Aerodynamik: Einflussgrössen sind Angriffsfläche und Oberflächenbeschaffenheit (Flattertüten gegegen glatten Rumpf)
genaueres findest du unter "Fahrwiderstände"
HTA Luzern hat mit grossem Aufwand einen aerodynamischen Anhänger für Rennräder entwickelt (das ist nicht der GFK-Prototyp, der hat Achsmontage)
www.hta.fhz.ch/studium/m/studiengang/maschinentechnik.htm
bei Rollwiderstand sind grobstollige MTB-
Reifen wesentlich schlechter als Slicks -auf ebenem Untergrund
Spritzschutz in Yak Deichsel: Teichfolie aus Baumarkt, ca.250mm breit, Länge kann fast bis Boden reichen, mit Kabelbindern befestigt. Hält viel Dreck ab.
Deichselfederung bringt nicht viel, beste Lösung (wenn Federung) ist Singletrailer.
Verglichen mit Yak ist Ibex ein gewaltiger Fortschritt. Leer hüpft ein Yak ganz schön herum, ausser man fährt langsam
Monoporter hat geringe Bodenfreiheit, Spezial Radnabe und ist vergleichsweise teuer
Yakima (war ungefähr Nr. 10 in meiner Liste) gibts nur noch als Restbestand (
ebay.com), hatte qualitativ einige Mängel, Service durch den Hersteller war nicht besonders
Hinterradnabenbefestigung verträgt mit Einradhänger nicht viel Gewicht, v.A. nicht bei Eingelenker (vertägt die Belastung, z.B. "Elchtest", nicht auf Dauer). Bob Schnellspanner ist aus Sicherheitsgründen auf max 40kg ausgelegt (Hänger + Ladung), wenn da etwas bricht fällt das Hinterrad gleicht mit aus dem Rahmen
Sattelstützenmontage (Packtrack, Singletrailer) erfordert besondere Vorsicht beim
Bremsen mit dem Vorderrad, Federgabel mildert das Problem etwas
Achja, Vorteil Nietverbindungen: bei crasch leichter reparierbar. Popnieten ist einfacher als Dünnblech schweissen (Verzug etc)
Eigenbau wird selten einfach, leicht, stabil und preisgünstig. Wo liegt dein Problem genau?
Dein Gepäck solltest du in Packtaschen unterbringen können, Zelt und Isomatte quer
Tubus baut Träger mit Schnellspannermontage, falls am Ausfallende keine Gewinde vorhanden sind. Vorsicht bei Trägermontage nur an Sattelstütze
Lowrider sind
