Tach zusammen,
es wird grüner, die Bäume schlagen aus, und die Biker fliegen auf die Fresse.
Es wird mal wieder Zeit, den wöchtlichen Fahrtechnikkurs aufleben zu lassen.
Zielgruppe sind Tourer mit keine bzw. geringen bis hin zu (vermeidlich) forgeschrittenen Kenntnissen.
So, bis auf Widerruf machen wir jetzt mal die Anfänger-Fahrtechnikkurse (auch für Fortgeschrittene können ein paar Basics nicht schaden !-))).
Bevorzugte Wochentage sind Dienstag und Donnerstag. Location ist die Hardt in Bergisch Gladbach, da wir dort eine Vielzahl von Übungsspot mit minimaler Anreisezeit haben.
Treffpunkte sind entweder der Parkplatz am Haus der Vereine, Hardtweg 42, 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) genau zwischen Sportplatz und Freibad Milchborntal oder der Parkplatz vor dem Naturfreundehaus ind Hardt, Ende der Hardtstr. in 51429 Bergisch Galdabch Herkenrath.
Die Termine trage ich in die Rubrik Fahrgemeinschaften ein.
Von dort aus sind wir jeweils in weinger als 5-10 Minuten an den einzelnen Übungsplätzen.
Mitzubringen sind:
- ein Bike (Hardtail oder Fully, haha!-))) mit versenkbaren Sattelstütze mittels Schnellspanner, nicht über Imbus oder Sechskantschraube !!!
Bei Y-Rahmen vorher darauf achten, dass die Sattelstütze ausreichend versenkbar ist und nicht auf Hinterradschwinge oder Dämpfer schlagen kann!!! Ggf. vorher kürzen.
-
Helm (ab zum Gebet) und Bikehandhandschuhe (möglichst geschlossene Ausführung, d. h. keine freien Fingerspitzen)
- wenn vorhanden Protectoren für Schienbein und Knie sowie Unterarm und Ellenbogen (sinnvoll, aber nicht notwendig)
- lange Bikebekleidung, d.h. mindestens Langhose und ggf. lange Jacke oder Trikot (durch Bündchen enganliegend).
- Ersatzschlauch und Luftpumpe
- gute Laune und Lernbereitschaft.
Aufbau:
Erste Stunde Basics
Zweite Stunde Anwendungen (je nach Wetter auch mit Schlammpackung!-)))
Basics:
Zuerst einmal lernen wir, dass unser Bike bzw. wir über ABS, ASR und ESP bzw. MSP verfügen. (ABS = Anti-Blockier-System, ASR = Anti-Schlupf-System, ESP = Elektronisches Stabilisierungsprogramm / MSP = Menschliches Stabilisierungsprogramm)
Meiner Meinung nach ist der wichtigste Übungsbereiche die Gleichgewichtsübungen gefolgt von Lenk- und Bremsübungen. Danach Anfahrts- und Absteigübungen aus normaler Position und am steilen Berg, jeweils auf- und abwärts(!). Schalttechnik im Gelände, Körperhaltung im Gelände, Überfahren von kleinen Hindernissen, z.B. Stöcke, Äste, Wurzeln, Schlammlöcher und Sandflächen.
Bei den jeweiligen Anwendungen in der zweiten Stunde nehmen wir uns einzelne Singletrails und Passagen vor. In der Regel werden wir diese vorher gemeinsam abgehen (abschieben!-))) und uns die einzelnen Gegebenheiten anschauen und die Fahrlinie festlegen. An schwierigeren Stellen werde ich auf die Teilnehmer warten und live Fahrinstruktionen geben (NICHT IN DEN ABGRUND SCHAUEN, NEIN NICHT, - war nur Spass, wird schon nicht passieren!-))).
In den nachfolgenden Kursen werden die Basics immer wieder mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad wiederholt und durch neue Aspekte erweitert. In den Anwendungen werden dann die Anforderung an eine sichere Fahrtechnik immer höher, bis wir uns dann quasi zum Abschluß an einen kurzen, aber knackigen Downhill der IBC Kategorie 4 (10-er Skala

) heranwagen.
So, da haut mal in die Tasten und signalisiert Eurer Interesse, damit ich schnell den ersten Termin ins LMB einstellen kann.
VG Martin
PS: Wider Ankündigung und Mutmaßung ist der Fahrtechnikkurs kostenfrei (Spenden können entgegengenommen werden.

)
Unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme ist das Vorliegen einer unterschriebenen Haftungsfreistellungserklärung)