Zu hohe Geschwindigkeit oder Nutzlast war ja hier vermutlich nicht das Problem. Nach meinem Verständnis hat sich hier der Rahmen des Bikes aus dem Haltearm gelöst - also eher ein Problem der Klemmung.
Trotzdem ein OT-Exkurs:
Anhang anzeigen 1968153
Die Träger haben verschiedene Rahmendaten, die man bei der Nutzung beachten sollte. Das wird häufig ignoriert oder verdrängt.
Der oben genannte
Thule EasyFold ist z. B.
bis max. 130 km/h zugelassen - wie die meisten (vermutlich alle?) Thule AHK Träger. Zu beachten auch, dass bei zusätzlicher Belastung durch externe Einflüsse wie Unebenheiten, Schleudern oder Wind eben auch zusätzliche Kräfte auf Träger und Kupplung wirken - je schneller man unterwegs ist, desto mehr.
Ansonsten sollte man natürlich auch die maximal zulässige
Stützlast der AHK beachten (siehe
Zulassungsbescheinigung Ziffer 13). Davon hängt maßgeblich ab, wie viel
Nutzlast man auf den Träger packen darf:
Anhang anzeigen 1968156
Die auf der
Produktseite angegebene Zuladung gilt also nur unter der Voraussetzung, dass die AHK für eine Stützlast von 80 kg oder mehr ausgelegt ist. Beim
Epos sind es sogar 90 kg Stützlast, die benötigt werden um die maximale Nutzlast zu erreichen (weil der aufgrund des großzügigen Abstands zwischen den aufgeladenen Bikes weiter nach hinten herausragt und auch selbst schon schwerer ist).
Die 60 kg maximale Nutzlast gilt übrigens auch für die Varianten mit drei Bikes oder bei Modellen mit Erweiterbarkeit auch für 4 Bikes. Da kommt man dann recht schnell an Limits wie schwer das einzelne Bike noch sein darf. Bei Verwendung einer Erweiterungsschiene kommt zum Trägergewicht auch noch das Gewicht der Schiene hinzu.
Anhang anzeigen 1968160
Unser Familien-Van hat z. B. nur 75 kg zulässige Stützlast und verträgt bei 4 Bikes auf dem
VeloCompact damit max. 53,2 kg Nutzlast - macht 13,3 kg pro Bike. Wer seine Bikes auf dem Träger zusätzlich abschließt, der packt vermutlich noch das eine oder andere Kilo durch Ketten und/oder Schlösser dazu.
Beispiel: Kryptonite New York Bügelschloss plus
dicke Kette sind mal eben ~10 kg Zusatzgewicht - also der Gegenwert eines Leichtbau- oder Kids-Bikes - die von der Gesamtnutzlast abgehen und nicht mehr für die Fahrräder zur Verfügung stehen.
Bei uns geht das nur auf, weil zwei der Bikes (noch) 20" Kinderräder sind.
Bei vier ausgewachsenen Rädern kann das schnell eng werden.