Fahrradkuriositäten & Fails

1756928350898.png

Das muss mir mal einer erklären...

(Das Rad hat übrigens neben Kettenschaltung auch noch eine Nabenschaltung.)
 
Anhang anzeigen 2231740
Das muss mir mal einer erklären...

(Das Rad hat übrigens neben Kettenschaltung auch noch eine Nabenschaltung.)
Na man hat im Druck-Anteil des Kurbelkreises eine entspannte 230mm Kurbel - und überall sonst halt die verbaute 170er. So von wegen "viel Hebel macht stark" oder so.
 
(Das Rad hat übrigens neben Kettenschaltung auch noch eine Nabenschaltung.)

Das dürfte ein Hercules Alassio sein. Das gab's mit sechs und mit zwölf Gängen. Die Schaltung war bei der Sechsgangversion die Sachs-Commander-Kettenschaltung und bei der Zwölfgangversion die Sachs Commander Orbit mit der gleichen 6-Ritzel-Kassette und einer Zweigang-Nabenschaltung.

Sooo neu ist das Prinzip der ach so vielzitierten Classified-Schaltung also nicht ...
 
Das dürfte ein Hercules Alassio sein. Das gab's mit sechs und mit zwölf Gängen
Es basiert zumindestens darauf, aber es hat genauso viele Gemeinsamkeiten mit dem Pegasus. Ich habe ein Alassio mit 12 Gängen hier, das hat hinten eine 6er Kassette und 2-Gang-Nabenschaltung. Auch ein Pegaus habe ich, das hat eine 5er Kassette und 2-Gang-Nabenschaltung (gabs auch ohne Nabenschaltung). Dieses Ungetüm hat aber zusätzlich vorne auch noch 2 Kettenblätter, das heißt, es hat 6 x 2 x 2 = 24 Gänge .
 
Na man hat im Druck-Anteil des Kurbelkreises eine entspannte 230mm Kurbel - und überall sonst halt die verbaute 170er. So von wegen "viel Hebel macht stark" oder so.
Wenn die Pedalkurbel nach hinten zeigt, dürfte die Pedale etwa durch den Drehpunkt des Tretlagers laufen, also in Richtung 0 Hebellänge. Dafür hat es wohl Reibungsverluste, wenn der Hebel sich an der Sattelstange in der Führung auf und abwärts bewegt. Klingt spannend, müsste man mal ausprobieren...

Blöd halt, dass man in Kurven ständig mit dem Fuß gegen das Vordderrad bzw. Schutzblech stoßen dürfte.
 
Wenn die Pedalkurbel nach hinten zeigt, dürfte die Pedale etwa durch den Drehpunkt des Tretlagers laufen, also in Richtung 0 Hebellänge.
Ich vermute, die Pedale würden etwa auf der gestrichelten Ellipse laufen:
17569862049158411503403379460253.jpg


Den extremen Toe-Overlap stelle ich mir auch sehr problematisch vor.
 
Quasi ovales Kettenblatt ohne ovales Kettenblatt.
mehr als das...
Na man hat im Druck-Anteil des Kurbelkreises eine entspannte 230mm Kurbel - und überall sonst halt die verbaute 170er. So von wegen "viel Hebel macht stark" oder so.
das spielt eine Rolle, es ist aber mehr als das...
Das dürfte ein Hercules Alassio sein. Das gab's mit sechs und mit zwölf Gängen.
Es ist ein besonderes Alassio. Viel seltener als ein "Cavallo".
Ich vermute, die Pedale würden etwa auf der gestrichelten Ellipse laufen:
so etwa...
Den extremen Toe-Overlap stelle ich mir auch sehr problematisch vor.
bei normaler Strecke klappts sogar...

Ich habe dieses seltsame Alassio mit dem Dampflokantrieb jetzt hier, habe es etwas vervollständigt (originaler Gepäckträger) und durchgescheckt, Schaltung und Bremsen eingestellt und auch schon Probe gefahren. Das Ding ist brutal. Und ich habe diverse Literatur zu dem Antrieb aufgetrieben, auch mit Hilfe der Leute drüben in altesrad.net. Ich weiß jetzt um was es dabei geht. Und das ist sowohl für Rennräder als auch mit anderer Übersetzung eigentlich auch für MTBs interessant, ohne Motor, versteht sich, mit wärs egal. Vorerst nur so kurz, ich bin vorhin mit dem Rad bei angenehmer Trittfrequenz kurzzeitig knapp 50 km/h (gemessen mit GPS-Tacho) gefahren, das hab ich noch nie aus eigener Kraft (ohne Bergab und Rückenwind) geschafft. Aber das braucht Kraft, ich kann jetzt erstmal nicht mehr laufen, ächz.

Sobald ich mit dem Rad und dem anderen Alassio kosmetisch fertig bin, werde ich es hier im Forum im Detail vorstellen, auch im Vergleich zu meinem normalen Alassio und meinem alten Pegasus aus der Schulzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück