Fahrradbranche im Krisenmodus: Positive Aussichten für die Zukunft?

Anzeige

Re: Fahrradbranche im Krisenmodus: Positive Aussichten für die Zukunft?
Jo, oder ich gebe 40 Schleifen dafür aus und freue mich, dass ich für mein bisschen Geschraube gut damit klar komme 👍
Klar kommen tut man mit vielem. Ob es dann unbedingt kommod ist, ist eine andere frage. Dann spielt auch die Zuverlässigkeit eine bestimmte Rolle. Wenn Du die 40 Schleifen jedes Jahr ausgeben musst, bist Du in fünf Jahren an der gleichen Stelle wie ich.
 
Klar kommen tut man mit vielem. Ob es dann unbedingt kommod ist, ist eine andere frage. Dann spielt auch die Zuverlässigkeit eine bestimmte Rolle. Wenn Du die 40 Schleifen jedes Jahr ausgeben musst, bist Du in fünf Jahren an der gleichen Stelle wie ich.
Och, das hält mir sicher 5 Jahre, schraube auch nicht täglich und professionell...
 
47km und knapp 1900 Höhenmeter inklusive Begeisterung fürs Fahrwerk von einem sehr schnellen Kerl war letztes Feedback zum dji hier von nem testrad. Das ist schon stark für nen 18 kg Radl

Was imposant ist, ist diese, ich glaube halbjahres testradsrrategie. Vorher dürfen die händler das teil nicht verkaufen und es gibt sehr viele davon. Der beitrag im e forum geht deswegen so ab weil es wirklich fast jeder im forum gefahren ist.
 
....Das ist schon stark für nen 18 kg Radl
Auf der Website spricht amflowbikes von 19,2Kg mit dem kleinen 600Wh Akku in Rahmengröße M mit Exo+/ Exo Bereifung und Fox 36.

Keine Frage, das Bike ist leicht, aber mit 800Wh Akku, in größeren Rahmengrößen, mit halbwegs stabilen Reifenkarkassen, Pedalen, Mudguard, Trinkflaschenhalter und den üblichen Anpassungen werden die Meisten die 20Kg sicherlich reißen.
 
Auf der Website spricht amflowbikes von 19,2Kg mit dem kleinen 600Wh Akku in Rahmengröße M mit Exo+/ Exo Bereifung und Fox 36.

Keine Frage, das Bike ist leicht, aber mit 800Wh Akku, in größeren Rahmengrößen, mit halbwegs stabilen Reifenkarkassen, Pedalen, Mudguard, Trinkflaschenhalter und den üblichen Anpassungen werden die Meisten die 20Kg sicherlich reißen.
Ja hatte auch nochmal gelesen. Klar relativ leicht mit dem Antrieb aber aber eben auch Trailbike. Glaub der Hype ist schon sehr drüber, auch wenns sicher geil ist.
Optisch...na ja irg ndwienhaben jetzt alle optisch nen Spezi Hinterbau, keine Ahnung warum
 
Auf der Website spricht amflowbikes von 19,2Kg mit dem kleinen 600Wh Akku in Rahmengröße M mit Exo+/ Exo Bereifung und Fox 36.

Keine Frage, das Bike ist leicht, aber mit 800Wh Akku, in größeren Rahmengrößen, mit halbwegs stabilen Reifenkarkassen, Pedalen, Mudguard, Trinkflaschenhalter und den üblichen Anpassungen werden die Meisten die 20Kg sicherlich reißen.
Auch auf der Website (oder bei einem Tester?) steht irgendwo, dass das Pro mit dem 800er 20,3 Kg und das silberne 21,3 Kg wiegt.
 
Bei eBikes kommt mit Dji nochmal viel Schwung ins Game, da werden alle nachlegen müssen
Das wird sicher für einige schwer die da nicht mithalten. Wobei das auch nur den hochpreisgeben Markt betrifft denke ich

Ich bin gespannt wie sie performen werden, andere Hersteller mit viel Erfahrung sind in den Rad-Markt eingestiegen und haben ersteinmal einiges an Ausschuss produziert.
Beim E-Bike ist das ja auch leichter machbar: Keine Updates mehr nach drei Jahren, wie es bei Smartphones oft der Fall ist.
Also das Ebike meiner Eltern mit Bosch motor von 2017 Läuft seit ca 20.000km ohne Probleme und hat seit 6 Jahren kein Updated bekommen.

da kann ich mich anschließen, unser E-Bike ist etwa 8 Jahre alt und läuft immer noch mit dem ersten Akku im ganzjährigen Alltagsbetrieb. Hatten wegen Feuchtigkeit im Bedienteil dieses Jahr Probleme. Erste Lösungsansätze brachten kaum Verbesserung, daher habe ich mich in die Materie mehr eingelesen. Wenn man weiß was man tut, kann man viel machen, sieht dann halt unter Umständen nicht mehr so schön aus wie zuvor. Aber selbst Umbau auf 48 Volt-System wäre mittlerweile recht leicht möglich gewesen, man muss nur wissen wie etwas funktioniert und was man tun muss, um sein Ziel zu erreichen.
Ich musste übrigens schlussendlich nichts austauschen und konnte den Fehler einfach beseitigen. Langer Weg für einfache Lösung und nun weiß ich in Sachen E-Bikereparatur einiges mehr! Ärgern und "alles doof" hätte mich nicht dahin gebracht :bier:
2499 Talerchens waren vor 10 oder 15 Jahren noch High End. Klavierlack is schon bei Stadtgeländewagen eine nicht zu steigernde Lächerlichkeit - bei Geländefahrrädern fällt mir da zu nix mehr ein. Ach doch: Schutzfolien für diesen Klavierlack.

vor 15 Jahren war für 2,5k€ sicher kein Highend-Bike zu bekommen, wenn je nach Einsatzgebiet eher (untere) Mittelklasse
 
Zurück