Externer Akku für die neuen SSC P7?

ich komme hier nicht in die Ebucht rein... achte darauf, dass der Shopinhaberr eine gewisse "Gieseke GmbH" aus Berlin ist.. da haben bisher alle gute Erfahreungen gesammlet (sind auch Betreiber von www.akku.net)

Ladegeräte passend dazu bieten die auch an..

alles weitere denke cih könnten wir per PN klären.. wenn du willst können wir ja mal telefonieren oder so..
 
Kauf am besten in der Bucht bei e_batt!
Vorsicht!
Die eine Seite die du verlinkt hast zeigt auf "e_batty"!!!!!:eek:

Laut Forum sind die Akkus von e_batt sehr gut,mit jeweils gleichen Zellen.
Hab auch dort bestellt und warte ganz gespant auf meine Lieferung.;);)

Hehe,als ich vorhin von der Arbeit kam waren die akkus da!!!!!
Hab zwar noch nicht rausgefunden von was für einem hersteller die Zellen sind aber zumindest sind alle Zellen gleich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an PlanB!

Richtig gut geworden!
Und ohne eine KSQ geht es wirklich nur mit den Lampen, wo normal
zwei 18650er (oder mehr) reinkommen. Bei denen wo nur einer reingeht, muss dann noch eine KSQ zwischen Akku und LED, hab ich das so richtig verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ohne eine KSQ geht es wirklich nur mit den Lampen, wo normal
zwei 18650er (oder mehr) reinkommen. Bei denen wo nur einer reingeht, muss dann noch eine KSQ zwischen Akku und LED, hab ich das so richtig verstanden?

Nein, blos nicht!:eek:
Gerade andersrum ist meist richtig!
Die KSQ steckt, sofern vorhanden, in dem Alufarbenen Knubbel an dem auch die LED aufgeklebt ist.
DSC03765_kl.JPG


Bei den ganz billigen Lampen mit nur einer Akkuzelle wird oftmals, um noch ein wenig zu sparen, die KSQ weggelassen da die LEDspannung nur geringfügig unterhalb der Akkuspannung liegt. Das geht sich dann geradeso aus.
Bei mehr als einer Zelle benötigt man zwingend ein Stromreduzierendes Element zwischen LED und Akku. Im allereinfachsten Fall ist das ein simpler Widerstand der die überschüssige Energie einfach in Wärme verwandelt oder aber eine sogenannte KSQ(Konstantstromquelle) die am Besten als Schaltregler ausgeführt sein sollte. Erkennbar an dem Knubbel auf der Platine.(BeispielfotoDX 1A)(Beispielfoto Kai 2,8A)
Die KSQs die mit dem AMC7135 beworben werden sind allerdings nur Längsregler welche sich, wenn überhaupt, auch nur anbieten wenn die Akkuspannung geringfügig höher ist als die LEDspannung(Bsp. 4NiMH 1 LED)
Bei 2 LiIon und einer LED würde ich generell zu einer Stepdown(Schaltregler) raten.

bergnafahre
 
Wie ist das eigentlich mit den Ausleuchtungsbildern bei DealExtreme? Wenn ich danach ginge, müsste ich zur Aurora AK-P7-4 HA-III SSC P7-C 2-Mode greifen, da ich eher ein breites Lichtfeld bevorzuge. Dann müsste ich mich aber auch um eine entsprechende KSQ kümmern, da man sie original nicht mit einem BP-945 betreiben kann. Wollte eigentlich möglichst wenig Bastelaufwand reinstecken.

Die Aurora AK-P7-3 SSC P7-C 900-Lumen 2-Mode, wie sie auch PlanB verwendet, wäre ohne Umbau BP-945-fähig. Aber leider sieht die Ausleuchtung auf den DX-Bildern für mein Verständnis nicht optimal aus. Vielleicht täuscht das? Das wäre schön, dann hätte ich nämlich (endlich) meinen Favouriten ;)

Sicher gibt es hier im Forum entsprechende Ausleuchtungsbilder. Der Thread "Nightshots, Nightpics, Ausleuchtungsbilder hier posten, only!" ist wider erwarten hierbei nicht wirklich hilfreich, da man sich auf der Suche nach ganz bestimmten Ausleuchtungsbilder ziemlich schwer tut.

Optimal wäre ein Vergleich zwischen den oben genannten Aurora's und vielleicht den aktuellen Romisen's T5/T6.

Danke

softcake
 
am Montag darf ich meine P7 vom Zoll holen.. habe letzte Woche die ebenfalls von mit bestellte T5 gepimpt... sobald beide fertig umgebaut sind... rede ich mit Siam und fahre (wenn er Zeit hat) mal bei ihm vorbei und mache entsprechende Bilder mit ihm... dann haben wir P7 und T5 mal direkt im Vergleich... weil.. ungemodded ist die T5 mickrig.. da ist meine TK11 auf Turbo "subjktiv" definitiv heller :-) . Nach dem Umbau änderte sich das aber gewaltig :-)
 
am Montag darf ich meine P7 vom Zoll holen.. habe letzte Woche die ebenfalls von mit bestellte T5 gepimpt... sobald beide fertig umgebaut sind... rede ich mit Siam und fahre (wenn er Zeit hat) mal bei ihm vorbei und mache entsprechende Bilder mit ihm... dann haben wir P7 und T5 mal direkt im Vergleich... weil.. ungemodded ist die T5 mickrig.. da ist meine TK11 auf Turbo "subjktiv" definitiv heller :-) . Nach dem Umbau änderte sich das aber gewaltig :-)

Schön, laut DX ist meine P7 unterwegs und DEINE Glasscheiben auch. Akku, Tasche usw warten hier schon:lol:
 

Hallo PlanB,

wir warten nur noch auf die Lampe und können dann mit dem Nachbau deiner genialen Lösung loslegen.

Ich wollte mir erst 8,4-12V Modellbauakkus besorgen, werde mir aber nun doch den Camcorderakku kaufen.

Wie hast du das mit dem Laden des LI-ION Akkus gelöst.
Für das Laden im Originalladegerät müssen die Kabel doch wieder ab oder?

Du entfernst doch sicherlich nicht jedesmal die Kabel vom Akku oder?

Gruß
 
Ist bei der 2-Mode Lampe http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14451
auch so eine miese KSQ verbaut?

Gruß

mit fast 100%iger Sicherheit ist die KSQ der 2-Mode genau so mies, wie die der 5-Mode, wenn nicht sogar noch mieser. Bei den gebotenen Preisen ist da ja auch kein Wunder, wenn man bedenkt dass der mechanische Aufbau komplett aus Metall/Glas ist. Auch der Reflektor sowie alle Dichtungen sehen nicht allzubilligst aus, eben im Gegensatz zu der im Normalfall nicht sichtbaren KSQ. Die KSQ wird bei allen diesen Lampen der Schwachpunkt sein. Wenn man selbst eine KSQ baut und qualitativ gute Bauteile verwenden will, um den Wirkungsgrad möglichst hoch zu halten, kosten diese Qualitätsbauteile, einzeln geklauft, fast schon gleich viel wie die gesamte Lampe. In Massenfertigung würde die dann sicher noch günstiger werden können. Die gepostete Kaidomain 12$ KSQ wird etwa 80-90% Wirkungsgrad erreichen. Das ist für den Preis akzeptabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit fast 100%iger Sicherheit ist die KSQ der 2-Mode genau so mies, wie die der 5-Mode, wenn nicht sogar noch mieser. Bei den gebotenen Preisen ist da ja auch kein Wunder, wenn man bedenkt dass der mechanische Aufbau komplett aus Metall/Glas ist. Auch der Reflektor sowie alle Dichtungen sehen nicht allzubilligst aus, eben im Gegensatz zu der im Normalfall nicht sichtbaren KSQ. Die KSQ wird bei allen diesen Lampen der Schwachpunkt sein. Wenn man selbst eine KSQ baut und qualitativ gute Bauteile verwenden will, um den Wirkungsgrad möglichst hoch zu halten, kosten diese Qualitätsbauteile, einzeln geklauft, fast schon gleich viel wie die gesamte Lampe. In Massenfertigung würde die dann sicher noch günstiger werden können. Die gepostete Kaidomain 12$ KSQ wird etwa 80-90% Wirkungsgrad erreichen. Das ist für den Preis akzeptabel.

Wie bekomme ich den die original KSQ da raus ?? hab leider keinen "mörder" Lötkolben mit 100 Watt
 
wenn die Lampe da ist, dann schau ich mir mal die sachen genau an und entscheide dann ob ich mir das zutraue die KSQ zu tauschen oder nicht.

Jedenfalls eine Überlegung wert.

Bei dem besseren Wirkungsgrad würde dann auch ein normaler NiMh Akku 9,6V ca. 3000mAh reichen.

Danke für die Antwort.
 
Wie bekomme ich den die original KSQ da raus ?? hab leider keinen "mörder" Lötkolben mit 100 Watt

naja, wenn Du die alte KSQ nicht zerstörungsfrei herausbekommen willst, kann man die beiden Lötpunkte an dem die Runde Leiterplatte am Messingring der LEDeinheit angelötet ist, auch mit einem Messer, kleinen Schraubenziehen etc. heraushebeln/brechen.
 
So, n'abend erst mal,

nachdem ich diverse andere Threads durchforstet hab, bin ich auf diesen
hier gestossen und der befasst sich ziemlich exact mit meinem Vorhaben.

Ich möchte diese Lampe :http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.12623
mit dieser KSQ : http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/PowerLine-SLIM-LED-Konstantstromquelle--2800mA,-30V--LT-1291_118_119.html (die natürlich noch nen Kühlkörper bekommt)
an einem BP-945 Akku betreiben.

Nun meine Fragen :

1. Welche Kabellänge darf denn zwischen LED und KSQ liegen ? Würde die KSQ (mangels Platz und Kühlmöglichkeit an der Lampe) lieber in der nähe des Akkus platzieren...ist das, möglich ? Oder muß die KSQ so dicht wie möglich bei der LED sein um die Verluste durch die Leitungen so gering wie möglich zu halten ?

2. Wie hoch ist denn die Lebenserwartung der LED im Dauerbetrieb einzuschätzen, da die KSQ ja bis 2800mA feuert, läuft die LED ja ziemlich am Limit, oder ?

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß

Lelles
 
Hallo zusammen,

@Lelles0815

Mit der von dir genannten KSQ von led-tech kannst du keine P7 direkt an einem BP945 betreiben. Die KSQ erlaubt nämlich nur eine Eingangsspannung, die max. 2V über der Durchlassspannung der Diode liegt. Die Durchlassspannungen der P7 variieren zwar geringfügig von Typ zu Typ, aber wenn wir mal max. 4V annehmen, darf deine Akkuspannung also max. 6V betragen.

Zu 1. Du kannst die KSQ auch von der Lampe absetzen. Der Spannungsabfall auf den Kabeln kostet dich zumindest keine Helligkeit. Die KSQ treibt ja in gewissen Grenzen immer die 2,8 A unabhängig von der Last.
Manche KSQs bieten allerdings eine Temperaturüberwachung, die dann natürlich nutzlos wäre.

Zu 2. Die Lebenserwartung ist sehr stark von der Kühlung abhängig. Wenn du sie immer mit ausreichend Kühlung betreibst sind auch 2,8A kein Problem.

Gruß,
Vector
 
Hallo zusammen,

Mit der von dir genannten KSQ von led-tech kannst du keine P7 direkt an einem BP945 betreiben. Die KSQ erlaubt nämlich nur eine Eingangsspannung, die max. 2V über der Durchlassspannung der Diode liegt. Die Durchlassspannungen der P7 variieren zwar geringfügig von Typ zu Typ, aber wenn wir mal max. 4V annehmen, darf deine Akkuspannung also max. 6V betragen.

Hmmm....gut, hatte ich überlesen....bzw. auch nicht drauf geachtet, wenn ich ehrlich bin.
Welche KSQ könnte ich denn dann nehmen ?
Die hier http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/PowerLine-LED-Konstantstromquelle--2800mA,-30V--LT-1290_118_119.html
hat max. 4V, sollte also bei ner Akku Spannung von 7,2V hinhauen, müsste die dann halt
auseinandernehmen da ich ein Alu-Gehäuse für Akku und KSQ machen wollte, das dann gleichzeitig als Kühlung fungiert.

Oder hast du eine bessere KSQ im "Angebot" ??

Vielen Dank schon mal für den Tip.
 
So, n'abend erst mal,

...

1. Welche Kabellänge darf denn zwischen LED und KSQ liegen ? Würde die KSQ (mangels Platz und Kühlmöglichkeit an der Lampe) lieber in der nähe des Akkus platzieren...ist das, möglich ? Oder muß die KSQ so dicht wie möglich bei der LED sein um die Verluste durch die Leitungen so gering wie möglich zu halten ?

Nabend Lelles,

über Kabellängen gab es hier auch mal eine (kurze) Unterhaltung.

Edit: Als Regler für die P7 habe ich mir dieses Ding bei kaidomain bestellt, war eine Empfehlung irgendwo hier im Forum. Es ist auch mittlerweile angekommen und funktioniert soweit wunderbar. (Habe allerdings die angebrachten dünnen Käbelchen gleich durch dickere ersetzt, weil die zum Durchbrechen neigten).

Hoffe das hilft Dir weiter. :)

Gruß: T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Messwerte einer 2 mode Aurora:
in: 4.9V 1.7A
out: 3.31V 1.95A
eta: ist somit knapp 80 Prozent.

mehr Spannung habe ich im leider Moment nicht.

Wenn das bei etwas mehr spennung so bleibt, ist das ganz ok.

Gruss Michael
 
Moin,

Messwerte einer 2 mode Aurora:
in: 4.9V 1.7A
out: 3.31V 1.95A
eta: ist somit knapp 80 Prozent.

mehr Spannung habe ich im leider Moment nicht.

Wenn das bei etwas mehr spennung so bleibt, ist das ganz ok.

Gruss Michael

ich dachte die Original KSQ braucht mind. 7,2V Eingangsspannung?

Dann kann ich die ja auch mit meinem vorh. 6V AKKU betreiben? oder ?
 
Michael schrieb:

diese Ledleistung von dann 6.45W, ist unter den Möglichkeiten der P7. Die nominal möglichen 10W können durch Kühlung mit einem Lüfter oä. sogar noch bis auf 14W erhöht werden (siehe auch Siam's "die Hässliche", damit hat er echte 1000lm herausgeholt).
 
moin,
ich habe nur mal schnell gemessen vor dem zukleben,
hatte nur 4 Eneloops zur Hand!

ich nehme an bei mehr Eingangsspannung steigt der Strom durch die Lumi.
Plan ist ein BP-945 7.4 V.

Michael
 
Zurück