Fachhändler = Sprechender Bestellautomat?

...
Wenn ich bei einem Händler mitbekomme, dass er sagt "Jaja, Bestellung geht heut' noch raus!", sich aber noch nicht einmal Notizen macht, was er überhaupt bestellen soll, und folgerichtig nichts bestellt hat,...

Leider nur allzu wahr: Beim lokalen Händler eine hochwertige Sattelstütze bestellt plus Kleinteile, Auftragsvolumen zusammen ca. 200,- Euro. Und wirklich wörtlich: "Die Bestellung geht heute noch raus. Wir rufen sie an, wenn die Ware da ist, so in 2-3 Tagen." Nach zwei Wochen immer noch kein Anruf. Dann trug sich folgendes zu:

Dame am anderen Ende des Telefons: "Chef ist nicht da, aber ich hake nach. Rufe gleich zurück." Passiert ist nichts. Nach einer weiteren Woche wieder angerufen: "Der Chef ist gerade nicht da. Die Ware ist im Zulauf, spätestens am Wochenende ist sie da."
Eine Woche später bin ich in den Laden gegangen und habe den Chef abgepaßt - nach 45 Minuten Wartezeit, weil er gerade einem Rentner gerade die Own-Zone Funktion an einer Polaruhr erklären wollte.
Ich: "Wollte mal nach meiner Bestellung fragen, ist jetzt schon 5 Wochen her und sollte eigentlich nur 2-3 Tage dauern."
Er: "Um was ging es gleich nochmal?"
Ich: "Titansattelstütze und Tiso-Kleinteile".
Er: "Achso ja, die Stütze hab' ich erst gar nicht bestellt, hat Mindermengenzuschlag. Ist uninteressant. Wegen 20 Euro (Verdienst meinte er wohl) gebe ich keine Bestellung auf".
Ich konsterniert: "Und die Tiso-Teile?".
Er: "Für 20 Euro Restauftragswert gebe ich keine Bestellung auf, ist uninteressant".
Ich: "Das hätten Sie aber auch gleich sagen können, dann hätte ich mir die 5 Wochen Wartezeit und etliche Anrufe sparen können."
Er: "Kann ich jetzt auch nichts machen."
Ich: "Aber die Dame am Telefon hat doch gesagt, die Ware sei im Zulauf."
Er: "Ich hatte ihr gesagt, die Bestellung ist uninteressant. Da hat sie wohl verstanden: 'ist im Versand'"

Hört sich an wie eine Szene aus "Verstehen sie Spaß", war es aber nicht.
Nebenbei: Der Laden ist keine Klitsche, da stehen Scotts, Specialized
und andere hochwertige Räder für 6000,- und mehr Teuronen im Laden rum...und vorher hatte ich dort schon Klamotten/Schuhe und andere Teile für mehrere hundert Euro gekauft. War also sowas wie ein Stammkunde - die Betonung liegt auf WAR.
 
Ich erhebe bei Miniaufträgen auch eine Mindermengenpauschale, bisher konnte ich die aber auch noch jedem Kunden plausibel machen, ohne dass es Ärger gab.
 
So wie ich das sehe, tummeln sich hier ja genügend User, die gerne ihren local dealer supporten / supporten würden - dafür auch bereit sind einen höheren Preis zu zahlen. Dafür aber den Anspruch stellen, der in meinen Augen vollkommen berechtigt ist, Kundenfreundlichkeit und Kompetenz zu erwarten.

Ja.......und weiter..........??
 
Ich erhebe bei Miniaufträgen auch eine Mindermengenpauschale, bisher konnte ich die aber auch noch jedem Kunden plausibel machen, ohne dass es Ärger gab.

Wenn ich eh schon mindestens 30% mehr als im Internet zahle und dann noch bei Teilen für 200,- Euro Mindermengenaufschlag bezahlen soll, sage ich diesmal: "Ist uninteressant!:D Wer nicht will, der hat wohl schon und dem geht es offenbar immer noch viel zu gut!" Sollen die Leute halt mit dem Verkauf von Puky Rädern und dem meist üppig gelagerten Prophete Schrott glücklich werden.
 
schon klar. früher haben kunden alles geschluckt, was ihnen vorgesetzt wurde, jeden preis akzeptiert und mängel toleriert. schöne alte welt.
...genau das habe ich ausdrücklich nicht gesagt oder geschrieben!

Lesen will oder kann man nicht, aber auf Stichwort ein Statement abgeben, das geht immer.

Kurz quergelesen, Stichwort erkannt und vorher gefasste Meinung 'rausgehauen das muss reichen - schöne neue Welt,

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm mal überlegen wie ich des handhab, genau ich schau in katalogen oder online was ich brauche und bestelle. :eek: wenn ich aber zu doof bin des passende teil zu findenoder mir net wirklich sicher bin, geh ich zu einem meiner fh hab nen netten plausch ne super beratung und kriegs bestellt bzw. ne adresse bei der mir geholfen wird. :daumen:und dafür bin ich dankbar:love: und dann wart ich halt bis des teil da is. wo is des problem? will der händler mich mit absicht hinhalten? nein er hat halt auch nur begrenzte möglichkeiten. wenn er des teil auf lager hat und zu faul is mir des teil zu verkaufen dann geht er hops, selbst schuld.:o
 
typisch deutsch oder besser gesagt die Mentalität von heute. alles haben wollen, schnellst möglich und das noch am besten geschenkt, aber anderseits meckern wenn der Betrieb in den man arbeitet Produktion zurück stellen und Angestellte feuern muss weil die Kundschaft lieber zur günstigeren Konkurrenz wechselt.
Da wo ich arbeite ist es genauso, zwar eine anderer Branche im Prinzip her das gleiche. Da baut sich jemand ein Haus, schaut natürlich auf den Preis was ja auch verständlich ist, macht aber dabei den Fehler bei Dingen zu sparen die langlebig sein sollten, z.B. Heizungsanlagen. Da wird lieber die billige ******** vom Baumarkt gekauft und mit der nötigen Unerfahrenheit auch noch selbst verbaut. Nach fünf Jahren wundert er sich dann warum die Zimmer kalt, die Böden feucht und die Wände verschimmelt sind?
Dann geht das Gejammer los, es wird in der Not ein Fachmann zur Hilfe gerufen und ist dann auch noch beleidigt weil der Profi dem Amateur erklären muss was er alles falsch gemacht hat. Im Nachhinein ärgert sich der Hausbesitzer darüber auf der falschen Seite gespart zu haben und muss zu seinen Ärger doch etwas mehr Geld investieren. Aber dafür hat er wenigstens die nächsten 20 bis 30 Jahre seine Ruhe.

natürlich will für ein bestimmtes produkt und möglichst wenig bezahlen. ich krieg mein geld ja auch nicht geschenkt.

die aktuelle situation der großen online versender kann man nicht ändern. da hilft es nicht wenn die "alten" fachgeschäfte und rummjammern und den guten alten zeiten nachweinen. das errinnert mich an die musikindustrie , die ihre vertriebswege nicht dem wandel der zeit angepasst hat und dann über umsatzeinbußen gejammert hat. wer sich nicht den kundenanforderungen anpasst geht halt unter. der kunde bezahlt und bestimmt damit wo er was einkauft. die zeiten, in denen es bloß den lokalen bikeshop mit schweinepreisen gab sind zum glück vorbei.

die lokalen bikeshops müssen halt ihre vorteile gegenüber den versendern herausstellen (beratung, probefahrten, bikes übers wochende zum testen ausleihen). dazu gehört auch ne "gelungene" präsentation von teilen. nicht die präsentation in irgendwelchen sterilen ZEG regalen. wenn ich in nen laden gehe lass ich mich auch gerne begeistern von neuen tollen parts. wenn mich der händler dann noch mit seinem fachwissen von deren vorzügen überzeugen kann, dann bin ich auch bereit etwas mehr zu zahlen um das teil sofort mitzunehmen.

die realität sieht aber anders aus. händler mit mangelnden kenntnissen, oftmals veraltetes wissen. beratung kann dann natürlich nicht stattfinden. interessante bike parts findet man kaum , die meisten würde man nicht mal mutti ans rad schrauben. es gibt jedoch auch ausnahmen. händler mit den man sich vernünftig unterhalten und beraten lassen kann. im laden liegen parts rum, mit denen man nicht verkloppt wird wenn man sie sich ans rad schraubt. diese läden sind der beweis das es auch geht. dieses ganze gerede das man keine teile vorrätig haben kann, scheint irgendwie nicht auf die läden zuzutreffen.
 
o la la.
ich unterstütze gern den örtlichen händler durch den einkauf bei ihm,natürlich.aber wenn die auslagen immer kleiner werden,selbst einfachste teile eine bestellzeit haben wo ich mir das ding selber aus dem vollen knabbern könnte-dann hörts auf.
ohnehin ist mir egal,ob die im zentrallager gerade inventur machen oder die armee von luktukistan gerade alle schwalbe furious fred für ihre radmelder aufgekauft hat.
ich bin ein spontankäufer.ich gehe in ein fachgeschäft ohne das ich wirklich was kaufen will,einfach so,wie bei "binford".:p
da will ich fachsimpeln und wenn möglich kaffee trinken,jawohl.:cool:
ich will mir teile anschauen,wo ich drauf sparen kann.ich will mit verstand beraten werden und nicht irgendwelche praktikanten beim rauchen stören müssen oder mich kurz angebunden abfertigen lassen,nur weil das rad nicht bei diesem händler gekauft wurde.
ich ERWARTE einfach,das der händler mich bei allen fragen rund ums bike beraten kann.ich erwarte das jemand der sein geld damit verdient,weiss wie ein eingelenker aufgebaut ist und leute die bestimmte marken verkaufen auch ihre modelle der letzten jahre kennen.
dafür zahle ich gern einen höheren preis als der internetbauchladen haben will,wenn ich denn mal was finden würde,was sich auch lohnt zu kaufen.
ich habe mal einen gutschein bekommen für ein fachgeschäft.ich habe drei besuche gebraucht um etwas zu finden was mir gefiel.dann habe ich allerdings doch noch was drauflegen müssen,weil der einkauf doch etwas grösser ausfiel.
ich bin nicht dazu da,den händler zu beraten was er mir verkaufen soll.
wie gesagt,es gibt ausnahmen,aber die muss man echt suchen.
die regel ist hier leider die ausnahme...
übrigens sind meine letzten ferien gut 18 jahre her,ich bin selbständig und habe sogar schon mal gef....
ich denke mal,ich bin aus dem gröbsten raus.
 
Sauber!:daumen:

Gib's Ihnen! Blödes Pack! :mad:

Ok, dann lege ich mal loss, Rechtschreibfehler werden mir hoffendlich verziehn :lol:
Eigendlich arbeite ich nur seit 17 jahren in einem Radladen und habe
einiges "Erlebt" und mache mich in dem Haifischbecken "Radladen" dann selbtsständig :D

Da ich selbst ein bisschen Radfahre kenne ich die Probleme beider Seiten,
und das ist mein Geschäftsprinzips , ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde, gut aus :lol:

Was ich schade finde das es scheinbar Leute gibt die total unzufrieden sind, das kann nicht sein, man muss sich immer den Arsch aufreißen, um diese zubefriedigen, es sind ja Leute die man zum leben braucht!


Der Kunde ist für mich nicht König, sondern gleichberechtigter Partner dem ich eine Dienstleistung verkaufe und diese muss er auch bezahlen, was ich dann auch gerne mache :cool:

Gruß Guru.
 
Zuletzt bearbeitet:
du bist böse.:teufel:
das zitat drückt falsch verstanden aus,das er dem kunden auch noch die rechnung begleicht,die er kurz zuvor selbst ausgestellt hat.
 
Hai,
@Schwarwild: Was soll das Deiner Meinung nach bringen? Soll es so werden wie im Elektro/Unterhaltungselektronikbereich, wo man zu grossen Ketten muss? In denen nur noch Fach"pfeifen" arbeiten? Das macht es doch gerade aus, dass jeder kleine Laden etwas für sich arbeitet... Klar ist es manchmal teurer, klar muss man manchmal auf Teile oder Reparaturen länger warten. Aber wenn man Stammkunde ist, hat das Ganze auch "gesellschaftliche" Vorteile. Man lenrt Leute kennen, trinkt mit dem Händler einen Kaffee und labert Blödsinn. Ich habe schon eingige Stunden bei meinem Händler verbracht, ohne etwas gekauft zu haben. Das kann mir kein Internetshop bieten.

Cu

P.S.: Und ja, ich habe noch andere Freunde und Arbeit (Resturlaub und Überstunden).

Die Aussage unterschreibe ich!!!!
So ist mein Händler auch und man knüpft schnell neue Kontakte bzw. tauscht sich aus.
So muss es in einem guten Laden sein.


DERE WAVE
 
Die o.g. Läden, wo man als Kunde Stunden verbringt mit Kaffetrinken, Fachsimpeln, neue Kontakte knüpfen etc., ohne am Ende was gekauft zu haben, kenne ich eigentlich nur aus der Vergangenheit. Stimmt, in den 90er-Jahren gab es viele von der Sorte, nicht nur Bike-, sondern auch Kanu-, Surf- und Trekking/Outdoorshops, wo der Verkaufstresen einer Bar inkl. Barhocker glich, oder wo es in einer Ecke so eine Art Privatkneipe gab, wo immer eine Handvoll "Hausfreunde" herumlungerten und zu Musik in Diskolautstärke ihre Unterhaltung mit dem Inhaber fortführten, egal ob Kunden im Laden waren, oder nicht. Das ganze hat mich an die Szene-Schallplattenläden der 70er und 80er Jahre oder an coole Clubs erinnert, wo Leute, die nicht aussahen, wie zur jeweils präferierten Jugendsubkultur gehörig, auch einfach ignoriert wurden. Mag sein, dass der eine oder andere dort Schlüsselerlebnisse hatte, oder mit dem Cheffe gut befreundet war, und deshalb, wie es hier schon x-mal zitiert wurde "Werkzeug geliehen bekam, oder unter Anleitung gratis sein eigenes Bike in der Fachwerkstatt reparieren durfte…". Ein geschäftsschädigendes Verhalten, was obenrein im Wettbewerbsrecht grenzwertig ist. Naja, alles Historie, die Läden gibt es wie gesagt alle nicht mehr, zumindest kenne ich hier in der Gegend keinen mehr von der Sorte.

Davon geblieben ist doch lediglich der Kaffeeautomat und zwei Wartetische für Leute die sich im ZEGgenladen gerade einen neuen extraweichen Gelsattel auf ihr Cityrad montieren lassen.

Auch wenn viele Händler sich lokal noch hereinhängen, regelmäßige geguidete Touren anzubieten, oder den Sponsor bei Radsportvereinen oder Rennveranstaltungen geben, so ist da wiederum eine Grauzone erreicht, wo Psychologie bei der Kundenbindung eine Rolle spielt, und man sich fragt, ob jemand, der 20x so eine Tour, die ein Radhändler geleitet hat, mitgefahren ist, oder der im Verein in der selben Mannschaft wie der Radladenbesitzer ist, sich nicht moralisch verpflichtet fühlt, beim nächsten mal auch da zu kaufen. Ich halte es nur für fraglich, auf diese Weise seine Kunden zu holen.

Aber lass die Händler hier weiter träumen, mag sein, dass sie eine Handvoll, vielleicht auch mehr von den "Kumpelkunden" haben, wo das Geschäft noch so läuft, wie hier (und in den -zig anderen Händlerthreads) gerne zitiert wird, aber ob die auf Dauer zum Leben reichen, dürfte fraglich sein. Am besten stimmen die ganzen Trotzköpfe jetzt schon mal an: "Mit wehenden Fahnen werden wir untergehn…!"
 
Ich erhebe bei Miniaufträgen auch eine Mindermengenpauschale, bisher konnte ich die aber auch noch jedem Kunden plausibel machen, ohne dass es Ärger gab.

Miniauftrag? Ging's nicht um ein Auftragsvolumen von 200 EUR?

Mindermengenpauschale ist so was wie der inzw. beerdigte Bahn-Bedienzuschlag. Die "Mindermenge" steckt doch schon im "Einzelhandelspreis". Oder bekommt man bei Dir jetzt als Endkunde alles zum Großhandelspreis ?
 
Miniauftrag? Ging's nicht um ein Auftragsvolumen von 200 EUR?

Mindermengenpauschale ist so was wie der inzw. beerdigte Bahn-Bedienzuschlag. Die "Mindermenge" steckt doch schon im "Einzelhandelspreis". Oder bekommt man bei Dir jetzt als Endkunde alles zum Großhandelspreis ?

Natürlich nicht. Das Verhalten des o.g. Händlers ist das Hinterletzte.
Ich weiß zwar nicht, ob er bei seinem Lieferanten auch entsprechende Zuschläge zahlen muss, kann es mir aber kaum vorstellen. Was macht ein Laden wie Hartje oder Paul Lange anders als ein Einzelhandels-Onlineversender, außer dass er teurer ist?
Wenn ich mal Teile beim Händler bestellt habe, hat es zwar etwas gedauert, aber solche Gebühren musste ich noch nie bezahlen, auch wenn es nur Centartikel wie Spannfeder fürs Schaltwerk oder Zuglagerung für STIs waren (wo viele Händler abgesehen davon prinzipiell erzählen, diese Teile gäbe es nicht, und ein neues Schaltwerk etc. wäre sowieso billiger…).
 
Lesen will oder kann man nicht, aber auf Stichwort ein Statement abgeben, das geht immer.Kurz quergelesen, Stichwort erkannt und vorher gefasste Meinung 'rausgehauen das muss reichen - schöne neue Welt, Jörg

:rolleyes: ausgerechnet du erzählst was vom bashing? nicht dass ich mich besonders getroffen fühle – kaufe übrigens alle hardware bei meinem fachhändler und lasse da auch mein bike warten – aber der einzige, der hier basht bist du. erklär doch mal kurz, welches kundenverhalten von früher für dich ein "königliches" ist, dann diskutieren wir weiter.
 
Zurück