fahrstil ändern

  • Ersteller Ersteller dotterbart
  • Erstellt am Erstellt am
Na einfach anders strampeln. Nicht immer nur Dampflok sondern mal Honda mit hoher Drehzal, mal Chevy mit niederer Drehzahl und Dampf.

(:

Nicht gerade sehr ausführlich Deine Fragestellung. Aber gibt hier sicher eine Menge Leute die Dir wirklich weiterhelfen können.
 
Fahr einfach mal ganz bewußt kürzere Passagen mit kleineren Gängen (bei gleichem Tempo natürlich).
Du kannst auch schauen mit welcher Frequenz du üblicherweise eine Strecke fährst und dann bewußt steigern. Also wenn du etwa mit 85 Umdrehungen eine Passage befährst, kurbelst du bei der nächsten Fahrt diese Strecke mit 90er Frequenz o.ä..
Wichtig ist die Trittfrequenz schrittweise zu erhöhen, der Körper muß das neue Bewegungsmuster erst lernen. Zunächst ist die Herzfrequenz bei gleicher Geschwindigkeit mit einer größeren Trittfrequenz höher, dafür werden die Kraftausdauerreserven geschont (Positiv: das Herz/Kreislaufsystem wird trainiert und gestrkt). Subjektiv ermüdet hochfrequentes Fahren nicht so schnell, da die Kraftkomponente nicht so ausgeprägt ist. Letzten Endes hat jeder Mensch aber schon sein eigenes "Drehzahloptimum" (siehe Ullrich und Armstrong), aber eine hohe Trittfrequenz zu trainieren schadet bestimmt nicht.
 
Bei mir hat es enorm geholfen , das ich meine 52Km Trainingsrunde mal mit dem Stadtrad gefahren bin . Bei der Nabenschaltung sind die Gänge soweit gespreizt , das man sich 3mal überlegt den nächst höheren Gang einzulegen .
Also wird fröhlich mit recht hoher Drehzahl gekurbelt .
Bei der nächsten Runde mit dem MTB bin ich im Schnitt einen Gang kleiner gefahren und die Rundenzeit machte einen kleinen Sprung nach kürzer .
 
ist es egal ob ich mit einem 13kg CC oder einem 25KG FR mit hoher frequenz die berge hoch trete ?

vielen dank
 
Hohe Frequenz und lange Federwege vertragen sich nicht besonders gut , weil sich das Bike so um 90 U/min sehr stark aufschauckelt .
 
renato schrieb:
Hohe Frequenz und lange Federwege vertragen sich nicht besonders gut , weil sich das Bike so um 90 U/min sehr stark aufschauckelt .


Stimmt, man merkt´s am Fully sogar mit Lockout wie´s ganz leicht mitwippt,
das konnte ich auch bei Viergelenkern auf Teer beobachten.
 
Hallo,

race_king schrieb:
...
Aber nen guter LO Dämpfer lässt nix zu wippen übrig.
...

Da bleibt schon noch was uebrig.
Und zwar das Schwingungssystem aus Rad/Fahrer (Masse), Luftreifen (Feder), und minimaler Reibung (Daempfung). Dieses System hat eine relativ hohe Eigenfrequenz und faengt entsprechend auch erst bei hohen Kadenzen zu Schaukeln an.
Viele Radsportler wundern sich immer, dass sie doch auf der Rolle > 120U/min treten koennten, dass es aber auf der Strasse schon bei 90U/min anfaengt zu Wippen.
Ursache: Durch die Rolle wird die Reifen-Feder entkoppelt und die Eigenfrequenz des Systems liegt weit ueber jeder Trittfrequenz.
Aus gleichem Grund ist es beim Mtb auch schwerer eine hohe Trittfrequenz zu fahren als mit dem RR.

Da hift wirklich nur sehr viel Technik (runder Tritt).

Die Umstellung geht auch nicht von heute auf morgen. Bei hoher Trittfrequenz wird die Ausdauermuskulatur (laengs gestreifte Fasern) sehr viel staerker beansprucht. Und diese Muskulatur muss erst durch den Organismus umgebaut werden.
Um auf gleichem Leistungsniveau zu bleiben ist das kaum in einer Saison zu schaffen.

Ciao
Der Frosch - ... aber es lohnt sich!
C.
 
Versuche gerade seit gut 2 Monaten meinen Fahrstil umzustellen auf Trittfrequenzen von um 100 - 110 U/min umzustellen. Mittlerweile zeigt auch langsam Wirkung. Dadurch das das System Herz - Lunge wesentlich stärker belastet wird, war mein Puls am Anfang weit über 140 Schläge pro Minute, mittlerweile sinkt er langsam wieder ab. ;) ;)
Ich werde noch den Rest des Jahres brauchen, bis sich mein Körper an die Trittfrequenzen gewöhnt hat.
An alle die ihr Fahrstil verändern nicht aufgeben es lohnt sich!!! :daumen: :daumen:
Schönes Ride on.
 
race_king schrieb:
Bei nem billigen Dämpfer mit billigem Lockout meinetwegen. Aber nen guter LO Dämpfer lässt nix zu wippen übrig.

J:H

Kann ich nicht bestätigen, mein Manitou und der DT 210 sperren nicht 100%
aber die paar Restprozente reichen aus um die Schwingungen auszulösen,
ist mir aber wurscht, ich fahr eh nie so hohe Frequenzen, wozu auch :confused:
 
Zurück