Fahrradreifen Empfehlung

Und was meinst du mit snakebites?

Snakebites halt. Das ist, wenn man einen Durchschlag auf die Felge hat und sich im Schlauch exakt zwei benachbarte Löcher bilden, quasi wie durchgestanzt. Und weil zwei Löcher nebeneinander sitzen, sieht das aus wie ein Schlangenbiss = Snakebite. Noch nie gehabt?

Passiert oft beim Treppenfahren oder wenn man beim Abziehen mit dem Hinterrad zuerst landet und eine Kante übersieht...
 
Snakebites halt. Das ist, wenn man einen Durchschlag auf die Felge hat und sich im Schlauch exakt zwei benachbarte Löcher bilden, quasi wie durchgestanzt. Und weil zwei Löcher nebeneinander sitzen, sieht das aus wie ein Schlangenbiss = Snakebite. Noch nie gehabt?

Passiert oft beim Treppenfahren oder wenn man beim Abziehen mit dem Hinterrad zuerst landet und eine Kante übersieht...
Nein hatte bis dato noch nicht gehabt. Ich fahre auch ziemlich viel. Hoffentlich bleibt das auch so :D
 
Latexschlauch. Ist hitzeempfindlich und muss oft nachgepumpt werden. Dafür pannensicher und schnell.
Was spricht denn vorne gegen einen Butylschlauch?
schlechtes Rollen, schlechter Pannenschutz, stumpfes gefühl beim fahren, höheres Gewicht.
Also eigentlich alles.

Kondome wären zb auch nie aus dickem, spröden, un elastischem Butyl.
Nö.
Aber aus Latex....weich, anschmiegsam, dicht, pannensicher...;);):D:D
Ansonsten mal Kondom aus Latex weglassen und....Fahrradschlauch aus Butyl testen....ich glaube, das ist eher nicht so gut.
Latex ist schon schön(beim Mtb).:D:D
 
Was bedeutet denn "stumpf"? Ich fahre überwiegend mit ungefedertem Vorderrad. Da soll der Reifen gar nicht spritzig und hüpffreudig sein sondern am Boden kleben und dämpfen. Ich glaube auch, daß man die Schlauchunterschiede eher in dünnwandigen Reifen spürt, und die mag ich vorne grundsätzlich nicht.
 
Sind Butylschläuche wirklich schwerer als Latex? Meine Latexschläuche sind nämlich eher dickwandig. Dann müsste Latex ja eine geringere Dichte haben.
Mit extra dickwandigen Butylschläuchen hab ich mal rumprobiert. Das lohnt sich mMn überhaupt nicht. Wenn die Qualität passt, dürfen Butylschläuche ruhig etwas leichter sein.
 
Sind Butylschläuche wirklich schwerer als Latex? Meine Latexschläuche sind nämlich eher dickwandig. Dann müsste Latex ja eine geringere Dichte haben.
Mit extra dickwandigen Butylschläuchen hab ich mal rumprobiert. Das lohnt sich mMn überhaupt nicht. Wenn die Qualität passt, dürfen Butylschläuche ruhig etwas leichter sein.


Welche Latex Schläuche fährst Du ? Ich fahre die grünen Michelin 26" , wiegen rund 130gr. So ein 08/15 Butyl von Conti oder Schwalbe hat schon 180-190 gr. Also jetzt einfach mal vom fertigen Endprodukt gesprochen.
 
Was bedeutet denn "stumpf"? Ich fahre überwiegend mit ungefedertem Vorderrad. Da soll der Reifen gar nicht spritzig und hüpffreudig sein sondern am Boden kleben und dämpfen. Ich glaube auch, daß man die Schlauchunterschiede eher in dünnwandigen Reifen spürt, und die mag ich vorne grundsätzlich nicht.
Stumpf bedeutet, dass ein schwerer, dicker, unflexibler Schlauch siche ben auch so fährt.
Bei angemessen(!) niedrigem Luftdruck merkt man das. Wer natürlich sein Rad totpumpt und mit Schwalbeschlauch in Schwalbemantel mit 3 bar auf 19mm Felge fährt, für den ist es egal.
Fühl doch einfach mal...ein Kondom...einen latexschlauch und einen Butylschlauch...
Warum sind denn Handschuhe, Kondome und andere sensible Dinge nicht as dickem Gummi? hat schon seinen Grund!
Latex ist weicher leichter, Pannensicherer und einfach besser.
Das fühlt ein jeder.

Edit...uiuiui...der Baschner stimmt mir zu. Latex Michelin c4 125 Gramm, Schwalbe 19 um die 200 Gramm.Und das ist der leichte Schwalbe...da gibts noch ganz andere Klopper aus Butyl.
Wobei....wieso fährst Du Latex, Baschner? auf 19c Felge? Wo das gewicht Dir doch so egal ist? Warum dann?
 
Ich fahr auch die Michelins. Dann hat Latex wohl eine kleinere Dichte.
In Relation zu den wirkenden Kräften ist ein Butylschlauch jetzt nicht übermäßig steif. Sand ist auch weniger flexibel als Luft, aber trotzdem dämpft ein Medizinball viel besser als ein Volleyball.
 
versteh ich nicht...Sand...Luft...dann medizinball, Volleyball, deren Dämpfung, und da dann die Relation zu Latex, Butyl...oh weh!

Nee Latex ist ganz deutlich flexibler, Kondome, Gummihandschuhe, überall, wo es auf flexibilität ankommt...
So Body Dinger, für böse Frauen....überall da wird nicht mit dickem Gummi gearbeitet....das Gummi ist nämlich eher dick, hart, unflexibel.
Gummi findet man an Auto und Traktorreifen in Dick...
Überall wo es flexibel sein soll und feinfühlig ists Latex.

Jepp.Wo das jetzt mit den Bällen korrelliert...die ja anders gross, anders schwer, aus anderem Material, anderem Füllstoff und und und sind...ick weess es nich....mit solchen "Argumenten" kann man alles und nichts "beweisen".
 
Deine Beiträge haben irgendwie eine ganz eigene Wirkung. Da muss man Nix mehr kommentieren...
Um mal Hinterreifen in's Spiel zu bringen: Der Hookworm dämpft mit Butylschlauch schon viel besser als jeder andere Reifen mit Latexschlauch. Vielleicht probier ich bei Gelegenheit mal Latex im Hookworm. Kann ja sein, daß es dann tatsächlich noch besser dämpft.
 
Aha.
Der HOOKWORM IST ALSO der ENDGÜLTIGE REIFEN::::ist ja auch klar, du fährst ihn. soso.
dann fahr doch den mal mit latex und tubeless fährt der wohl von alleine 35 kmh.
bei dir.:hüpf::hüpf::hüpf:
 
Ich hab 3 Bikes.
Du scheinst den Hookworm ja noch nicht lange zu fahren wenn du so eine komische Meinung von dem hast. Erst mal Erfahrungswerte sammeln, dann posten. Viel Dämpfung geht ja normalerweise auf Kosten des Rollverhaltens. Wenn's schnell sein soll, würde ich im Slick-Bereich eher den Speed King empfehlen. Hookworm rollt etwas schlechter als X-King, zumindest mit geländetauglichem Druck.
 
Ich fahre gar keinen Hookworm.,
Warum auch?
Ist ein Slick, ist schwer hat quasi keinen Gripp, wie auch.

Was ist dooo toll andem?
Kannst mir ja ne Pn schreiben, weil der reifen, deine ungefederte Gabel und und und ist hier völlig offtopic.
 
Hab ich zwar schon oft geschrieben, aber die Ausgangsfrage dieses Threads ist noch öfter besprochen worden. Deswegen kapere ich mal den Thread und kopiere die PN:

Auf trockenen Untergründen hat der (Maxxpro-)HW mehr Grip als ein universellerer Reifen. Die Breitbandigkeit des Grips und das Grip-Niveau sind 2 verschiedene Sachen, die sich oft gegenseitig ausschliessen. Ein Spike-Reifen ist z.B. am universellsten aber hat auf bestimmten Untergründen extrem schlechten Grip.
Neben dem hohen Grip bei Trockenheit hat der HW eben noch die Besonderheit, durch die große Wandstärke sehr gut zu dämpfen (Dämpfung = "Abbremsung" der Federungsschwingung, also trotz Federung am Boden kleben bleiben) und niedrigen Druck zu erlauben.
Der HW hat mich sogar dazu gezwungen, auf Federgabel umzubauen. Denn da es auch bei trockener Witterung immer mal matschige Stellen gibt, wollte ich vorne zur Sicherheit was mit Stollen, aber es gibt keinen Stollenreifen der so gut dämpft wie der HW. Und hinten mehr Dämpfung als vorne ist doof.
 
Für den Hookworm brauchst du aber auch erstmal den passenden Rahmen bzw. die entsprechend breiten Felgen, damit du den mit wenig Druck komfortabel fahren kannst. Zudem ist es sicherlich nicht jedermanns Sache, die Hookworms bei deren Gewicht in Bewegung zu versetzen...
 
Ja, stimmt. Danke für die Ergänzung. Ohne die 2ply-Seitenwandverstärkung braucht man wirklich eine breite Felge. 25mm sind mir fast noch zu wenig. Beim Gewicht bin ich relativ schmerzfrei, aber man merkt's natürlich.
 
Zurück