Extremverschleiß bei XT 2005 Kassette/Blätter?

S

Schwarzwild

Guest
Hallo,

nach Durchsuchung der Foren poste ich mal hier, wenn ich falsch liege, bin ich für für freundliche Hinweise dankbar.
Im Mai/Juni habe ich meinem Bike neue Teile spendiert: XT-Hollowtech II-Kurbeln, XT-Zahnkranz 11-32, Kette HG93. Zeitgleich auf meinem RR Ultegra-Kurbeln (normale Octalink, HT 1), 9er-Zahnkranz, HG93 ausgetauscht. Jetzt beim Wintercheck im November - ich dachte, neue Kette reicht jeweils… (RR: ca. 2.200 km, MTB weniger als 1.000 km (kein Schlamm o.ä. eher nur Schönwetter-CC, Kette natürlich trotzdem immer gereinigt, allerdings mit einem Kettenreingungsgerät…) normalerweise kein Fall für eine neue Kette)

Nach Kettentausch und Probefahrten: RR: alles in Butter, MTB: Vorne mittleres Kettenblatt voll durch, die beiden anderen auch schon ziemlich mitgenommen, hinten springt die Kette auf den drei kleinsten Ritzeln schon bei geringer Belastung über (Eigentlich benutze ich eher nur die mittleren Ritzel). Kettenlänge ist O.K.http://www.rst.mp-all.de/kette.htm, die Ritzel zeigen keine sichtbaren Grate, die man evtl. wegdremeln könnte, die B-tension-Schraube am Schaltwerk ist richtig eingestellt. Neue Schaltzüge habe ich auch schon installiert, Schaltung und Einstellung funzen vom Prinzip her O.K. (XTR 952, die letzte nicht inverse, Sram Rocket 9er).
Bei meinen älteren Bikes, z.B. GT Karakorum, Rats (Ratte Fahrradmanufaktur Münster - kein Scherz, die haben damals coole Bikes gebaut, meines stammt aus der Auktion der Hinterlassenschaft…) oder Merida Trekking mit Retro 7- oder 8-fach XT oder LX ausstattungen gab es nach vielen tkm nichts derartiges.

Mein Händler sagt lapidar: Austauschen! Das sehe ich für die vorderen Blätter ja ein, zumal ich inzwischen öfter gehört habe, dass die neuen XT "weich" seien, und mann besser die Deore Stahlblätter nimmt (passen die?) aber alle 1000 km eine neue Kassette - das kann es ja wohl nicht sein.

Meine Fragen an euch:
Ist der Verschleiß bei den neuen XT-Teilen wirklich sooo extrem?
Einzelritzel zum Tauschen habe ich bisher nur für Ultegra u. a. gefunden (Rose); funktionieren die, oder gibt es da inkompatible Steighilfen?
Gibt es andere Lösungen, um zu einer standfesten Kassette zu kommen (XTR-Titan soll ja auch nicht das Wahre sein, abgesehen vom Preis)?
Soll ich besser zu Sram wechseln, die bieten auf jeden Fall Einzelritzel an (ich weiss nur nicht wo) aber die neue PG990 scheint ja ganz O.K. zu sein?
Liegt der Fehler woanders? Ich hätte da evtl. eine ausgeleierte Schaltwerksfeder in Verdacht, das sollte mich bei einer 2 Jahre alten XTR zwar wundern, aber ich ich kann es nicht beurteilen - wie prüft man das?
Mein Händler wird sagen: Austauschen! - Ich frage aber lieber vorher.

Vielen Dank Eure Hinweise und sorry für den Roman da oben, aber ich bin neu hier und Anfänger haben ja bekanntlich drei Fehler frei…
 
Hi,
habe mit den XT-Blättern ähnliche (schechte) Erfahrungen. Deore (Stahl) habe ich mal beim mittleren Blatt eingesetzt, Laufleistung war aber auch nicht höher. Fahre die Kette nun streng nach 'Rohloff Caliber', damit kann zumindest die Lebensdauer von Blättern und Kassetten erhöht werden. Habe bisher SRAM-Ketten gefahren (PC-59, PC-69) halten bei mir etwa 1100 km. Test momentan eine Rohloff SLT99, geht aber jetzt nach etwas über 2000km dem Ende entgegen (Ist aber Faktor 2,5 mal teurer als SRAM). Gute Erfahrungen (Haltbarkeit) habe ich mit TA-Kettenblättern gemacht, gibt es günstig bei Bike-Components.
Gruß Hackl-Schorsch
 
man muss halt wissen, das XT vorn alles aus Alu ist
-> ich hab beim fälligen Wechsel 2 Deore StahlBlätter (26+36) aufgezogen
(Kompatibilität Lochkreis kann man hier herausfinden

außerdem natürlich höhere Belastung am MTB

9fach Ritzel sind auch schmaler wie frühere 7fach Ritzel

außerdem ist die Übersetzung für die meisten Fahrer ungeeignet, da entgegen "MTB" eben doch viel Flachland gefahren wird
-> ich fahre meist 12-25 : 26/36/48 (RR Kassette ist zudem leichter)
-> XT Kette muss auch nicht mehr sein - HG 73 ist ebenso gut

ich fahre 3er Kettensystem:
kette strikt nach 1000-1200 km wechseln (am Stadtrad mehr), das ganze 3 mal
dann wieder von vorn mit etwas reduzierter Laufleistung nochmal
 
Zurück