Fahrradträger (AHK) für 2-3 Bikes - Thule Epos alternativlos?

@Patrice_F
Ich finde das von der Handhabung sehr praktisch (XT2 933), was hast du daran auszusetzen?

Das mit dem Schienenabstand ist ein Ausladungsthema, der Hebel am Heck wird halt immer länger, je weiter der ist und das Hebelmoment größer, je schlechter man belädt (z.B. das schwerste Rad als letztes drauf).
Zum Teil ist die Ausladung auch von den AHKs her limitiert ("Stützweite")!
 
Thule Easyfold XT 2/3 kann das alles sonst auch (60 kg max usw.), ist aber ~2 kg schwerer.
Der Epos spielt in einer anderen Liga. Ich habe meinen XT3 durch einen Epos 3 ersetzt. Beim Transport von drei MTB muss man beim XT3 Lappen o.ä. zwischen Gabel und Rahmen der Bikes 2 und 3 anbringen, sonst scheuert man sich die Bikes/Gabeln auf. Der Epos hat gleich viel Platz zwischen allen drei Bikes und es gibt kein Stangen-Tetris mehr... Genial.
 
das sind die neuralgischen stellen ... jeweils bei gabel und hinterbau bei jedem bike, aber das hast du ja eh gewusst ... ist bei jedem 3fach träger so (bisher gewesen), auch bei nicht-thule fabrikaten

1718307069461.png
 
Ja XT2 ist vergleichbar mit dem Epos 2 beim Abstand. XT3 hat 6cm weniger.

Auch ein Grund für den Epos gewesen.

Edit: falsch im Kopf gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abstand der Räder und die Wertigkeit des Trägers war damals der Grund meinen Atera M2 zu verkaufen und nen Thule XT3/Epos3 zu holen. 1x hat sich der Lumpen zwischen den Räder verdreht und ich hatte ne schön zerkratzte Gabel und Ausfallende. Ärgerlich.

Der Atera war mein erster Radträger und auf sowas hab ich damals null geachtet. Da war der XT2 vom Kumpel echt schon eine Offenbahrung aber eben auch preislich ne andere Liga. Der Epos legt preislich ja noch ne Schippe drauf.
 
Hey Leute,

kann mir einer von euch sagen was der maximale Auszug der Hatlearme beim Epos 2/3 ist?

Ich fahre XL Rahmen mit geraden Oberrohren (Bodenabstand ca. 85cm) daher die Frage.

Danke und Grüße
 
ca. 75cm, aber du kannst die haltearme beim epos ja schwenken, also auch am sattel- oder unterrohr befestigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ca. 75cm, aber du kannst die haltearme beim epos ja schwenken, also auch am sattel- oder unterrohr befestigen.
Danke!

Würde das als kleinen Minuspunkt in meiner Kaufentscheidung werten.

Klar Montage am Sitzrohr geht, aber vom Gefühl her (und mehr ist es wohl nicht) scheint mir die Sichering im dreieck (Reifen, Reifen, Oberrohr) als Optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde das als kleinen Minuspunkt in meiner Kaufentscheidung werten.
Ich habe noch nie eines meiner Räder auf einem Radträger am Oberrohr gegriffen.
Welchen Vorteil erwartest du davon?
Die Rahmen sind steif genug, dass Sattel- oder Unterrohr geeignet sind.
Oftmals lässt der unrunde Querschnitt des Oberrohrs dort auch keinen guten Griff zu.
 
Ich habe noch nie eines meiner Räder auf einem Radträger am Oberrohr gegriffen.
Welchen Vorteil erwartest du davon?
Die Rahmen sind steif genug, dass Sattel- oder Unterrohr geeignet sind.
Oftmals lässt der unrunde Querschnitt des Oberrohrs dort auch keinen guten Griff zu.
Also meine Cannondale Bikes (Retro Bikes) sind rund. Vorteile erhoffe ich mir davon keine, rein vom Gefühl her macht aus meiner Sicht, wie gesagt, ein Dreieck mit 3 Haltepunkten erscheint mir stabiler hinsichtlich wackeln nach links und rechts als 1 Haltepunkt links und 2 Haltepunkte rechts.

Bei den gewöhnlichen Trägern mit den Stangen war eine Befestigung am Oberrohr problemlos möglich, daher habe ich es bis dato immer so gemacht.
 
Du behälst doch dein Dreieck, nur ist die Schenkellänge von zwei Schenkeln kürzer?!
Mein CAAD2 klemme ich auch ausschließlich am Unterrohr.
 
Wenn man sich ansieht wofür die einzelnen Halter am Fahrradträger sind befestigt man die Räder auch bewusster. In manchen Anleitungen wird es sogar beschrieben.


Der obere Arm/Halter wie auch immer ist nur fürs vor und zurückfallen (Fahrtrichtung des Wagens) verhindern da. Die Spannbänder an der Laufrädern für links und rechts.

Aber deswegen muss man jetzt keine Wissenschaft draus machen. Ob dann der obere Haltearm an Sattel-, Ober- oder Unterrohr fest ist macht wenig Unterschied. Beachtet einfach die Vorgaben je nach Radträger. Am Epos darf man sogar mit dem ausziehbaren Arm am Laufrad an bestimmten Bereichen sichern.

Soll jetzt kein klug sche…n sein aber da ist man schon recht flexibel in der Befestigung.
 
Ich hab lange überlegt...

Wir haben 2 E Fullys und ein Kinderbike, die Kumpelschaft mit der es auf Tour geht mehrere E Fullys in L und XL. Mein Alter Eufab war da sehr umständlich.

Der erste Eindruck vom Epos ist Bombe. Vor allem der Abstand der Bikes ist mega.

IMG_20240805_141428754~2.jpg


IMG_20240805_141434693.jpg
 
Der Epos ist ein Traum und jeden cent wert. Deshalb mal aktuell wieder dir Frage: von euch hat auch immer noch niemand einen (Dritt-)Hersteller gefunden, der eine 4. Adapter Schiene (für ein kleineres Kinderbike) für den Epos 3 anbietet?
 
ich denke damit kommt man schnell an die grenzen der zulässigen zuladungen ... der epos3 hat max. 60kg zuladung, dazu das gewicht von 23 kg. damit kommen fahrzeuge mit 70-90kg stützlasten schon an ihre grenzen. dann noch die extra lange ausladung wegen der abstände der bikes. bei 3 bikes ist man (ohne gedrehten lenker) schon bei über 1m überhang hinten.

möglich - aber nicht ganz sinn der sache - wäre es aufgrund der grossen zwischenabstände, das kinderbike mit spanngurte und rohrschutz zwischen die anderen bikes zu verzurren ...
 
Das ist zu breit, ginge nur bei einem Laufrad. (Hab ich versucht)

Ich hab 100kg Stützlast und nur 1 Ebike auf dem Träger. Für mich ist deshalb eine 4. Schiene sehr sinnvoll und machbar, aber die Ausladung ist natürlich sehr lang, das ist korrekt.

Ebike 25kg
Enduro 17kg
Rennrad 7kg
Kinderrad 10kg

Geht gut auf.
 
Nach meiner persönlichen Einschätzung wird es für den Epos keine Erweiterung für ein viertes Rad geben. Der benötigt für drei Bikes mit max. 60 kg zulässiger Zuladung schon 90 kg Stützlast - und überschreitet damit die Stützlast vieler gängiger PKWs.

Ich hatte dazu an anderer Stelle OT schon mal einen Exkurs geschrieben:
Zu hohe Geschwindigkeit oder Nutzlast war ja hier vermutlich nicht das Problem. Nach meinem Verständnis hat sich hier der Rahmen des Bikes aus dem Haltearm gelöst - also eher ein Problem der Klemmung.

Trotzdem ein OT-Exkurs:

Anhang anzeigen 1968153
Die Träger haben verschiedene Rahmendaten, die man bei der Nutzung beachten sollte. Das wird häufig ignoriert oder verdrängt.
Der oben genannte Thule EasyFold ist z. B. bis max. 130 km/h zugelassen - wie die meisten (vermutlich alle?) Thule AHK Träger. Zu beachten auch, dass bei zusätzlicher Belastung durch externe Einflüsse wie Unebenheiten, Schleudern oder Wind eben auch zusätzliche Kräfte auf Träger und Kupplung wirken - je schneller man unterwegs ist, desto mehr.

Ansonsten sollte man natürlich auch die maximal zulässige Stützlast der AHK beachten (siehe Zulassungsbescheinigung Ziffer 13). Davon hängt maßgeblich ab, wie viel Nutzlast man auf den Träger packen darf:

Anhang anzeigen 1968156
Die auf der Produktseite angegebene Zuladung gilt also nur unter der Voraussetzung, dass die AHK für eine Stützlast von 80 kg oder mehr ausgelegt ist. Beim Epos sind es sogar 90 kg Stützlast, die benötigt werden um die maximale Nutzlast zu erreichen (weil der aufgrund des großzügigen Abstands zwischen den aufgeladenen Bikes weiter nach hinten herausragt und auch selbst schon schwerer ist).

Die 60 kg maximale Nutzlast gilt übrigens auch für die Varianten mit drei Bikes oder bei Modellen mit Erweiterbarkeit auch für 4 Bikes. Da kommt man dann recht schnell an Limits wie schwer das einzelne Bike noch sein darf. Bei Verwendung einer Erweiterungsschiene kommt zum Trägergewicht auch noch das Gewicht der Schiene hinzu.

Anhang anzeigen 1968160
Unser Familien-Van hat z. B. nur 75 kg zulässige Stützlast und verträgt bei 4 Bikes auf dem VeloCompact damit max. 53,2 kg Nutzlast - macht 13,3 kg pro Bike. Wer seine Bikes auf dem Träger zusätzlich abschließt, der packt vermutlich noch das eine oder andere Kilo durch Ketten und/oder Schlösser dazu.
Beispiel: Kryptonite New York Bügelschloss plus dicke Kette sind mal eben ~10 kg Zusatzgewicht - also der Gegenwert eines Leichtbau- oder Kids-Bikes - die von der Gesamtnutzlast abgehen und nicht mehr für die Fahrräder zur Verfügung stehen.

Bei uns geht das nur auf, weil zwei der Bikes (noch) 20" Kinderräder sind.
Bei vier ausgewachsenen Rädern kann das schnell eng werden.
Zusätzlich kommt noch hinzu, dass die Länge des Trägers von manchen Fahrzeugherstellern explizit begrenzt ist.
Du hast bei Deinem Off-Topic vergessen auf die möglichen Einschränkungen durch das Fahrzeug einzugehen.
So ist beispielsweise in der Bedienungsableitung vom Skoda Fabia für Fahrradträger die Ladelänge begrenzt und die zulässige Stützlast hängt vom Lastschwerpunkt ab:
Anhang anzeigen 1968208

Um den Bogen zum Thema zu finden: ein Bekannter hat als Erinnerungsstück einen ähnlich abgeschliffenen Carbonlenker vom Rennrad rumliegen. Ihm ist auf der Brennerautobahn der Träger abgekippt.
Diese Einschränkungen in Kombination mit dem Trend zu immer mehr schweren E-Bikes macht eine vierte Schiene vermutlich zu einem Produkt, dass nur in einer sehr kleinen Nische (zulässig) verwendbar wäre. Ä
 
Zurück