Fahrrad Markt boomt, Benzin Preise schuld?

BBK

Registriert
12. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Bremen
Moin moin
Hab eben in den Nachrichten gehört, das wohl der Fahrradmarkt boomen soll was wie ich finde sogar stimmt in der Zeit von hohen Benzinpreisen (Maximal Stand nun 1,59) schaut der Mensch im zeitalter des Geiz ist Geil Konzeptes in sein Geldbeutel. Wie seht ihr das?

Also ich fahre z.b nen V6 ca. 12 Liter Super in der Stadt, bin zum Glück wenig fahrer habe aber wirklich vor ab nächstes Jahr viel viel öfter zu Biken. Fragt sich nur wie man den Winter mit Biken verbringen soll. Ich bin wirklich gespannt ob wir nun viel mehr Biker auf der Straße sehen oder gar die RR Fraktion auf den Autobahnen mit 80 langbrettern sehen ;=)

Vorteil ist wohl Deutschland wird Umweltbewusster und Fitter ;=)
 
Also ich merke langsam dass die autobahnen leerer werden, denn wenn ich mit meinem moto mit 200 über die autobahn bretter merk ich dass ich immer weniger abbremsen! ich überleg mir jetz ob der führerschein im halben jahr sich lohnen wird, bis jetz fahr ich ohne schein :rolleyes:

fahrrad fahr ich nur in der stadt, aber wenns nicht weit ist (20-30 km) nehm ich das rad in die bahn mit, is ja im moment kostenlos! aebr es wird ja ständig an neuen motoren geforscht... hoffendlich ahben die auch paar ideen für motorräder... denn wenn ich 18 werde ist ein liter benzin min 2€.

HD hat der statistik nach die 2. meisten fahrradfahrer deutschlands, nach hamburg glaub ich... und das wird sich nicht ändern, aber die radfahreranzahl in D wir steigen, rapide!!!

nun denn, jetz bin ich meinen senf zum thema losgeworden!

greez, killuah1
 
Nein.
Der Führerschein lohnt sich bei Dir nicht.
Entweder Du bist vorher tot.
Oder Du wirst vorher geschnappt - hoffentlich.
Oder Du hast jemanden mit "Deinem Moto" verletzt oder ins Jenseits befördert. Dann bist Du bis Lebensende verschuldet (auch menschlich).
Bitte fahre Fahrrad und laß das Motorrad stehen, bis Du den Schein gemacht hast. Auch mit dem Mountainbike läßt sich trefflich angeben.

Versuche mal drüber nachzudenken. (Eltern hast Du wahrscheinlich nicht, oder?)
UKW
 
UKW schrieb:
Nein.
Der Führerschein lohnt sich bei Dir nicht.
Entweder Du bist vorher tot.
Oder Du wirst vorher geschnappt - hoffentlich.
Oder Du hast jemanden mit "Deinem Moto" verletzt oder ins Jenseits befördert. Dann bist Du bis Lebensende verschuldet (auch menschlich).
Bitte fahre Fahrrad und laß das Motorrad stehen, bis Du den Schein gemacht hast. Auch mit dem Mountainbike läßt sich trefflich angeben.

Versuche mal drüber nachzudenken. (Eltern hast Du wahrscheinlich nicht, oder?)
UKW

ich hab n schein für ne 125er fahr aber immoment ne 600er...
und ich fahre ziehmlich viel fahrrad! wie gesagt, bis 30 km aus der stadt!
und nein, mim motorrad kann man mehr posen!
 
CIMG00371.JPG


wie das wohl dann mitn motorrad aussieht :daumen:
 
danke :mad:
hab übrigens noch keinen sturz hinter mir (gottseidank)
und dieser trail ging AUFwärts ;)

aber ihr kommt vom thema ab, oder wollt ihr den thread in "Motorrad - brauch man ein schein?" umbenennen?
 
Na is doch prima, dass du so gerne Fahrrad fährst, wenn du erwischt wirst, dann hast du wenigstens noch das Biken.
Wenn du nen Unfall mit Personenschaden/höherem Sachschaden verursachst, dann kannst du dir eh auf Jahre hin weder Führerschein noch Auto leisten, weil du nicht versichert bist. Allerdings gibts dann auch kein neues Bike mehr :heul:

Der boomende Fahrradmarkt ist logische Folge der Spritpreise, wenn ich zur Arbeit nur 5-10 Kilometer habe und die jeden Morgen und Abend im Stop and go zurücklege, dann spart ein Fahrrad auf Dauer richtig Asche, und außerdem zögert es den Herzinfarkt vielleicht noch ein paar Jahre hinaus.
Ich prognostiziere sogar, dass die Anzahl der zugelassenen Autos, sollte das momentane Preisniveau stabil sein, erstmals zurückgehen wird.
 
Jan Itor schrieb:
Na is doch prima, dass du so gerne Fahrrad fährst, wenn du erwischt wirst, dann hast du wenigstens noch das Biken.
Wenn du nen Unfall mit Personenschaden/höherem Sachschaden verursachst, dann kannst du dir eh auf Jahre hin weder Führerschein noch Auto leisten, weil du nicht versichert bist. Allerdings gibts dann auch kein neues Bike mehr :heul:

wenn ich erwischt werde darf ich den schein eh nciht mehr machen, bzw zwei jahre später. das risiko fährt immer mit, aber ich bin ja shcon rund 2 jahre im hobby biken, und kann das rehct gut mitlerweile, wollen wir mal abe runs nicht überschätzen... so und ejtz schluss mim offtopic thema :love: :daumen:

was zum fahrrad fahren ebenfalls beiträgt sind die grosstädte wo es kaum parkmöglichkeiten gibt, und auf kurze distanzen lohnt sich das auto eh nicht, da sind gleich mal 3 euro auf 5km in der stadt futsch. aber es gibt auch fahrräder die ein autopreis übersteigen, und bei denen das schloss schwerer sein muss als das ganze fahrrad (pro7 beitrag).

greez, killuah1
 
Fahr mal durch Berlin ... ich seh da bei schönem Wetter mehr Fahrradfahrer als Autos in der City ... also ich will hoffen das die Preise nicht auf den Bike-Markt umschlagen, der ist schon teuer genug. Nur wenn dann jeder 2. Fahrrad fährt dann könnt es auch passieren das es hier auch teuer wird.
 
Erst wird das Autofahren unerträglich unter dem Deckmantel des Umweltschutzes verteuert und wenn dann etlich auf´s Rad umgestiegen sind, kommt die Zulassungspflicht (inkl. Nummernschild), Pflichtversicherung und dann auch Steuern (die ganzen teuren Radwege...). Irgendwann dürfen dann die Radfahrer die Rentenkassen stützen.

Jruß,

Carsten
 
Jo so sehe ich das auch, wenn sich mit den Autofahrern nicht mehr genug verdienen lässt wird es eben durch andere finanziert :mad:

Tja zum Thema Benzinpreise lässt sich nix weiter sagen als :aufreg: :kotz: :heul:
 
die benzinpreise sind meiner meinung nach nur der sekundärgrund-vornehmlich die horrende verkehrsdichte in den städten.hier in berlin bist du mit dem rad allemal schneller als mit einer blechbüchse am ziel.jedenfalls tagsüber zwischen 0700-2100 uhr.ausserdem hat sich das rad in den letzten jahren vom fahrzeug des minderbemittelten dödels (der hat wohl keine kohle für ein auto-höhö!) zu einem lifestile- und toy-for-the-big-boy-kultgegenstand entwickelt.mit allen vor- aber leider auch erheblichen nachteilen verbunden.die firmen haben den trend erkannt und deswegen gibt es alle drei tage einen neuen einbaustandart und inkompatibilität mit vorjahresmodellen.der kunde soll zu neukauf verleitet werden-ähnlich wie im automobilsektor soll er dadurch das gefühl bekommen,immer up to date zu sein.
ein blick an jeden beliebigen radständer zeigt mir,dass die rechnung aufgeht.vor schulen sieht man kaum noch altes gerät-nur noch fullies (sicherlich nichts dolles,aber der alte drahtesel von früher ist geschichte).der markt boomt in der tat und die fachpresse fördert ihn auch durch massenhaft tests sündteurer komponeneten-laufradsätze für den preis eines komplettrades,kurbeln für eine monatsmiete,klamottenpreise wie für einen massanzug,etc.also-der ölpreis ist sicherlich nicht der grund schlechthin-nein,wir sind es,die verbraucher,die nach allem hecheln,was uns die firmen vorwerfen an material-gepaart mit der modernität des rades als produkt und einer verkehrsdichte,die es geraten erscheinen lässt,auf das auto in den städten zu verzichten.
 
Ich denke mal, daß die Leute eher weniger Fahrräder kaufen werden.

Wenn die Benzinpreise steigen wird das Autofahren teurer und da es hier auf dem Lande keine Alternative gibt (nein, wir haben nichtmal Linienbusse) und die Distanzen auch mal schnell 50km erreichen können. Dies hat dann zur Folge, daß die Leute die Fahrtkosten dadurch kompensieren, daß sie an allen anderen Stellen sparen, nur nicht an der Fahrerei.

Aber mal ganz davon abgesehen haben die Benzinpreise auch ein ordentliches Potential die Inflationsraten anzuheben. Überlegt doch mal wie das ganze Zeug in die Supermärkte etc. kommt und wieviel km es von der Vorfertigung bis zum Endverbraucher zurücklegt. Das wird alles mit LKWs gemacht, die Diesel brauchen. Die Kosten dafür werden selbstverständlich auf die Produkte umgelegt, so daß alles teurer wird.


Chris Benjamin
 
Ich hoffe dass sich durch die höheren Spritpreise nicht nur mehr auf's Fahrrad schwingen, nein, ich hoffe ausserdem dass die Industrie und die Gesellschaft endlich anfängt umzudenken und von den fossilen Brennstoffen ablässt und endlich saubere Energieerzeugungsformen fördert und einsetzt. Mir persönlich gehen diese Stinkenden Autos auf den Straßen nämlich wirklich auf die Eier und sie gefährden mit den Abgasen meine Gesundheit ...

Edit: ... und nein, ich selbst fahre kein Auto, habe noch nichteinmal einen Führerschein.
 
serendipity schrieb:
Ich hoffe dass sich durch die höheren Spritpreise nicht nur mehr auf's Fahrrad schwingen, nein, ich hoffe ausserdem dass die Industrie und die Gesellschaft endlich anfängt umzudenken und von den fossilen Brennstoffen ablässt und endlich saubere Energieerzeugungsformen fördert und einsetzt. Mir persönlich gehen diese Stinkenden Autos auf den Straßen nämlich wirklich auf die Eier und sie gefährden mit den Abgasen meine Gesundheit ...

Edit: ... und nein, ich selbst fahre kein Auto, habe noch nichteinmal einen Führerschein.

Träum weiter!

Wie sollen denn saubere Energieerzeugungsformen aussehen?

  • Solarzellen fallen weg, weil deren Produktion mehr Energie verschlngt, als sie in projektierten 30 Jahren Einsatzdauer je wieder reinbringen.
  • Windkraftanlagen fallen weg, weil da bis jetzt schon fast alle Flächen, die Windenergie zulassen, mit diesen dingern zugepflastert sind.
  • Rapsöl in den Tank ist auch nicht realisierbar. Selbst wenn man in ganz Deutschland auf allen nur irgendwie freien Flächen Raps anbauen würde, würde das bei weitem nichtmal für die Autos reichen. Womit dann die Kraftwerke und die Häuser geheizt werden sollen ist mir schleierhaft.

Bliebe also nur noch die Kernergie, weil:
  • Kernkraftwerke produzieren kein CO2.
  • Wenn in Zukunft Wasserstoff der vorrangige Energieträger werden soll, muß dieser erstmal mit Hilfe der Elektrolyse produziert werden, so daß der Stromverbrauch in sehr großem Umfang ansteigen wird und es keine andere Energiequelle gibt, die auf kleiner Fläche genug Energie liefern kann.
  • Uran kann im Erzgebirge abgebaut werden, so daß wir nabhängig von ausländischen Energiequellen wären.

So, jetzt kann jeder mal überlegen, ob er lieber Öl oder Atomenergie haben will, andere Alternativen gibt es nicht.


Chris Benjamin

PS: Ach ja, französischen Atomstrom zu kaufen, sehe ich nicht als Lösung.
 
cbk schrieb:
  • Solarzellen fallen weg, weil deren Produktion mehr Energie verschlngt, als sie in projektierten 30 Jahren Einsatzdauer je wieder reinbringen.

Na, im Propagandaunterricht gut aufgepasst, wa?

Solarzellen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.

Das Grundmaterial Silizium ist das zweithäufigste chemische Element, das in der Erdkruste vorkommt. Es liegt in Form von Silikaten oder als Quarz vor. Aus Quarzsand kann in einem Hochofenprozess Rohsilizium mit Verunreinigungen von circa 1 % hergestellt werden. Dieser Prozess ist sehr energieaufwändig. Dennoch können die heute verwendeten Solarzellen die für ihre Produktion erforderliche Energiemenge innerhalb von 1,5 bis 7 Jahren (je nach Bauart) wieder erzeugen, haben also eine positive Energiebilanz.

Quelle: Wiki

cbk schrieb:
Bliebe also nur noch die Kernergie, weil:
  • Kernkraftwerke produzieren kein CO2.
  • Wenn in Zukunft Wasserstoff der vorrangige Energieträger werden soll, muß dieser erstmal mit Hilfe der Elektrolyse produziert werden, so daß der Stromverbrauch in sehr großem Umfang ansteigen wird und es keine andere Energiequelle gibt, die auf kleiner Fläche genug Energie liefern kann.
  • Uran kann im Erzgebirge abgebaut werden, so daß wir nabhängig von ausländischen Energiequellen wären.


Na, schlecht aufgepasst, sogar die Propagandaseite der Nuklearwirtschaft sagt da was anderes:

Wie abhängig sind wir bei der Uranversorgung vom Ausland?

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein an Rohstoffen und Energieträgern verhältnismäßig armes Land. Davon machen nur Braunkohle und Steinkohle eine deutliche Ausnahme. So liegt die Eigenförderung der Braunkohle bei nahezu 100 Prozent, die der Steinkohle bei 42 Prozent (2001; Quellen: steinkohle.de und Statistik der Kohlenwirtschaft e.V). Mineralöl wird zu etwa 98 Prozent, Uran zu 100 Prozent aus dem Ausland bezogen.

Quelle:http://www.kernenergie.net/informationskreis/de/faq/daten_und_fakten.php?navid=74

Atomstrom ist nur so billig, weil er in exorbitant hohem Maß subventioniert wird.
 
cbk schrieb:
Danke, Dein Post zeigt dass ich wohl doch weiter träumen muss, denn Du bist ein Paradebeispiel für den engstirnigen Deutschen bzw. Europäer. Ein Anfang wären ja schon Hybridautos die in Japan und anderen asiatischen Ländern der Renner sind, aber dem Europäer sind sie trotz staatlicher Subventionen wohl zu "uncool".

Nein, ich werde nicht auswandern ... (um dummen Kommentaren mal vorzubeugen).
 
Hybridautos die in Japan und anderen asiatischen Ländern der Renner sind, aber dem Europäer sind sie trotz staatlicher Subventionen wohl zu "uncool".

Nein. Finanziell uninteressant. Nimm mal den Prius und die Garantiedauer auf den Akku und dessen Preis bei notwendigem austausch. Davon abgesehen, daß der nicht wirklich weniger verbraucht als ein sparsames normales Auto.

Was ich nicht weiß,.. wie umweltfreundlich sind denn eigentlich die Akku´s selber?

Ich stöpsel morgen meine Standheizung ab, fahr Pöl und werde meinen ollen Diesel Geländewagen so lange fahren, wie irgendwie möglich. Denn jedes bereits gebaute Fahrzeug kann in seinem Leben nicht soviele Ressourcen verbrauchen wie ein neu zu bauendes. Auch nicht wenn es ein (möchtegern) superumweltfreundliches ist...

Nebenbei.. Diskussionen mit (militanten) Nichtautofahrern sind immer sehr amüsant.

Gruß,

Carsten
 
ich will jetz hier nicht (wieder) die discusion ablenken, und keine neuen motoren erfinden (obwohl...) doch wie wärs wenn man immer ein wenig cäsium in ein "wassermotor" gibt, funktioniert doch genauso wie benzin mit luft, nur dass man bei benzin eine aktivierungsenergie benötigt, und bei cäsium eine, von alleine startende, exoterme reaktion stattfindet, aber ich glaube es gibt genug menschen die schon mal auf diese ideen gekommen sind, und wenns sinnvoll wäre hätte es sich durchgesetzt... naja, was meint ihr dazu?

greez, killuah1
 
Ich denk mal so pauschal kann man das nicht sagen. Es hängt von den Gegebenheiten ab. Wenn ich z.B. Selbständig bin und außer mir noch Fracht, Werkzeuge, Werkstoffe in welcher Form auch immer transportieren muss, dann geht das mit nem Fahrrad sehr schlecht, bzw. nicht wirtschaftlich genug.
Muß ich aber z.B. innerhalb weniger Kilometer pendeln, ohne dass ich schwere Lasten o.ä. transportieren muss, geht das mit dem Fahrrad durchaus genau so schnell, schneller oder unwesentlich langsamer, als mit dem PKW o. LKW. Da lohnt es sich in mehrfacher Hinsicht mal umzusteigen. London hat's ja bereits vorgemacht. Da war's allerdings meistens die Angst um den Terror. Trotzdem war der Fahrradboom dort enorm.
Das Gros wird wohl aber weiterhin PKW / LKW fahren, statt umzusteigen, es sei denn, es gibt mal Fahrverbote wie damals bei der Ölkrise. Es heißt nicht umsonst "des Deutschen liebstes Kind ist sein Auto" :rolleyes: .

Habe heute mit nem Kollegen darüber diskutiert, warum an neuen Antriebstechnologien nicht so eifrig gearbeitet wird. Ein Faktor könnte die Mineralölwirtschaft selbst sein, die natürlich daran ein Interesse hat, dass möglichst lange mit fossilen Brennstoffen gefahren wird. Könnte mir da strategische Partnerschaften mit diversen Autokonzernen vorstellen. Ist natürlich nur so ne Idee :rolleyes: .
 
zu den alternativ energien ich dneke es wird viel zu wenig in forschung gesteckt die amis fahren ihre 20 Liter Autos und hauen ohne ende CO2 in die Umwelt und die deutschen bzw. man sieht ja heir shco nan den reaktionen wieviel uns umweltbeewusstsein bedeutet. Ok ich fahre nen dickes Auto aber ich fahre sehr wenig und bin sonst eigentlich auch ein relativ sparsamer mensch.

Und Jungs hört auf euch hier anzugiften.

Übrigens stimmt die Hybrid autos werden noch teuer sein aber ist ja immer os am anfang und der verbrauch naja leider bauen sie die ja gleich in die großen Klassen z.b Lexus hat doch dseine nOffroader (300 PS oder so, 7-8 l auf 100km) damit ausgestattet statt erstmal was mit 75 Ps o.a anderes zu bauen. Ich hoffe das kommt alles bald und wir werden alle mal umweltbewusster schliesslich steckt darin unsere und die zukunft unserer kinder.
 
Zurück