Fährt hier jemand 2-fach am MTB?

C

carthum

Guest
Gibt es hier "Experten", die schonmal mit dem Gedanken gespielt haben, auf 2-fach-Kurbel umzurüsten, bzw. sowas fahren? Mir geht es hier nicht um die Kombination groß/mittel à la 44-29 oder sowas, sondern um mittel/klein. Konkret in der Art von 32/34/36-22 oder so. Erfahrungen/Fahrbarkeit?
 
Zwar keine Erfahrung, aber für ne reine Uphill-Maschine gar nicht schlechte Idee, spart bissel Gewicht. Aber für den normalen Einsatz bei CC,Marathon und Tour ungeeignet, da zu kurz übersetzt.
 
Siehe anderer Thread ;)

Ist halt die Frage, ob das wirklich zu kurz übersetzt ist. Wann werden denn die hohen Gänge wirklich genutzt? Standard ist ja am MTB 44 als großes KB, eine 32er Kassette hat eine Abstufung von 11, 12 und 14 bei den kleinen Ritzeln. Bei 44/14 fährt man eine Übersetzung von 3,14.

Bei z. B. 36/12 käme man auf 3,00. Sollte das nicht genug sein?
 
Nein, das ist eindeutig zu wenig. Im Flachen fährt man(ich & Vereinskollegen)
auf Asphalt locker aus. Wenn leichtes Gefälle ist, auch im Gelände. Klar, nciht auf verwinkelten Trails, aber ein 44 Blatt muß sein.

Habs nochmal nachgerechnet bei Ritzelrechner:
44-11 = 47 km/h
36-11 = 39 km/h
 
Pevloc schrieb:
Nein, das ist eindeutig zu wenig.

dem ist nix hinzuzufügen.
Ich habe auch gar keine Ahnung, warum so Dinger wie das Trek Session, oder Yeti ASX teilweise nur mit 2 kleinen Blättern ausgeliefert werden, gerade bei so Runterbolzspassmaschinen braucht man doch ein 44er oder zumindest 42er Blatt.
Im Bikepark mag ja auch ein 38er reichen, aber in der freien Wildbahn gehts ja schonmal gerne schneller zu.
 
Puh, das ist natürlich ultra, selbst die Fumic-Brüder fahrer bei ihrer zweifach Kurbel 11-34. Hängt natürlich auch vom Streckenprofil ab.
 
hallo,

gibt es 2fach kurbeln fertig zu kaufen?
ich habe mal im fsa katalog die afterburner gesehen und weiß noch von der frm-kurbel.
beide haben ein 29blatt als kleinstes und das große ist ein 44er.

also, gibts noch ein paar ?

gruß kai
 
Das 2-fach-Thema interessiert auch mich.
Auf 100 km die ich MTB fahre brauche ich das kleine Blatt gerade mal vielleicht auf 1 km. Die zwei kleinsten Gänge so gut wie gar nie.
Das könnt ich mit angepasstem 2-fach System locker wettmachen.
Meine Frage: Was ist mit dem Umwerfer? Gibts spezielle (evtl Rennrad) ?
Shimano Rapidfire Shifter ?
Übersetzung: 44/29 vorn, u. 11-34 hinten ?
 

Anhänge

  • KUK_FsAF2-is.jpg
    KUK_FsAF2-is.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 59
Es gibt fertige Kurbel hauptsächlich fürs Rennrad, übliche Kettenblattkombinationen sind 50-34, 50-36, 48-34. Das nennt sich da kompaktkurbeln und sie haben üblicherweise 110mm Lochkreis (der normale RR Lochkreis ist 130mm Shimano bzw. 135mm Campagnolo).

Campa hat spezielle Kompaktumwerfer, bei Shimano gibt es diese nicht. Da werden die normalen 2fach Umwerfer benutzt. Das Hauptproblem bei diesen Rennradkurbel, sie sind für 43,5mm Kettenlinie ausgelegt. Möglicherweise kann man das mit einem längerem Innenlager korrigieren. Mit den neuen Hollowtech II Kurbel dürfte es aber schwer werden.

Zum Thema Umwerfer: Rennradumwerfer benötigen andere Schalthebel und sie gibt es ausschließlich als Down Swing mit Ansteuerung von unten. Es gibt Umlenkrollen mit Schelle aus dem Cyclocross Sport, mit denen kann man die Umwerfer von oben ansteuern. Von Shimano gibt es für MTB-Lenker die SL-R440, SL-R660 Schalthebel für 9fach und die SL-R770 für 10fach. Alternativ ließen sich die MTB (Trekking Version) Umwerfer für 48 Kurbeln benutzen, 2 Zähne mehr schaffen diese auch noch.
 
Zurück zur Frage. Hier ging es darum, das große Kettenblatt (44er) wegzulassen.

Wie bereits hier schon geschrieben: Für den normalen Einsatz absolut ungeeignet. Wenn du immer allein unterwegs bist, bitteschön - kannst Du es ja machen. Aber warum sollte man dann Gewicht einsparen? Um schneller zu sein? Schneller als wer? Wenn du auch mal in einer Gruppe fährst und es mal kurz auf die Straße, auf eine ebene Forstautobahn oder leicht bergab geht, dann viel Spaß. Deine Kumpels (die mit großen Kettenblättern unterwegs sind) werden dann an jeder Ecke/Abzweigung auf dich warten :mad: während Du dir die Lunge aus dem Halse tritts. :heul:

Gruß

J.
 
tjp schrieb:
Es gibt fertige Kurbeln hauptsächlich fürs Rennrad, übliche Kettenblattkombinationen sind 50-34, 50-36, 48-34. Das nennt sich da kompaktkurbeln und sie haben üblicherweise 110mm Lochkreis (der normale RR Lochkreis ist 130mm Shimano bzw. 135mm Campagnolo).
Es gibt, wie oben schon gesagt, auch 2-fach MTB-Kurbeln...meist 44-29 abgestuft

tjp schrieb:
Zum Thema Umwerfer: Rennradumwerfer benötigen andere Schalthebel und sie gibt es ausschließlich als Down Swing mit Ansteuerung von unten. Es gibt Umlenkrollen mit Schelle aus dem Cyclocross Sport, mit denen kann man die Umwerfer von oben ansteuern.....
Für ne Umlenkrolle braucht man nen Gewinde an der richtigen Stelle....bei MTB wohl eher selten. Und noch nen bißchen Klugscheiszerei: Du meintest bestimmt Down Pull :D
 
zastafari schrieb:
Für ne Umlenkrolle braucht man nen Gewinde an der richtigen Stelle....

Du meintest bestimmt Down Pull :D
Wenn man klugscheißt sollten die Bermerkungen richtig sein, sonst ist es nur peinlich. Es wurde im Thread explizit nach RR Kurbeln gefragt, die Umlenkrollen gibt es auch mit Schelle, Ansteuerung von unten sollte wohl verständlich sein oder happert es mit dem Deutsch? RR Umwerfer gibt es nur als Down Swing, Down Pull, während es MTB Umwerfer in den Kombinatione DS DP, TS DP, DS TP und TS TP gibt. Weil die Trekking Kurbeln immer häufiger werden, gibt es die MTB Umwerfer auch mit Käfig für 48 Kurbeln.

Der Unterschied DownSwing TopSwing Umwerfer ist nicht unerheblich. Bei einem RR Rahmen ist das egal, da ist genügend Platz für den Umwerfer am Sitzrohr. Aber viele der neumodischen MTB Rahmen haben keinen Platz für einen DownSwing Umwerfer, da der ca. 4-6cm höher montiert werden muß.
 
tjp schrieb:
Wenn man klugscheißt sollten die Bermerkungen richtig sein, sonst ist es nur peinlich. Es wurde im Thread explizit nach RR Kurbeln gefragt, die Umlenkrollen gibt es auch mit Schelle, Ansteuerung von unten sollte wohl verständlich sein oder happert es mit dem Deutsch? RR Umwerfer gibt es nur als Down Swing, Down Pull, während es MTB Umwerfer in den Kombinatione DS DP, TS DP, DS TP und TS TP gibt. Weil die Trekking Kurbeln immer häufiger werden, gibt es die MTB Umwerfer auch mit Käfig für 48 Kurbeln.

Der Unterschied DownSwing TopSwing Umwerfer ist nicht unerheblich. Bei einem RR Rahmen ist das egal, da ist genügend Platz für den Umwerfer am Sitzrohr. Aber viele der neumodischen MTB Rahmen haben keinen Platz für einen DownSwing Umwerfer, da der ca. 4-6cm höher montiert werden muß.


Hey, hey, hey...bleib mal locker... :D
..aber ich hab in der Tat übersehen, daß Du "Down Swing mit Ansteuerung von unten" geschrieben hast....
 
charly245 schrieb:
hallo,

gibt es 2fach kurbeln fertig zu kaufen?
ich habe mal im fsa katalog die afterburner gesehen und weiß noch von der frm-kurbel.
beide haben ein 29blatt als kleinstes und das große ist ein 44er.

also, gibts noch ein paar ?

gruß kai

Es gibt beispielsweise noch die Stronglight Oxale 2 mit 29-44 Zähnen. Sehr leicht und steif. Auf richtig harten Singletrails mit 20% und mehr musst Du mit den 29 Zähnen - auch bei einem 34er Ritzel hinten - allerdings ziemlich Druck aufs Pedal geben. Mir reicht die 2-fach Kurbel in 98 der Fälle grundsätzlich aus, habe dennoch für den Winter wieder eine 3-fach Kurbel montiert, weil ich hier weniger Tempo fahre.
 
Kann man denn nicht letztlich jede 3-fach Kurbel zu 2-fach umrüsten? Egal, ob jetzt mittleres und großes oder kleines Blatt. Notfalls ließe sich die Kettenlinie über ne andere Achslänge optimieren.

Wie ist denn das Schalten bei 29-->44? Sind ja immerhin +15 Zähne.
 
carthum schrieb:
Kann man denn nicht letztlich jede 3-fach Kurbel zu 2-fach umrüsten?
prinzipiell ja. Fahre z.Zt. auch Race Face & vorher auch schon einige andere 3-Fach Kurbeln mit 2 Kettenblättern. Machte bisher keine Probs.
carthum schrieb:
Wie ist denn das Schalten bei 29-->44? Sind ja immerhin +15 Zähne.
Ich habe mir (damals, als es noch große Blätter & keine Schalthilfen gab) angewöhnt, beim Schalten aufs größere Blatt eben kurz den Druck von der Kette zu nehmen & so machts keinerlei Probs beim Schalten.
Wie es für Grobmotoriker ausschaut, die immer Druck auf der Kette haben müssen & sich voll & ganz auf die Schalthilfen verlassen weiß ich nicht.
 
den umfangreichsten Kurbelbaukasten hat vermutlich Middleburn darunter auch eine Zweiblattvariante die sich ohne Spider an den normalen Kurbelarm montieren läßt. Einen Zweifachspider hätte ich noch rumliegen, wenn irgendwo Bedarf besteht.

44/11 ist mir übrigens zu langsam (4711 war aber für reifere Damen), um bergrunter locker mitzutreten zu können ohne wie ein Irrer reinzustrampeln.
 
Wobei bei 2-fach größer als 44 nicht gehen wird, denn ansonsten wird das ganze sicherlich schlecht bis gar nicht schaltbar (29-46 oder so) bzw. geht zulasten des "kleinen" Blattes, denn das wird dann noch größer. Ob das dann noch sinnvoll zu fahren ist...
 
Nochmal zu Deiner Ausgangsfrage. 2-fach mit Bashguard (Schutzring statt des großen KB) sieht man an FR-Bikes, die auch bergauf gefahren werden müssen, häufiger. In schwierigem Gelände reicht max. 34/12 bergab locker aus, bei Hollowtech 2 Innenlagern kann man die Kettenlinie über die Spacer etwas anpassen.
Aber :Auf einem CC-Bike würde ich immer 3-fach fahren, das bißchen an Mehrgewicht ist auf Kosten eines schmaleren Übersetzungsspektrums imo teuer erkauft...

Warum willst Du denn eigentlich auf 2-fach wechseln?

Greez
H.
 
hi :D

ich fahr an meiner cc feile 36/24 :daumen: habe das große kettenblatt entsorgt. da ich eh lieber höhere frequenz trete und das 46 blatt dank 5 arm XTR lochkreis eh weniger im gebrauch war :D

erstmalig bin ich dann in der zweier kombi meinen ersten alpen X heuer gefahren. es war super in der konfig. und habe deshalb beschlossen auch an meinem zukünftigen bike das große kettenblatt gleich wegzulassen ;-)


grüße coffee

edit sagt: apropo kettenlinie. ich habe einfach das große kettenblatt abmontiert und unter die kurbelschrauben spacer gelegt. den anschlag des umwerfers mittels der anschlagschraube nach aussen aufs mittlere (was auch auf der position des mittleren blattes geblieben ist) fixiert und fertig. hatte bisher auch unter last noch keinen überwerfer ;-)
 
carthum schrieb:
Kann man denn nicht letztlich jede 3-fach Kurbel zu 2-fach umrüsten? Egal, ob jetzt mittleres und großes oder kleines Blatt. Notfalls ließe sich die Kettenlinie über ne andere Achslänge optimieren.

Wie ist denn das Schalten bei 29-->44? Sind ja immerhin +15 Zähne.

Hallo Carthum,

du kannst nicht jede 3-fach Kurbel umrüsten, weil Du für ein 29er Blatt eine 5-Arm Kurbel mit 94er Lochkreis brauchst; die normalen 4-Arm Kurbel lassen nur 32er Blätter zu.
Schalten ist optimal, Kette geht ohne weiteres aufs große Blatt, ich schalte allerdings meistens hinten gleichzeitig einen Gang hoch. Außerdem baut die 2-fach Kurbel etwas flacher, du kannst daher auch bei Schräglage besser treten und hast eine etwas bessere Kraftübertragung; spielt jedoch letzlich keine so große Rolle, entscheidend ist der bessere Trainingseffekt!
 
raetikon schrieb:
du kannst nicht jede 3-fach Kurbel umrüsten, weil Du für ein 29er Blatt eine 5-Arm Kurbel mit 94er Lochkreis brauchst; die normalen 4-Arm Kurbel lassen nur 32er Blätter zu.

Das war mir zum Beispiel neu :)

Ich hatte übrigens nie Ambitionen, selbst auf mittel+kleines KB abzurüsten. ;) Wobei ich mir vorstellen kann, dass gewisse Einsatzbereiche eine derartige Kombination rechtfertigen würden. Ich selbst habe hinten ne RR-Kassette mit 25er als Maximum, da scheidet 2-fach vorn eh aus, denn 29/25 als kleinster Gang ist unfahrbar für mich.

Aber zu den Middleburn-Teilen: sehr schick :eek: Nur leider ohne deutschen Vertrieb. Hätte mir die gerne mal live angesehen.
 
Aber zu den Middleburn-Teilen: sehr schick Nur leider ohne deutschen Vertrieb. Hätte mir die gerne mal live angesehen.

bis Dresden schaff ich das mit dem 44er Kettenblatt heute nicht mehr. Gängige Bezugsquelle vom Kontinent aus ist http://www.chainreactioncycles.com/ (klar mach ich für Middleburn hemmungslos Reklame, möchte das Zeug mit dem ich mal ausnahmsweise zufrieden bin in zehn Jahren auch noch kaufen können)
 

Anhänge

  • Kurbel.JPG
    Kurbel.JPG
    35,9 KB · Aufrufe: 90
Zurück