährden? usw.

danke!!
 
Mit einer Lithiumzelle läuft sie, aber du verlierst die Modi, da sie dann nur noch auf Turbo läuft. Erst wenn die Spannung nach einer Weile abgefallen ist hat man wieder medium, high und low.

Wie man das am elegantesten macht wegen Wasserdichtigkeit weiß ich nicht.


Snuffy
 
Da sehe ich zwei Möglichkeiten.

1) Sauber aber schwieriger zu realisieren: Am Switch vorbei die Kabel rausführen. Bei den geringen Strömen braucht man keine 2 mm2 Kabel.

2) Einfach und schnell: in der Mitte irgendwo das Gehäuse aufbohren und Kabel dort rausführen. Tropfen Silikon und das Loch ist wieder zu.

Da ich keine Lampe zum vorzeigen sondern eine zum fahren brauche, werde ich wohl zur 2. Lösung greifen.

Bliebe nach wie vor die Frage nach der maximalen Spannung, um den besten Akku zusammenzustellen.

Viele Grüße
Christophe
 
Hi Snuffy,

danke für die Antwort. Ich möchte ja gerade den externen Akku, um nicht mehr stromsparen zu müssen.

Ist das mit der Lithium Zelle einigermaßen erprobt worden? Sprich kann ich davon ausgehen, dass die Lampe das eine Weile mitmacht?

Viele Grüße
Christophe
 
3 Volt, evtl. etwas mehr (3,2V) garantiert dir der Hersteller durch die Bauform der Batterien. Alles weitere ist dein Risiko.
Wenn dir eine Spitzenspannung von 4,2Volt zu viel erscheint, verheize 0,5-1Volt durch eine normale Diode (SB560 - 1N4001 (1Ampere max.!))

Bei NiMH Akkus wuerde ich 3 nehmen (parallel auf keinen Fall!), bei LiIon "eine" Zelle mit ordentlich Kapazitaet (ob es intern 1 oder 10 Zellen sind, ist doch Wurst). Wenn deine vorhandenen Vielzellen-Akkus andere Spannungswerte haben, besorge dir einen Schaltregler (Stepdown).
 
Ist das mit der Lithium Zelle einigermaßen erprobt worden? Sprich kann ich davon ausgehen, dass die Lampe das eine Weile mitmacht?

Nein, in der Form nicht ... ich würde es lassen.

Der Kopf der L2D (=L1D=P2D - StepUp-Regler) funktioniert mit einer LiIon-Zelle, aber nicht richtig. Der Treiber kann bauartbedingt den Stromfluss nicht begrenzen, wenn die Batteriespannung oberhalb der jeweiligen Vf (Durchlassspannung der LED) liegt. Eine Art Strombegrenzung findet nur statt, weil der kleine Akku in der Lampe unter Last in der Spannung einbricht und sich so der Strom halbwegs einpendelt.

Schaltest du aber acht große LiIon-Zellen parallel, dann wird diese Wechselwirkung nicht mehr funktionieren, denn die Akkus werden ihre Spannung unter Last fast konstant halten ... einzig ohmsche Verluste sind dann noch vorhanden.

Ich würde vermuten, dass der L2D-Kopf entweder sofort durchbrennt, oder es aufgrund der Hitze nicht lange mitmacht.

Besorg dir den Kopf einer P3D (=StepDown-Regler), schalte die Akkus in 2s4p (7,4V) und fertig.
 
Die Lampe hat 3 Kontakte.
1. Gehäuse (Gewinde)
2. Mittelpunkt im Lampenkopf
3. Ring an der Stirnseite im Lampenkopf

Gehäuse & Mittelpunkt braucht man für die "normalen" Leuchtmodi.
Gehäuse+Ring &Mittelpunkt für den Turbomodus. (Gehäuse+Ring müssen miteinander verbunden sein)

Am elegantestesten wäre ein Schraubanschluß der statt dem Gehäuse an den Lampenkopf geschraubt wird. Lampenkopf+ Anschluß ist in meinem Fall 45mm lang.


noch zwei Fotos von einem Versuchsstück.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 69
  • 2.jpg
    2.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 34
Wie willst du denn die Kabel anschliessen?
Ich selber suche auch noch nach einer schicken Möglichkeit ein externes Batteriefach an meine L2D anzuschliessen.
Durchbohren des Bodys wäre okay, aber ohne natürlich schöner.
Eine Möglichkeit wäre, wenn man den Schalter aufmacht und durch die Dichtung ein Kabel nach innen führen könnte. Nur wie dann weiter? Soll alles ja auch wieder halbwegs einfach rückbaubar sein.
Der externe Stecker lässt auch nur Anschlüsse in der Lampe zu, per "Lüsterklemme" z.B.




Snuffy
 
Hi Snuffy,

da ich pragmatiker bin, werde ich wohl die Kabel anlöten.

Wer nicht löten will, könnte dummy AA Zelle aufbohren, diese mit den Kabel verbinden und einbauen. Die Seiten müsste man dann aufdremeln, damit die falschen Zellen samt Kabel auch in den Körper der Lampen passen.

Fliegergruß
Christophe
 
Zurück