Fahrradcomputer der nicht LED anfällig ist?

Die Sigmatachos sind IMO extrem anfällig für elektromagnetische Störungen. Im Großraum Frankfurt sorgen die Überlandstromleitungen alle naselang für Aussetzer.
ANT+ scheint weniger anfällig zu sein, zumindest waren alle Radcomputer die ich damit gefahren bin bisher unauffällig.
Mit den Überlandleitungen hat es definitiv nichts zu tun. Das Problem, das Du beschreibst im Raum Frankfurt liegt an den in diesem Gebiet verwendeten Frequenzen des Richtfunks, der dort auf jedem dritten Berg steht. Das Ding sendet man mit Fehlerbeschreibung an Sigma und sollte dann einen neuen mit anderer Funkfrequenz bekommen, der sich nicht so vom Richtfunk stören lässt. So war es jedenfalls bei meinem. Das ändert aber nichts an der Problematik mit LED Leuchten. Da hilft nur Tacho mit anderer Funkübertragung oder eine andere LED Lampe. Die kann man ja im Laden mit dem Tacho zusammen ausprobieren.
Davon abgesehen ist so ein Funktacho zwar schön, weil kabellos, aber ich habe noch keinen gesehen, der wie die kabelgebundenen Tachos automatischen Start hat. Ich habe deshalb schon so oft die Gesamtstrecke nachtragen müssen, dass ich schon überlege nur deshalb wieder auf einen Kabeltacho umzurüsten.
 
Mit den Überlandleitungen hat es definitiv nichts zu tun. Das Problem, das Du beschreibst im Raum Frankfurt liegt an den in diesem Gebiet verwendeten Frequenzen des Richtfunks, der dort auf jedem dritten Berg steht. Das Ding sendet man mit Fehlerbeschreibung an Sigma und sollte dann einen neuen mit anderer Funkfrequenz bekommen, der sich nicht so vom Richtfunk stören lässt. So war es jedenfalls bei meinem. Das ändert aber nichts an der Problematik mit LED Leuchten. Da hilft nur Tacho mit anderer Funkübertragung oder eine andere LED Lampe. Die kann man ja im Laden mit dem Tacho zusammen ausprobieren.
Davon abgesehen ist so ein Funktacho zwar schön, weil kabellos, aber ich habe noch keinen gesehen, der wie die kabelgebundenen Tachos automatischen Start hat. Ich habe deshalb schon so oft die Gesamtstrecke nachtragen müssen, dass ich schon überlege nur deshalb wieder auf einen Kabeltacho umzurüsten.
Wenn da wirklich Richtfunk eingesetzt wird von Sendern die auf Hügeln stehen (Berge hat's hier ja nicht wirklich), dann frag ich mich ersthaft wie gerichtet der sein kann, wenn das in der Talsenke neben Hochspannungsleitungen zu Störungen am Tacho führt und vor allem welche anderen elektronischen Gerät davon in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wie gesagt ANT+ oder auch Bluetooth-Sender zeigen sich unbeeinträchtig und lassen sich Störungsfrei nutzen.
 
Bin mir sogar ausgesprochen sicher, dass Überlandleitungen und Oberleitungen von Bahnen zu Störungen führen können. Meine Ciclo 4.42 hatte jedenfalls just in dem Augenblick Geschwindigkeits- und Herzmessungsprobleme, wenn ich neben einer Bahnstrecke oder in der Nähe von Hochspannungsmasten war. Kann natürlich Zufall sein, aber die Wahrscheinlichkeit ist doch eher gering ; )
 
Habe den 4.21 von Ciclo und da gibt's mit meinen Lupines keine Aussetzer.
Nur Stromzäune mag der nicht, dann läuft der schneller.
 
Bahnstromtrassen und Energieversorgungsfreileitungen können einen Tacho, aber eher einen Pulsfrequenzmesser stören. Aber nur, wenn man drunter durchfährt. Das liegt am elektrischen Feld um die Leitung. Da wir es bei diesen Leitungen mit 16 2/3 und 50 Hz zu tun haben, ist das Feld nicht sehr groß und die Störung ist nur direkt darunter.
Da die Funkübertragung bei einem Tacho nichts kosten darf, wird billig gebaut. Das macht den Tacho störanfällig.
Die Richtfunkmasten strahlen in einem sehr viel höheren Frequenzbereich, denn sie sollen mehrere Kilometer überbrücken. Jetzt kommt wieder die günstige Bauart der Tachos ins Spiel.
Ich hatte die Übertragungsprobleme mit dem Sigma Tacho auch ncht überall. Da ich aber nicht ganz fachfremd bin, viel mir auf, dass der Tacho im Funkschatten des Melibokus immer funktioniert hat. Also habe ich google bemüht und habe einen Hinweis auf genau diese vermutete Problematik gefunden. Ich glaube bei bike-components stand was. Wenn Du mir nicht glaibst, svhreibe einfach mal eine Mail an Sigma. Wie bereits gesagt, haben die mir postwendend einen neuen Tacho geschickt, der einwandfrei funktioniert. Keine Ahnung, was an dem Tacho anders ist und ob die dieses Modell seit 2 Jahren nur noch verkaufen, oder nur auf Beschwerde umtauschen. Allerdings kann er durch die eine oder andere Konstantstromquelle einer LED auch gestört werden. Dann braucht man halt eine andere KSQ, oder eine andere LED Leuchte.
 
Es gab mal eine extra MTK (Main-Taunus-Kreis) Version von den xx06er (1106, 2006 usw). Bei denen gab es auf der Sigma Seite oder bei den Versendern dann folgendes zu Lesen

---

Zwischen Niedernhausen und der Platte bei Wiesbaden hatte ich mit meinem alten "normalen" wireless Sigama Tacho Aussetzer. Mit meinem neuen "MTK" Tacho habe ich dort keine Probleme mehr!

Zitat aus dem WebShop: Regionalversion für den Main-Taunus-Kreis mit 112kHz DTS Signalübertragung. Durch starke Funksender in Mainflingen, kann es dort zu Störungen bei der Signalübertragung bei Drahtlosen Fahrradcomputern kommen.
Im Umkreis von 15km um Mainflingen empfiehlt Sigma die Verwendung von kabelgebundenen Geräten.
Im Umkreis von 15-60km empfiehlt Sigma die Verwendung dieser angepassten MTK-Version (Main-Taunus-Kreis) mit 112kHz Signalstärke.

ACHTUNG: Nur kompatibel mit entsprechendem 112kHz Zubehör, die regulären DTS-Erweiterungen funktionieren nicht.

---

Diese Problem sollte aber aktuell schon lange nicht mehr Auftreten.
Mein 2209 den ich am Arbeitswegbike nutze hatte bis dato mit keiner Lampe (Sigma Power LED Black, Karma, Chinaböller, Lupine Wilma, Lupine Betty) je ein Problem.
 
Zurück