Fahrradcomputer/Radumfang->Finetuning

Speedster

Windschatten für euch!
Registriert
18. März 2003
Reaktionspunkte
81
Ort
Onn se Rood
Hallodri!

Die Anzeige realistischer Werte durch einen Fahrradcomputer ist ja ganz wesentlich davon abhängig, dass ein möglichst exakter Wert für den Radumfang eingegeben wurde. Die Pi-mal-Daumen-Werte, die manche Hersteller von Fahrradcomputern vorschlagen, haben eigentlich nur einen Nutzen: man kennt nun einen Wert, den man auf jeden Fall nicht zugrunde legen sollte :mad: !

Ich habe mir deshalb 'ne Menge Zeit genommen, um die für mich und meine Bikes (RR + MTB) richtigen Werte herauszufinden, und würde die gern mit den Werten vergleichen, die ihr verwendet. Ein großer Teil meiner Hausstrecke ist idealerweise vom Straßenbauamt (?) in 100-m-Schritten vermaßt, so dass ich aufgrund dieser Referenz meine Radumfangswerte prima finetunen konnte und jetzt eigentlich ziemlich sicher bin, recht praxisnahe Geschwindigkeits- und Streckenwerte von meinem Computer geliefert zu bekommen.


Meine Werte sind folgende (einschließlich wesentlicher Einflussfaktoren):

RR

Gewicht fahrbereit (mit mir drauf, Rennklamotten, 1 gefüllte 0,7l-Trinkflasche, Luftpumpe usw. usf.) ca. 115 kg

Reifen Continental Grand Prix, 25 mm

Luftdruck (unbelastet) 120 PSI (= 8,268 Bar?)

Verwendeter Wert für den Radumfang: 2087 mm


MTB

Gewicht fahrbereit ca. 116 kg

Reifen Vredestein S-Licks, 1,3 Inch

Luftdruck (unbelastet) 100 PSI (= 6,89 Bar?)

Verwendeter Wert für den Radumfang: 1949 mm


Wie schaut das bei euch aus?
 
Was machst du wenn du mal zuwenig Luft drin hast :confused: Oder die Trinkflasche leer ist :eek: oder noch schlimmer die Luftpumpe verlierst :(

Mir reicht die "Eine Radumdrehung Methode" ;) :lol:
 
also, wenn deine gegend vom "katasteramt" vermaßt ist und du sie abfährst, fährst du dann in straßenmitte oder links oder rechts?

scheint mir keine sonderlich genaue methode zu sein.

beim marathon wird ein 42,2 km langer strich auf die straße gepinselt, den könnte man ja mal abfahren.

mir reicht die nagellacke-auf-reifen-mit-druck-abrollmethode allemal aus.

haller
 
Original geschrieben von nurichdarf
Mir reicht die "Eine Radumdrehung Methode" ;) :lol:
Na - dann lass doch mal deine Werte rüberwachsen, damit ich sie in der Luft zerreißen kann:D

Original geschrieben von anderson
also, wenn deine gegend vom "katasteramt" vermaßt ist und du sie abfährst, fährst du dann in straßenmitte oder links oder rechts?

scheint mir keine sonderlich genaue methode zu sein.
Ist es aber. Die Frage, ob Straßenmitte, links oder rechts hat nur minimale Auswirkungen (wenn man nicht gerade ständig in Schlangenlinien von links nach rechts wechselt) - ich schätze im Bereich von deutlich unter 10 m auf 50 km Strecke.

Deine Werte?
 
Original geschrieben von Speedster
Deine Werte?

AFAIK hat Thorsten (der Pagemaker...) auf seiner HP eine Übersicht zusammengestellt.

Sich nach den Werten von anderen zu richten ist aber vermutlich genau so ungenau wie deine Methode mit der Straße. Denke nicht, dass man genauere Messergebnisse als mit einer wiederholten (gewichteten) Abrollmethode bekommen kann.
 
Original geschrieben von Speedster
Ist es aber. Die Frage, ob Straßenmitte, links oder rechts hat nur minimale Auswirkungen (wenn man nicht gerade ständig in Schlangenlinien von links nach rechts wechselt) - ich schätze im Bereich von deutlich unter 10 m auf 50 km Strecke.

Wie? Bei einer ansonsten mit wissenschaftlicher Praezision durchgefuehrten Analyse erlaubst Du Dir eine banale Schaetzung? ;)

Naja, bedeutet immerhin, dass eine Abweichung von ca. 4mm bei der Abrollmethode fuer eine "praxisorientierte" Geschwindigkeitsmessung auch kein Beinbruch waere :D

Ich hab aber noch ein paar Fragen:

Sind die Rennklamotten gewaschen oder ungewaschen?

Welche Formel wendest Du an, um den durch Verdunstung ueber die Haut/Kleidung geringerwerdenden Inhalt der Trinkflasche zu kompensieren?
 
Original geschrieben von Rune Roxx
ungenau wie deine Methode mit der Straße.

P.S: Wenn man's trotzdem so machen will, eignet sich eine 100m-Sprintlane (erhältlich in jedem gut sortierten Sportstadion;)) vermutlich besser. Da sind die 100m wirklich exakt 100m, außerdem kann man da schön *auf den Strich gehen*.

Noch ne Methode: Ich fahr nen Marathon, der mit 80km ausgeschrieben ist und hab zum Schluss 78km auf dem Computer - dann weiß ich, dass ich den Radumfang KLEINER (!) machen muss(... oder ist schon mal jemand ne Strecke gefahren, die das versprochene km-Ziel auch wirklich hatte? Rennen sind kürzer, RTFs länger... immer...)
 
Original geschrieben von gageC
Sind die Rennklamotten gewaschen oder ungewaschen?

Welche Formel wendest Du an, um den durch Verdunstung ueber die Haut/Kleidung geringerwerdenden Inhalt der Trinkflasche zu kompensieren?

:lol: :lol:

Hey Speedster, deine Threads machen deinem Namen schon alle Ehre:

- du suchst Einzelzeitfahren
- du betreibst einen irrsinnigen Aufwand, deinen Radcomputer einzustellen
- du baust dir Radkonstruktionen, mit denen du Rennradler verheizen kannst
- du trägst Übersichten über die Geschwindigkeiten anderer Fahrer zusammen
usw.

Nimm mir das bitte nicht übel, aber wenn ich mir dann so deine "Einzelzeitfahrergebnisse" anschaue, drängt sich mir schon irgendwie der Verdacht auf, dass du deine Zeit - wenn dir Radsport so wichtig ist - mehr für das Training investieren solltest...
 
Rune Roxx

Dem ist nicht viel hinzuzufügen. :D Ausser dass ich schon mal 130 mit meinem BikeComputer gefahren bin. :lol:

:o Na ja, hatte im stress batt gewechselt, und zu lange gebraucht. :mad:

Selbst bei kilometerorientierten Biketouren spielen viele mm des Radumfanges keine Rolle. Man findet die richtige Abzweigung.

Wer es nun ganz genau haben will, soll sich ein GPS System anschaffen, damit kann man auch Geschwindigkeit messen. :D
 
Original geschrieben von Rune Roxx
Noch ne Methode: Ich fahr nen Marathon, der mit 80km ausgeschrieben ist und hab zum Schluss 78km auf dem Computer - dann weiß ich, dass ich den Radumfang KLEINER (!) machen muss
Damit du dann, wenn du die selbe Strecke nochmals fahren würdest, nur noch 76 oder 75 km angezeigt bekommst?! Begreife ich nicht ...
 
Original geschrieben von Rune Roxx
Nimm mir das bitte nicht übel, aber wenn ich mir dann so deine "Einzelzeitfahrergebnisse" anschaue, drängt sich mir schon irgendwie der Verdacht auf, dass du deine Zeit - wenn dir Radsport so wichtig ist - mehr für das Training investieren solltest...
Du meinst meinen Schnitt von 31,45 km/h auf dem MTB? Was gibt's da zu meckern? Für meine Gewichts- und Alterklasse finde ich das ganz beachtlich - basta! :D
 
Moin Speedster,
ich denke, du kannst dich entspannen:
Selbst bei einer Ungenauigkeit von einem (!) cm bist du bei einer 100km-Tour um gerade mal 500m daneben. Für diese Genauigkeit reicht die Abrollmethode (auf dem Rad sitzend natürlich) locker aus.
Beim MTB mit den groben Stollen hängt die Abrolllänge eh neben dem Reifendruck auch vom Untergrund ab. Wenn die Stollen nur 3mm in den Untergrund einsinken, verändert sich die Abrolllänge schon um ca. 2cm (!) oder 1%.


:confused: :(

Bevor du dich aber ganz verrückt machst, schmeiß den Tacho einfach in den Bach und fahr noch ne Runde ;)

Gruss aus HH
Ralf
 
Original geschrieben von gageC
Wie? Bei einer ansonsten mit wissenschaftlicher Praezision durchgefuehrten Analyse erlaubst Du Dir eine banale Schaetzung?
Es ging dabei, wie du sicher bemerkt hast, um die Bewertung einer von anderson angeführten potenziellen Quelle von Ungenauigkeiten - und da erlaube mir dann schon mal eine Schätzung :p.

Original geschrieben von gageC
Ich hab aber noch ein paar Fragen:

Sind die Rennklamotten gewaschen oder ungewaschen?

Welche Formel wendest Du an, um den durch Verdunstung ueber die Haut/Kleidung geringerwerdenden Inhalt der Trinkflasche zu kompensieren?
:) :) Ich glaube, es mangelt dir an der nötigen Ernsthaftigkeit, oder - noch schlimmer und hier im Forum scheinbar weit verbreitet - du hast Schwierigkeiten dabei, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen :D :D!

Gib doch einfach deine Werte durch - das wär mal was Wesentliches!
 
Mir fällt gerade ein, bei vielen Marathons schmeissts einen in den Dreck, soll man da einen Meter zurücklaufen:)

Oder das Vorderrad blockiert mal, oder was wahrscheinlicher ist, es bremst und rutscht eben nur ein bisschen, aber dafür länger :p

Das Hinterrad hat "schlupf" und das Vorderrad hat Bremsschlupf, oder du bremst wie ein Schlumpf. :lol:

Oder es steigt hoch :eek: :lol:
 
Original geschrieben von nurichdarf
Mir fällt gerade ein, bei vielen Marathons schmeissts einen in den Dreck, soll man da einen Meter zurücklaufen:)
Oder das Vorderrad blockiert mal, oder was wahrscheinlicher ist, es bremst und rutscht eben nur ein bisschen, aber dafür länger :p
Das Hinterrad hat "schlupf" und das Vorderrad hat Bremsschlupf, oder du bremst wie ein Schlumpf. :lol:
Oder es steigt hoch :eek: :lol:
Jungchen - überleg' doch mal, in welche Richtung du da gerade argumentierst! Du zählst emsig alle möglichen Fehlerquellen auf - das sind doch alles nur noch weitere Gründe dafür, zumindest dieses eine Kriterium, das man voll unter Kontrolle hat - nämlich den richtigen Radumfangswert im Computer - möglichst fehlerfrei festzulegen. Oder nicht?
 
Original geschrieben von Speedster
du hast Schwierigkeiten dabei, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen

Ganz im Gegenteil! Der empirisch ermittelte Radumfang ist erst dann wesentlich, wenn der Eintrag ins Guiness-Buch ansteht ;)

Obwohl, dann ist bestimmt jemand anders so nett und misst Deine Geschwindigkeit fuer Dich :D

Original geschrieben von Speedster
Gib doch einfach deine Werte durch - das wär mal was Wesentliches!

Wieder falsch! Da ich mein Mountainbike vornehmlich im Gelaende bewege, und die Tachos da auch manchmal die angenehme Eigenschaft haben, mal nur jeden zweiten Impuls aufzunehmen oder gar nicht zu funktionieren, bin ich schon vor langer Zeit dem Tip von norinofu gefolgt, und habe den Tacho pensioniert.

Damit habe ich den Spass zum Massstab fuer Erfolg gekuert, und so koennten meine "Werte" kaum unwesentlicher sein :p
 
Original geschrieben von gageC
Da ich mein Mountainbike vornehmlich im Gelaende bewege, und die Tachos da auch manchmal die angenehme Eigenschaft haben, mal nur jeden zweiten Impuls aufzunehmen oder gar nicht zu funktionieren, bin ich schon vor langer Zeit dem Tip von norinofu gefolgt, und habe den Tacho pensioniert.
Du fährst ohne Computer? Und mischt in diesem Thread kräftig mit? :confused: :confused:

Aber ich seh' schon: nicht einer hatte bisher den Mumm, seine Werte hier zur Diskussion zu stellen - das spricht Bände :rolleyes:
 
Original geschrieben von Rune Roxx


AFAIK hat Thorsten (der Pagemaker...) auf seiner HP eine Übersicht zusammengestellt.

Hallo Rune Roxx,

danke für die Empfehlung auf meine Seite. Stimmt, verschiedene Reifen bei gleicher Grösse haben unterschiedliche Umfänge.

Allerdings handelt meine Seite vom MTB-Sport und somit um Reifen für's Gelände.

Speedster sucht aber die hochwissenschaftliche Berechnung für irgendwelche Speedrekorde auf der Strasse.

Trotzdem schön, wenn Leute den Inhalt meiner Seite kennen. Danke.:bier:

Gruss Torsten ohne H
 
Also, ich habe mal aus spass zwei Geschwindigkeitsmessinstrumente gleichzeitig betrieben. Das war ein VDO Funk, und ein PolarFunk. Die funken mit dem gleichen Magneten, (zwei sendern) aber es kamen trotzdem verschiedene Geamtkilometer raus, trotz gleicher Einstellung. :D Zwar nicht viel, aber mehr als ein mm Radumfang :)
 
Original geschrieben von Speedster
nicht einer hatte bisher den Mumm, seine Werte hier zur Diskussion zu stellen - das spricht Bände

:confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
Wieso Mumm? Hä? Kommst du dann bei mir vorbei und misst nach? Und wenn's nicht stimmt, gibt's Bambule?

Aber um dich glücklicher zu machen, hab ich gerade einen Blick in meinen S720 geworfen:

MTB 2060 (Schwalbe Fast Fred auf Mavic X517)
RR 2090 (Specialized S-Works auf Mavic Ksyrium SSC)

Ermittelt mit 2 Minuten Zeitaufwand durch Radabrollen.

Ach, wo wir gerade dabei sind: WOFÜR brauch ich das eigentlich?
 
Na, so war das doch nicht gemeint ;)

Fakt ist halt, dass ich nunmehr allwissend bin.

Quatsch... als Einsteiger hat man halt noch "Fragen ohne Ende" und wenn jetzt mal ein Problem auftaucht, muss entweder mein Händler ran (wenn technischer Natur) oder es ist in anderer Weise derart komplex (z. B. "Trainingsplan"), dass ich gerne differentierte Antworten haben mag. Dafür bin ich ja hier...

Als "Standardwerk" natürlich nach wie vor top:daumen:
 
Original geschrieben von Rune Roxx
Wieso Mumm? Hä? Kommst du dann bei mir vorbei und misst nach? Und wenn's nicht stimmt, gibt's Bambule?
Ja wusst ich's doch, dass ich dich damit aus der Reserve locken würde! :D
Original geschrieben von Rune Roxx
MTB 2060 (Schwalbe Fast Fred auf Mavic X517)
RR 2090 (Specialized S-Works auf Mavic Ksyrium SSC)
Gut - endlich was, worüber ich mich hermachen kann:p ! Aaaalso: statt Angabe der Laufräder wäre die der Reifen"dicke" hilfreicher gewesen, finde ich. RR mit, wie ich vermute, 23er Specialized S-Works: 2090? Erscheint mir zuviel: ich habe einer geringeren Wert, obwohl ich die "dickeren" Reifen habe (25er). MTB, Fast Fred - 2,0 oder 2,3? Für 2,3 2060 mm - klingt plausibel. Bei 2,0 wär's etwas üppig.
 
Zurück