Laufradzentrierung und Speichenspannung an Carbon Felge selbst machen?

Deswegen auch der Tipp mit dem (wirklich kurzweiligen und) dünnen Büchlein vom Schraner.
Da wird ALLES genannt, Dinge die hier in dem Thread mehrfach unschön ;) beschrieben werden
(und ich mir das "richtigstellen" spare - - > weil wenn es jemand wirklich interessiert... das empfohlene Buch)
;)
Ist auch jedes Mal ein top Nachschlagewerk fürs handling
Ja, nettes Buch - aber hast du mal gesehen, wie das heute gehandelt wird? :-O
Der Schraner ist derzeit nur noch antiquarisch erhältlich, für um die 200€ und mehr.
Ob dieses Buch das wert ist - zumindest ist bisher kein anderer auf die Idee gekommen, da mal etwas aktuelles zu schreiben.
 
Eine steife Carbonfelge zu zentrieren ist einfacher als eine verzogene Alufelge.
Das hatte ich mir auch schon überlegt. Eine Carbonfelge sollte eigentlich vom Material her schon ziemlich formstabil sein.

Eine Frage an die Spezialisten:
Falls nur mal 1 Speiche mit der Zeit etwas lockerer werden würde, würde es dann schon ausreichen (bei einer formstabilen Carbonfelge), diese 1 Speiche nur etwas nachzuziehen, sodaß sie dann in etwa auf eine fast ähnliche Spannung wie die anderen käme?

Bei einer Alufelge wäre das vermutlich ganz anders, da könnte man wohl sicherlich nicht so vorgehen.
 
Nachdem ich mir eure Antworten jetzt bestimmt 3x einverleibt habe, habe ich mich dazu entschlossen das machen zu lassen. Nicht weil ich das Geld fürs Werkzeug nicht ausgeben will, sondern, weil das offenbar sehr viel Zeit und Erfahrung benötigt.
Ich habe mir mein Traumbike zusammengebaut und auch für die Laufräder wirklich viel Geld beim Händler gelassen. Das Fehlerpotential ist echt hoch. Außerdem lebt der Laufradbauer auch von Leuten wie mir und das gönne ich denen, die das hauptberuflich machen.
Ich muss nur mal schauen, wo ich mein geliebtes Rad hier in Dresden hinbringe.
 
Da hast du wohl nicht den örtlichen Laufradbauer für dein Rad genommen.
Light Wolf ist in Dresden.
Ob der Service für Fremdteile macht?
Oder der hier gerne Auskünfte gibt, Laufradhexe ist nahe Berlin.
Frag halt wo du gekauft hast?
 
Das hatte ich mir auch schon überlegt. Eine Carbonfelge sollte eigentlich vom Material her schon ziemlich formstabil sein.

Eine Frage an die Spezialisten:
Falls nur mal 1 Speiche mit der Zeit etwas lockerer werden würde, würde es dann schon ausreichen (bei einer formstabilen Carbonfelge), diese 1 Speiche nur etwas nachzuziehen, sodaß sie dann in etwa auf eine fast ähnliche Spannung wie die anderen käme?

Bei einer Alufelge wäre das vermutlich ganz anders, da könnte man wohl sicherlich nicht so vorgehen.
Wenn ich mir den Film von @On07 so anschaue, fühle ich mich noch in meiner Ansicht bestärkt, dass es vor allem bei Carbonfelgen besser ist, den Experten arbeiten zu lassen.
Wenngleich ich weiß, dass Carbonfelgen bocksteif sind. Sind übrigens auch die Alu Hohlkammerfelgen von DT Swiss.
Aber das Problem ist aus meiner Sicht nicht ein etwaiger fehlerhafter Rundlauf, sondern dass wirklich alle Speichen perfekt gespannt und auch gesetzt sind, denn sonst können die plötzlich anfangen zu reißen oder Nabe und Felge beschädigen.
Der Mann in oben genanntem Video braucht für den Job eine Stunde und macht ihn dabei perfekt. Abends, wenn er heimkommt, fröhnt er vermutlich seinem Hobby, von Hand eine Rolex Automatik Armbanduhr zu bauen, wie das Schweizer halt so an sich haben. Drum ist er auch beim Laufradbau so gut aufgestellt.
Ich würde für den Job vermutlich zwei Tage brauchen und einige Fehler machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
collage-1737128562786.jpg

Zwischen oben und unten sind inklusive Essenspause ca 4 Stunden.
Ob das von mir gebaute Laufrad "perfekt" ist, weiß ich übrigens ganz genau - es ist nicht perfekt ;) , funktioniert aber trotzdem auf den Strecken, die ich so fahre und ich vertraue auch darauf, dass ich gewissenhaft genug gearbeitet habe, um diesem Laufrad mein Leben und meine Gesundheit anzuvertrauen. 😎

Das ist übrigens ohne Tensiometer passiert, wo hier die allermeisten abraten werden.
 
Das hatte ich mir auch schon überlegt. Eine Carbonfelge sollte eigentlich vom Material her schon ziemlich formstabil sein.

Eine Frage an die Spezialisten:
Falls nur mal 1 Speiche mit der Zeit etwas lockerer werden würde, würde es dann schon ausreichen (bei einer formstabilen Carbonfelge), diese 1 Speiche nur etwas nachzuziehen, sodaß sie dann in etwa auf eine fast ähnliche Spannung wie die anderen käme?
Theoretisch ja. Das aber wirklich nur eine Speiche locker wird halte ich für unwahrscheinlich.

Bei einer Alufelge wäre das vermutlich ganz anders, da könnte man wohl sicherlich nicht so vorgehen.
Solange die Felge nicht verzogen ist, ist das auch dort der Fall.
Das Problem bei Alufelgen ist, dass diese sich verziehen können -> Die Felge hat auch ohne Spannung auf den Speichen einen Achter. Daher muss über die Speichenspannung auch der Achter ausgeglichen werden, wodurch aber keine homogene Speichenspannung mehr gegeben ist und sich Speichen schneller wieder lockern.
Das Problem hat man bei Carbonfelgen nicht, da diese sich kaum verziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Film, da baut er meine ich eher leichte Räder. Noch mit Alufelge.
Meine 400g 27.5er Alus, Nehmen XA25, waren deutlich schwerer zu bauen als die deutlich steiferen Endurofelgen.
Es bleibt natürlich Aufwand, Information suchen, Werkzeug besorgen und üben.

Hab ich auch anfangs bloß gemacht weil Naben über waren und das Rad meiner Frau schlecht lief.
Dann machte es mir Spaß und ich hab weitergemacht.
 
Zurück